Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestDevolo Magic 2 WiFi 6 im Test: Die Powerline-Adapter funken jetzt mit bis zu 1.800 Mbit/s
Mit Magic 2 WiFi 6 bringt Devolo den neuen Wi-Fi-6-Funkstandard in die Powerline-Adapter mit G.hn. Das Mesh-WLAN wird auf bis zu 1.800 Mbit/s beschleunigt – 600 statt 300 Mbit/s bei 2,4 GHz und 1.200 statt 867 Mbit/s bei 5 GHz.
Die Leistungsaufnahme is ja irre! 12,5W? Das is genau so viel wie das UPC-Kabelmodem verbraucht...
Mein Linux-Router mit einem ASRock Q1900M, 4GB DDR3-RAM und einer 120GB-SSD braucht nur 9,1W
Powerline habe ich bei mir aus dem Netzwerk verbannt. Wer keine Netzwerkkabel legen möchte oder kann, der sollte sich mal die Produkte von Gigacopper ansehen.
Hab die gleichen Erfahrungen gemacht. Zwar nur einige Tage intensiv getestet aber Wlan vertikal durch die Decke war in dem Fall um einiges besser.
Evtl. wenn alles optimal ist, glaube aber dass das nicht häufig vorkommt.
Für mich ist Powerline reine Kundenverarsche und Abzocke. Wie viele unwissende Menschen ich schon sagen musste, dass ihr 150€ DLAN der Grund für ihre bescheidene Internet und Netzwerkperformance ist.
Im Test wurde mehrmals geschrieben das es auf die örtlichen Gegebenheiten ankommt.
Ich nutze seit über 10 Jahren Powerline Produkte und hatte damit nie ein Problem, hatte aber auch noch nie VDSL (ADSL ---> FTTH, Stichwort örtliche Gegebenheiten)
Derzeit nutze ich 3x AVM 1260 Powerline Adapter für WLAN im ganzen Haus. Es kommen 150-200 Mbit an.
Mehr als genug für alles was Streaming / Surfen am Handy / TV betrifft.
Nur der PC hängt direkt an der Fritzbox für die vollen 500 Mbit
Damals im Mietshaus habe ich komplett auf Powerline umgestellt, da ich keine Kabel dort ziehen wollte, sogar einen Railadapter für den Sicherungskasten habe ich installiert. Sagen wir mal so, es funktionierte..
Dann gab es ein Firmwareupdate der Geräte und seitdem konnte ich wunderbar Routerabstürze / Recieverabstürze produzieren und reproduzieren. Kurz danach habe ich auf die HomeWIFI der Telekom umgestellt und keine Probleme mehr gehabt.
Jetzt im Eigenheim schön Kabel gezogen das einem schlecht wird, weil NW-Anschlüsse kann man nur durch mehr NW-Anschlüsse ersetzen..
Ich bin mit meinen Devolos auch sehr zufrieden. Im
Keller, 2 Stockwerke unter unserer Wohnung, kommen noch 6 MB/s an.
Deutlich komfortabler als ein Kabel durchs gesamte Haus zu ziehen.
Habe auch seit Jahren keinerlei Probleme mit den Teilen und nutze Devolo mittlerweile seit ca. 10 Jahren.
Hatte die letzten Jahre auch Powerline im Einsatz. Immer so zwischen 60-80 MBit über den W-LAN Repeater (Fritz-1750E). In den letzten Monaten allerdings vermehrt Verbindungsabrüche. Jetzt habe ich Kabel verlegt und der gleiche W-LAN Repeater produziert keine Verbindungsabrüche mehr und es kommen 130-150 MBit an. Reine W-LAN Lösung war ebenso unbefriedigend wie Powerline aufgrund der Bausubstanz.
Powerline war zwar zu gebrauchen, aber man darf keine zu hohen Ansprüche stellen.
Trotzdem halte ich Powerline für eine gute Möglichkeit überhaupt Internet in die Räume zu bekommen, wenn man keine anderweitigen Möglichkeiten hat.
Dito. WLAN ist bei mir keine Option, weil abends im Mehrfamilienhaus alles zusammenbricht, weil die Kanäle überlastet sind. LAN geht auch nicht, da müsste ich unter anderem quer über den Flur.
Powerline liefert stabil über 100 MBit. Von allen in Frage kommenden Lösungen ist das für mich in diesem Fall mit Abstand die Beste.
Ich hatte auch zeitweise Powerline Adapter genutzt aber irgendwie ist es mit der Zeit immer schlechter geworden und ich musste die Teile resetten. Zu Hause war das noch ok aber so ein ähnliches Setup hatte ich bei den Eltern aufgebaut, das hat "Das Internet geht nicht" Remote Entstörungssessions immer schwierig gemacht, da der Internetanbieter auch recht unzuverlässig war.
In der Zeit wo es funktioniert hat, war es für meine Zwecke aber ok.
Hier bei Mom läuft noch ein dlan 550 System seit Jahren störungsfrei und vor allem stabil. Im Sommer wird einfach ein Adapter in der Garage/Werkstatt reingesteckt und Mom ist im Garten per Duo erreichbar :-D
Ich habe im Kellergeschoss ein NAS, zu dem ich maximale Performance möchte. Ich kann kein Kabel durchziehen, weil Mietobjekt. WLAN-Lösungen mit Orbi, Fritzbox Mesh und wie alle heißen liefern hier maximal 150 Mbit und sind auch noch unverschämt teuer (Orbi mit Triband bei 400 Euro aufwärts).
Mit Devolo Powerline (Magic 2), wofür ich Mitte 2020 ca. 150 Euro ausgegeben habe, habe ich durchgehend eine Verbindung von 400 Mbit.
Hatte in der alten Mietswohung auch DLAN und dort problemlos genutzt. Der Gbit-Internet-Anschluss konnte quasi voll genutzt werden, war schneller und zuverlässiger als das WLAN, um Fernseher, Steam Link und Streaming Box mit dem Netzwerk (unter anderem NAS für Streaming der Inhalte, Steam In-Home-Streaming) zu versorgen.
Heute in der neuen Wohnung haben die alten Adapter leider nicht so zuverlässig funktioniert. Hier tun es aber im Gegensatz zur alten Wohnung WLAN-Repeater.
Es kommt immer darauf an und muss im Notfall ausprobiert werden. DLAN hier grundsätzlich zu verteufeln ist aber natürlich einfacher.
Wenn das möglich wäre, hätte ich mir längst mal ein Paar gegönnt. Netto habe ich jedoch noch in keinem Test annährend 1 Gbit/s gesehen. Eher die Hälfte...
Finde Powerline gar nicht so schlecht, habe günstige TP-Link im Einsatz die rund 150Mbit liefern (für den Drucker und WLAN AP im Garten) vollkommen ausreichend. Wenn die in paar Jahren Gigabit (inkl. PoE) schaffen zu einem guten Preis, wäre es echt schon interessant.
Aber das Einrichten ist teilweise bei TP-Link eine Katastrophe und recht furchtbar...
Interessantes Produkt, wenn es WLAN auch noch hat, aber Preislich halt sehr hoch.