Mit oder ohne PC drumrum?Nuklon schrieb:Ich habe den 25 cm Lüfter als Tischventilator. Schön leise
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit oder ohne PC drumrum?Nuklon schrieb:Ich habe den 25 cm Lüfter als Tischventilator. Schön leise
Man merkt, dass du noch nie einen Test gelesen hast:Gamefaq schrieb:Corsair stärkste AIO? Man merkt das Marketing hat gewonnen. Das ist alles Standard Asetek Design weil abgesehen von Arctic , Asetek, be quiet! , Coolermaster und Deepcool keiner sonnst EIGENE AIO entwickelt.
lynxx83 schrieb:Wieso denn auf einmal torx ?
Corsair kommt mit diesen Preisen irgendwie durch, ohne irgendeinen Vorteil gegenüber billigen 6€ Lüftern zu haben. Ich verstehe es nicht.MojoMC schrieb:Da mag viel Entwicklungsarbeit bei Noctua & deren Zulieferer drinstecken, aber diese Preise sind selbst für Noctua sehr selbstbewusst und sollten sich besser deutlich in der Leistung zeigen...
Wo hast du das denn aufgeschnappt?V3K1 schrieb:150€ für einen Lüfter? Also langsam wird es absurd --_--
Die Frage ist halt wie lange man den Kühler benutzen kann/ will und wie hoch der Wiederverkaufswert ist.xdevilx schrieb:150€ is sicher kein Lusftkühler Wert.
Nein, dass habe ich so auch nicht gemeint. Ich hätte die Probleme mit jedem Luftkühler gehabt.Syrato schrieb:Das BQ Dark Base 900 hat keinen so tollen Airflow, aber am Noctua NH D15 lag das nicht.
Ich sehe aber dennoch keinen Grund eine AIO zu zerreissen und den Noctua auf den Thron zu heben.Syrato schrieb:Arctic hat bei der Preis/Leistung sicher die attraktiveren Lüfter, aber sonst können nicht Viel mit Noctua mithalten.
Fenkel schrieb:Da merke ich gar nichts von. Bin von einem NH D15 auf Deepcool Assassin 3 gewechselt. Die Lüfter sind weder lauter, noch brummen sie. Manchmal habe ich den Eindruck Noctua muss sich künstlich bessergeredet werden bei den Preisen.
ohne, der ist per USB angeschlossen. In einen PC passt der gar nicht reinkaktux schrieb:Mit oder ohne PC drumrum?![]()
Das ist schön für dich, aber es gibt ja nun wirklich genug Beispiele, die sehr stark darauf hindeuten, dass man Laufzeiten von 5 Jahren oder mehr für AiOs nicht zwingend erwarten sollte - auch wenn heutzutage eigentlich alle eine (Garantie-)Zeit von 2 oder 3 Jahren überstehen sollten.xdevilx schrieb:Also meine AIO is jetzt auch locker 5 Jahre+ alt, aber ich sehe keinen Grund die Auszutauschen. warum auch?
Augen auf, im verlinkten Test sind sehr wohl die Messwerte der aktuellen Revision der Arctic Liquid Freezer II 420 enthalten.Gamefaq schrieb:Augen auf, du verlinkst mir die kleine 240er nicht die große 420er!
[...]
Der existiert nicht. Weil keiner mehr extra 420er Tests der aktuellen Revisionen gemacht hat.
Ich kann es kaum erwarten, dass Thermalright irgendwann mal wieder einen Distributor hat, bei dem die ganze Produktpalette (inkl. dem aktuellen AM5-Montagekit, nicht dem alten, anders aussehenden AM4-Kit) liefern kann.Team-Drewkew schrieb:Let me introduce the 40$ Bucks Noctua Killer
~Simsalabim~ https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-a2647175.html
Wären die nicht auch zu beseitigen gewesen, wenn du die Gehäuselüfter aufgedreht hättest? Oder ebenso viele mit der gleichen Leistung wie nun bei der AiO genutzt hättest?cookie_dent schrieb:Ich hab den NH-D15 aus meinem PC geschmissen weil ich Wärmestaus im Gehäuse hatte, die waren nur zu beseitigen wenn ich den NH-D15 aufgedreht hatte, dann war aber Schluss mit leise.
Jetzt mit ner AIO die im Deckel nach außen bläst ist wieder angenehme Ruhe und die Temps sind im grünen Bereich.
Verwechselst du etwas?Fenkel schrieb:https://www.hardwareluxx.de/index.p...senradiator-zur-performancekrone.html?start=5
[...]
Der Radiator ist in der Regel irgendwas mit 25-27 mm dick, hier sind es 420 mm. Der vom Arctic Freezer II ist übrigens 38 mm dick.
Der Aluminiumradiator hat mit 450 x 140 mm zwar eine enorme Grundfläche, fällt mit 27 mm aber ziemlich schlank aus. Im Vergleich zum 38 mm dicken Radiator der Arctic Liquid Freezer II 420 sollte die Radiatorkompatibilität entsprechend besser ausfallen.
