Die Frage: Pull oder Push/Pull bei Radiatoren?

Das stimmt. Und falls NB auch mal 140er raus bringt, tausche ich einfach aus. Insgesamt habe ich dann oben 4 x die Eloops, unten 2 x 140er und fürs Gehäuse selbst nochmal 3 x 140er.
Ergänzung ()

Wobei ich gerade sehe, dass mein Gehäuse statt 140er auch 120er fürs Gehäuse selbst erlaubt. Ich glaube, dann setze ich da voll auf die Eloops, außer beim 280er Radi.
 
ja eloops sind aus der bionik abgeletete luefter. die laufruhe, design und auch luefterlautstaerke sind genial
 
... und leider ist absolut niemand per Telefon erreichbar bei Blacknoise :-/
 
blacknoise?? :/
 
... Du weisst schon, wer die Noiseblocker eLoops herstellt?... ;-)
 
warum bestellst du beim hersteller war die frage?!

hardwareversand, caseking, alternate und mindfactory haben so alle gaengigen modelle
oft auf lager
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Definition von Push oder Pull ist etwas verwirrend.
Allgemein versteht man darunter die Ausrichtung der Lüfter auf dem Radiator und nicht die Lüftungsrichtung am PC.
Push: der Lüfter pustet/drückt die Luft durch den Radiator, Pull der Lüfter saugt die Luft durch den Radiator.
Wie ich Deine Erklärung verstanden habe:
Deinen Ansatz den einen Radiator mit der Warmluft ders anderen zu kühlen ist kontraproduktiv. Entspricht in etwa dem Versuch des Radiatorsandwichs - nur da ein bischen Frischluft dazu kommen kann.
Mein Ansatz ist: entweder blasen die Lüfter beider Radiatoren in den PC rein und die Luft entweicht durch die vielen Öffnungen und Ritzen oder die Lüfter beider Radiatoren saugen sich die Kühlluft aus dem PC heraus.
Alles andere ist suboptimal.
Blacknoise ist Entwickler und Orgainsator von Lüftern, den Handel selber überlassen sie anderen.
Die eLoops kann man auch mit weniger Beipack von Alphacool und Phobya in anderen Farben bekommen.
Bei Aquatuning gibts die von allen Herstellern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist klar, was Push/Pull ist. Habe ich nicht anders beschrieben :-) Von unten pustet ein Lüfter durch den Radiator nach oben und oben zieht ein anderer Lüfter die Luft nach oben heraus. Schon klar :-)

Aktuell habe ich Folgendes geplant: Oben ein 480er Radi, darauf befinden sich 4 eLoop 120mm Lüfter mit Abstandhalter, welche die Luft von innen nach draußen saugen. Unten im Gehäuse ist ein 280er Radiator, auf ihm befinden sich zwei 140mm Lüfter (keine eLoops), welche ebenfalls die Luft nach oben saugen. Im Gehäuse selbst befindet sich hinten ein Lüfter, welcher die Luft raus saugt und vorne am Gehäuse unten sind 2 x 120mm Lüfter, welche Luft ins Gehäuse hinein saugen. Müsste doch so gehen oder?
Ergänzung ()

Alternative: Macht es Sinn, beim Radiator unten die Luft nach UNTEN raus strömen zu lassen? Dann würde einerseits OBEN die warme Luft aus dem Gehäuse wandern, gleichzeitig aber auch unten die Luft nach unten aus dem Gehäuse. Frische Luft käme dann von vorne durch die 2 x 120er an der Gehäusefront und hinten am Gehäuse nochmal 1 x 120er, der die Luft nach hinten raus zieht. Was meinst Du?
 
ich kann nicht aus Erfahrung sprechen aber so wie ich das mitbekommen habe sind eLoops NICHT für Pull geeignet da das Luftstromgeräusch lauter wird wenn Sie als Pull betrieben werden
 
Aus diesem Grund soll man Abstandhalter zwischen Radiator und Lüfter aus Gummi packen, damit dieses Problem nicht auftritt.
 
OK, verstanden :).
Aber die eLoops sind aufgrund ihrer Konstruktion als Pull schlecht geeignet und machen nur mehr Lärm. eLoops sind als Push Lüfter toll sofern der Radiator einen gewissen Widerstand erzeugt (sollte bei 45 mm der Fall sein).
Mein Favorit ist immer die in das Gehäuse blasenden Radiatoren, weil so die frische Aussenluft den Radiator beglückt.
Durch eine zusätzliche Gehäusebe/entlüftung wird die angewärmte Luft etwas runtergekühlt, das kann ausreichen. Aber genauso gut kann der untere Radiator auch nach draussen pusten lassen.
Ergänzung ()

Shrouds sind ein Lösungsansatz - muss ich mir mal anschauen....
 
Mir ist vor allem jetzt wichtig, zu wissen, wie man die Lüfter am besten nun verbaut. Daher die kleine Skizze von mir.
 
Ist es auch die "beste" Lösung oder gibt es noch empfehlenswertere Kombinationen (bei identischer Anzahl an Lüftern!)?
 
Ob es die beste ist, würde ich mit einem klaren ja beantworten, wenn der 280er zuerst das wärmste Wasser abbekommt.
 
Warum denn das? Ich hatte vor, dass die Pumpe erst einmal das Wasser hoch zum 480er Radi bringt und von dem Zeitpunkt an es entsprechend der Schwerkraft nach unten geht, sprich vom oberen Radi in die CPU, von der CPU in die Grafikkarte und von der Grafikkarte in den unteren Radiator und dann zurück zur Pumpe.

Was spricht dagegen bzw. was spricht für Deine Lösung?
 
finde in beiden darstellungen der 480 ern radis, hast du PULL, das ist absolut ineffektiv was kühlleistung angeht. probiers aus, wirst du feststellen. ich würde es als PUSH konfigureren beide radis. sovil geräuschentwicklung hast du dadurch auch nicht !
 
Ich habe schlichtweg keine Lust, ständig die Lüfter oder Radis abzumontieren, um Staub zu entfernen, da bin ich ganz ehrlich.
 
Zurück
Oben