DHCP Request fehlt

Ghost_Rider_R

Lieutenant
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
784
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem in einer einfachen Windows Server 2022 Umgebung. Der Client und der Server hängen am selben Switch. Der Client sendet ein DHCP Discover, welches am Server auch ankommt. Der Server antwortet mit einem DHCP Offer, welches auch am Client ankommt aber dann macht der Client einfach nichts damit. Eigentlich müsste er ja mit einem DHCP Request reagieren und dieser 3. Schritt wird einfach nicht gemacht.

Hat jemand eine Idee, was Ihn bei dem DHCP Offer stören könnte?

Der Aufbau ist wie folgt:

Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
DC1: 192.168.0.3
DC2: 192.168.0.4
DHCP-Scope: 192.168.0.100 - 192.168.0.149 (die Range wird bei Weitem nicht benötigt, daher 90 % sind frei)

Die Firewalls sind überall deaktiviert.

dhcp.jpg


Der Mitschnitt / Screenshot war hier jetzt auf dem Client, ansonsten ist der Mitschnitt von Client und Server aber auch deckungsgleich.

Das Problem betrifft so ziemlich alle Clients, nur in ganz sporadischen Fällen gibt es mal eine erfolgreiche IP-Zuweisung. Komischerweise habe ich nichts bewusst geändert und von heute auf morgen geht es nicht mehr.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Mir gehen langsam echt die Ideen aus...


Vielen Dank und LG
Ghost
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edronax
Hat nur der Roborock das Problem oder auch andere Clients?

@JumpingCat Inwiefern sollte der Switch den Client dazu bewegen keinen DHCP Request zu schicken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft auf beiden DCs der DHCP-Service parallel?
Sieht laut Screenshot so aus. Also mal einen deaktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake und gaym0r
Ja, viele andere Clients zeigen das gleiche Verhalten. Keiner sendet Requests. Das ist ein einfacher Layer 2 Switch ohne VLAN. Ja, auf beiden parallel als Failover aber auch das gleiche Verhalten, wenn nur einer aktiv ist.
 
Irgendwas relevantes in den DHCP-Logs, sowohl Client-, als auch Serverseitig? Wurden Updates installiert?
 
Ich weiß nicht wirklich, welche Logs ich da sichten muss, aber im Windows Ereignis Log habe ich nichts gefunden. Nur Windows-Updates.
 
Ghost_Rider_R schrieb:
Die Firewalls sind überall deaktiviert.
Muss nicht unbedingt was heißen. Ist es die von Microsoft oder hast du da eine eines andere Herstellers drauf? Das wär mein erster Ansatz bei so einem Problem.

Zudem: Auf deinem Screenshot sind Daten vom Kunden zu sehen hi(...).local, das solltest du anonymisieren
 
Ghost_Rider_R schrieb:
Ich weiß nicht wirklich, welche Logs ich da sichten muss, aber im Windows Ereignis Log habe ich nichts gefunden. Nur Windows-Updates.
Server:
Eventvwr -> Anwendungs- und Dienstprotokolle -> Microsoft -> Windows -> DHCP-Server
Client:
Eventvwr -> Anwendungs- und Dienstprotokolle -> Microsoft -> Windows -> DHCP-Client
Eventvwr -> Windows-Protokolle -> System, filtern nach Quelle "Dhcp-client"



Audit-Logging auf dem Server könnte auch helfen. Logs liegen dann hier: C:\Windows\System32\dhcp\
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kartoffelpü
Wirklich auch kein dritter DHCP-Server involviert (vlt. ein auf Standard zurückgesetzter Router, AccessPoint, Firewall, managed Switch)? Ansonsten fallen mir da nur noch DHCP-Security Features ein, wie Mac-Filter, DHCP-Snooping, gepinnte DHCP-Server oder bei Hyper-V der DHCP-Wächter.
Unbenannt.png


