Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestDevolo GigaGate im Test: Gigabit-WLAN-Bridge für Streaming und PlayStation
tl;dr:Devolos GigaGate ist eine schnelle und zuverlässige WLAN-Bridge, die durch eine einfache Einrichtung und eine nahtlose Integration ins Netzwerk überzeugt. Wer punktuell schnelles Netzwerk an einem schwer erreichbaren Ort benötigt, ist mit dem Devolo GigaGate gut beraten.
Dass der Satellite nur einen Gigabit-Port bietet und ansonsten auf vier 100-Mbit-Anschlüsse setzt, ist derzeit bei den meisten Multimedia-Geräten noch ausreichend
Nette Geschichte aber spätestens bei den 4 100MBit Anschlüßen ist Schluß mit brauchbar.. Mehr als ein Stream wird dann pro Anschluß nicht möglich sein. Muss man also dann an den einzigen Gigabit Port noch eine Gigabit-Switch hängen. Nicht sinnvoll zu Ende gedacht also, aber wenns wirklich nicht anders geht, warum nicht.
Bleibt allerdings noch ein Test durch paar vernünftige Wände hindurch, was dann noch netto übrig bleibt..
Hab das Ding bei nem Gewinnspiel gewonnen und läuft an einer Easybox von Vodafone. Ich habe leider nur 16mbit, aber überzeugt hat mich das Ding nicht. Zwar besser als jeder Repeater, aber bis ins Dachgeschoss (2. Stockwerk) wird's knapp. Es kommt eben aufs Haus an, Wände etc... Naja, besser als nichts.
Meine Fresse, da sind wieder Experten hier in den Kommentaren unterwegs.
Von Kommentaren die auf ein mangelndes Leseverständnis hinweisen ("Wie soll da ein NAS funktionieren, hat doch nur 100 Mbit!")
Bis hin zu geistigem Dünn... wie:
"Ich verlege lieber Kabel mit Dosen" (Kann ja natürlich JEDER machen für den solch ein Produkt in Frage kommt, ist klar! Dann noch mit Fail! brandmarken, toller Hecht...)
Ihr hättet ruhig mal mit echten Hindernissen testen können
Mir fallen da Stahlbetondecken oder Ytong Wände ein. Ich hab bei uns Daheim auch das Gefühl, dass Bücherregale sehr viel Signal schlucken. Da bricht bei meinem einfachen 2,4Ghz AccessPoint zum Handy bereits das Signal fast komplett zusammen obwohl nur ~3 Meter und eine Ytongwand mit Bücherregalen zu beiden Seiten dazwischen ist...
Gerade bei sowas wäre doch interessant ob man damit besser durch die Hindernisse kommt als mit einer direkten WLAN-WLAN Verbindung...
Ich muss in meinem Wohnzimmer ca. 2 Meter überücken. Da ich keine Lust habe ein Kabel zu verlegen, was dann auch vom Boden über eine Tür rüber und wieder runter müsste, und hässlich aussehen würde, habe ich schon länger eine Bridge im Einsatz gehabt. Diese war recht kostengünstig, brachte aber dann auch nur ca. 10-12MB/s.
Deswegen habe ich ein TP-Link DLan Set mt 2 Adaptern und theoretischer Bandbreite von 1 GBit/s gekauft. Die habe ich aber auch ganz schnell wieder zurück gegeben, weil der Gewinn marginal war. Und das obwohl das Haus in dem ich wohne Top Saniert wurde, neue Stromleitungen drin sind etc..Hab mir dann gebraucht eine Fritzbox 7490 mit 1300MBit auf 5 Ghz geholt und steuere die mit dem in meinem Nuc enthaltenem Wlan Adapter mit 866MBit an. Bringt immerhin 30-40MB/s!