Die Arctic Freezer II ist in dem von dir verlinkten Test bei Pumpenvollgas und den mitgelieferten Lüfter auf 1000 rpm zwar nur 1 °C besser, ist dabei aber mit 36,3 db(A) etwas leiser als die Corsair mit 38,1 db(A).Fenkel schrieb:Der vom Arctic Freezer II ist übrigens 38 mm dick. Trotzdem kühlt er erstaunlicherweise nicht besser.
Etwas weiter gibts Ergebnisse von Noctua zum Versatz bei der neuen Halterung/Platte.b3nb0hne schrieb:lt. Noctua 4 Grad Temperaturdifferenz zum alten.
Wenn das stimmt ist ein Lüftkühler quasi so gut wie die "besten" 360er AiO's.
Intresannt auch das geplante offset mounting.
Mal erste echte Test abwarten, aber wenn sollte ein Luftkhüler anfangen, 360er AiO's am laufenden Band zu schlagen, wäre das eine starke Leistung und der Preis dazu dann schon fast okay![]()
Ich wußte garnicht, das es so einen großen gibt. Weißt du zufälligerweise die Typenbezeichnung? Ich kann keinen 25cm finden. Schau eh gerade nach einem Ventilator. Ist der mit einem "normalen" Ventilator vergleichbar von der Kühlung/Luftbewegung? Lautstärke ist - besonders im Sommer, wenn man ihn nachts am Bett hat - ein gutes Argument.Nuklon schrieb:ohne, der ist per USB angeschlossen. In einen PC passt der gar nicht rein
Ich hab einiges von Noctua im Einsatz, Darunter NH- U12P, NH-C12(SE14), NH-C14, NH-D14, NHL9x65, wobei der D14 und der L9 ausm mittlerweile wohl abgeschaffen Noctua B Stock Shop bei Ebay kommen (da hat der D14 35€ gekostet).Glyphus schrieb:Die Frage ist halt wie lange man den Kühler benutzen kann/ will und wie hoch der Wiederverkaufswert ist.
Sicher sind 150€ erstmal sehr viel. Aber die Performance sollte ganz oben mitspielen und ein Kühler hält auch ewig. Vermutlich also für die Besitzer eines NH-D15 kein Grund zum Upgraden aber für Neukauf sicher eine Option, wenn man auf Wasser verzichten will. Gerade die AiO haben doch häufiger mal Wartungsprobleme und niedrige Lebenszeiten.
Information ist alles, Nicht nur kaufen weil der Vertreiber die Contentverbreiter massivst subventioniert nur damit deren Produkte permantent im Fokus stehen.MojoMC schrieb:Das ist schön für dich, aber es gibt ja nun wirklich genug Beispiele, die sehr stark darauf hindeuten, dass man Laufzeiten von 5 Jahren oder mehr für AiOs nicht zwingend erwarten sollte - auch wenn heutzutage eigentlich alle eine (Garantie-)Zeit von 2 oder 3 Jahren überstehen sollten.
Warum? ne AIO oder Wakü im allgemeinen hat eben den Vorteil da du entweder die kühle Luft direkt von aussen ansaugen kannst, oder die wrme Abluft direkt wieder nach aussen abgibst. Das kann ein Luftkühler nunmal nicht. Ich habe auch mit AIO´s immer die besseren Temperaturen, und zwar im kompletten System (CPU, GPU, SSD...)MojoMC schrieb:Wären die nicht auch zu beseitigen gewesen, wenn du die Gehäuselüfter aufgedreht hättest? Oder ebenso viele mit der gleichen Leistung wie nun bei der AiO genutzt hättest?
Ist ein komischer Vergleich sonst...
Die AC LF II ist allgemein immer ein guter Deal wenns um ne AIO geht, Ist Kostengünstig, performt gut, und sie ist extrem zuverlässig.MojoMC schrieb:Die Arctic Freezer II ist in dem von dir verlinkten Test bei Pumpenvollgas und den mitgelieferten Lüfter auf 1000 rpm zwar nur 1 °C besser, ist dabei aber mit 36,3 db(A) etwas leiser als die Corsair mit 38,1 db(A).
Leider fehlt bei HWL die Korrelation zwischen Kühlleistung und Lautstärke - die dazwischen verwendete Drehzahl ist im Grunde genommen ja uninteressant.
420 mm Länge bei 27 mm Höhe. Missverständlich ausgedrückt.MojoMC schrieb:Verwechselst du etwas?
Der Radiator in dem von dir verlinkten Test ist keine 420 mm dick, sondern 27 mm:
Da waren die Augen größer wie das Lineal, es ist der 20cm, habe gerade gemessen.kaktux schrieb:Ich wußte garnicht, das es so einen großen gibt. Weißt du zufälligerweise die Typenbezeichnung? Ich kann keinen 25cm finden. Schau eh gerade nach einem Ventilator. Ist der mit einem "normalen" Ventilator vergleichbar von der Kühlung/Luftbewegung? Lautstärke ist - besonders im Sommer, wenn man ihn nachts am Bett hat - ein gutes Argument.