Eventuell gibts aber auch ein Problem bei den Clients? Sind das alles Windows Clients? Oder betrifft das auch andere Netzwerkgeräte, wie Drucker, Tabletts, Linux-Geräte etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
@qiller @BFF
Was ich dann nicht verstehe: Das DHCP Offer kommt ja beim Client prinzipiell an, aber der Client weigert sich dann einen Request zu stellen. Bei nicht aktiviertem Scope oder irgendwelchen Security Features würde entweder das Offer gar nicht erst beim Client ankommen (bzw. das Discover gar nicht beim Server) oder der Client schickt den DHCP Request raus aber dieser kommt beim Server nicht an bzw. wird von diesem nicht verarbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und kartoffelpü
Ja, ist natürlich Raten ins Blaue. Ich hatte daher ja gefragt, ob das auch bei allen Clients (auch nicht Windows-Rechner) so auftritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaym0r
Mich würde mal interessieren, ob die Clients einen Request schicken, wenn ein anderer DHCP-Server genutzt wird.

E: Und steht im Offer denn eine gültige IP-Adresse drin? Kann man im Wireshark-Screenshot nicht sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
@qiller ach danke, hab ich übersehen.
 
Vlt. nicht ganz passend zum Thema, aber Win 11 24H2 hat wohl eine Änderung am DHCP-Client vorgenommen:
Emin Atac schreibt, dass er eine dhcp-Option mit ipconfig /setclassid gesetzt habe. Der DHCP-Client von Windows 11 24H2 sendet die Option 77 im DHCP-Discover-Paket nicht mit. Daher endet der Client mit einer APIPA-IP, da der DHCP-Server in seiner Umgebung nicht so konfiguriert ist, dass er eine IP anbietet, wenn die Option fehlt. In Windows 11 23H2 funktioniert es dagegen – und mit einer statischen IP-Adresse bekommt der Windows 11 24H2-Client ebenfalls eine Netzwerkverbindung.
https://www.borncity.com/blog/2025/...grade-ploetzlich-netzwerk-ausfaelle-probleme/
 
Hallo zusammen,

sorry, bin erst jetzt dazu gekommen hier weiterzumachen. Also:

1. Die Firewall ist von Microsoft (d. h. keine Drittanbieter-Software vorhanden)
2. Im Eventlog gibt es nur einen Eintrag, dass keine IP-Adresse via DHCP bezogen werden konnte, sonst sind aber keine näheren Informationen oder Fehlercodes ersichtlich.
3. Nein, ich denke ich kann ausschließen, dass ein weiterer DHCP-Server involviert ist, das habe ich bereits geprüft,
indem ich das Netzwerk physikalisch auf die notwendigsten Verbindungen reduziert habe.
4. Der DHCP-Wächter ist auf beiden DCs deaktiviert
5. Es sind nicht nur Windows-Clients betroffen, sondern z. B. auch mein iPhone und unser Staubsaugerroboter und Thermo-Mix etc.
6. Ja, wenn ich den DHCP-Server von unserem Router aktiviere, dann bekommen alle sofort eine IP-Adresse.

Hat noch jemand ne Idee was ich probieren könnte?

LG Ghost
 
Hm, ne, nur dass wir bei uns in der Firma auch 2 Windows DHCP-Server (2x 2022) laufen haben, auch im Failover und da alles läuft wie gehabt. Ich würd fix nen Windows Server aufsetzen, DHCP-Rolle hinzufügen und nochmal testen, ob das mit nem frisch aufgesetzten Server läuft.
 
Ich habe nun zwei Mitschnitte gemacht. Links ein DHCP offer, welches wie gehabt nicht beantwortet wird und rechts eins vom DHCP-Server des Routers, welches sofort mit einem Request und Ack abgeschlossen wurde. Kann hier jemand einen Fehler entdecken?
 

Anhänge

  • Vergleich.jpg
    Vergleich.jpg
    550,5 KB · Aufrufe: 42
Zurück
Oben