So eine Bridge würde ich mir aber immer wieder holen, weil das auch eine sehr gute Lösung war. Der Preis der Devolo Adapter schreckt aber doch ganz schön ab! Zumal sich auf diesem Gebiet immer noch viel entwickelt - und das ist auch gut so! Für mich würde ein Gigabit Anschluß ausreichen, da eigentlich nur das NAS schnell angebunden werden sollte. Alles andere braucht weit weniger Bandbreite. Weder das Internet, noch der Drucker, der Fernseher oder der Reciever brauchen mehr als einen 100MBit Anschluß!
Meine Fresse, da sind wieder Experten hier in den Kommentaren unterwegs.
Von Kommentaren die auf ein mangelndes Leseverständnis hinweisen ("Wie soll da ein NAS funktionieren, hat doch nur 100 Mbit!")
Bis hin zu geistigem Dünn... wie:
"Ich verlege lieber Kabel mit Dosen" (Kann ja natürlich JEDER machen für den solch ein Produkt in Frage kommt, ist klar! Dann noch mit Fail! brandmarken, toller Hecht...)
Richtig zitieren scheint nicht deine Stärke zu sein.
Ich habe nicht gesagt das es nicht funktionieren würde. Ich habe gesagt dass es ein Witz ist wenn Geräte u.a. ein NAS oder Xbox durch die popeligen 100Mbit Anschlüsse auf max. 12.5 MB/s gebremst werden.
1 Gbit Geräte (was heute nahezu jedes Gerät ist) gehören auch an ein 1 Gbit Port/Switch. Wie man im Jahre 2017 noch 100 Mbit Ports verbauen kann ist mir ein Rätsel. Vermutlich kommt in ein Paar Wochen ein "Devolo GigaGate +" oder "Devolo GigaGate Pro" mit 4x 1Gbit
Und oder du hast nur DSL Light wo es so oder so keine Rolle spielt ob 1000 oder 100 Mbit
Wie man im Jahre 2017 noch 100 Mbit Ports verbauen kann ist mir ein Rätsel. Und oder du hast nur DSL Light wo es so oder so keine Rolle spielt ob 1000 oder 100 Mbit
Wer hat denn schon DSL mit einer Geschwindigkeit über 100Mbit? Ich glaube da fahren hier 99% der User DSL Light! Wenn du noch einen Rechner ans NAS dran hängen willst und mit beiden Rechner volle Geschwindigkeit ans NAS haben willst ist das zu wenig, aber was brauch denn noch mehr Bandbreite?
Außerdem wird man vermutlich kaum im Wohnzimmer z.B. mehrere Geräte gleichzeitig mit voller Bandbreite benötigen. Ich habe im Wohnzimmer sowieso ein Gigabit Switch rumstehen. Gerät aufbauen, Switch anstecken fertig.
Bin echt gespannt drauf das mal zu testen. Aktuell läuft das alles über Dlan, was mehr schlecht als Recht ist und preislich am Ende fast genauso teuer war. Und in der Mietwohnung durch die halbe Wohnung Kabel zu verlegen + Löcher zu bohren finde ich auch nur bedingt sinnvoll.
Hätten die beiden Geräte jeweils einen Anschluss für eine externe Antenne, wäre das eine super Lösung, um vergleichsweise einfach und günstig eine Richtfunkverbindung aufzubauen. Aber scheinbar hat der Hersteller das nicht für notwendig gehalten? Schade.
Habe schon ähnliche Lösungen benutzt, allerdings mit dem Router als Basis und einem Repeaterit Gigabit-Lan als Satellit. Gab Datenraten von knapp über 200Mbit/s, nicht berauschend war aber ausreichend für die 100Mbit/s Internetleitung bei gleichzeitig minimalen Latenzen.
Bin so jahrelang ausgekommen ohne ein Lan-Kabel in die nächste Etage zu legen. Probleme gab es selten, aber es gab sie, meist weil der Router oder Repeater rumgesponnen haben. Insgesamt aber akzeptabel.
Bin jetzt über Lan drin und merke bei Latenz und Datenrate keinen Unterschied. Aber es spart natürlich Strom.