dilemma speicherplatzerweiterung

K

ksjdgzagt

Gast
guten tag,

ich muss dringend mein speicherplatz erweitern und habe zu einige fragen
zu den folgenden zwei vorgenesweisen die mir ersteinmal vorschweben:

(vorgandenes system:
itx mainboard ohne graka, es wäre also ein pcie slot frei fuer ein raid-controller
und es sind 4 sata anschlüsse auf dem board vorhanden. es sind vier server-helium-hdds
vorhanden und es sollen zwei mal raid 0 entstehen damit ich das eine auf das andere
sichern kann)

01 vorgehensweise eins (interne raid-karte):
- broadcom megaraid sas 9361-8i

nachteil karte, oktopus-sata-kabel und einrichtung kosten knapp über 400 eur.

02 ein einfaches externes raid-gehäuse, also kein nas, zb raidsonic icy box zb
Raidsonic Icy Box IB-RD3620SU3 (2-bay)
Raidsonic Icy Box IB-RD3640SU3 (4-bay)

die verbindung zwischen dem externen raid-gehäuse und dem rechner
findet über esata statt. der adapter (sata auf esata ist 0,5 m gross,
das kabel draussen pc -> externes raid gehäuse nochmal 0,5 m lang.
man hätte also von der original sata-port auf dem mb bis zum externen raid-gehäuse
insgesamt 1 m verlängerung. ist das noch ok um keine daten bzw transferprobleme zu bekommen ?

ich habe vor jahren ein datenfisako erlebt und bin seitdem traumatisiert.
(damals hatte ich eine externe doc per usb 3.0 am pc angeschlossen mit einem
usb-kabel das länger gewesen ist als 1 m. es kam zu kaputte dateien, die wohl
durch die ständigen backups per usb zustande kamen und zu mehreren
nervenzusammenbruchs meinerseits)

ich würde eigentlich die raidsonic-variante bevorzugen, allein schon aus kostengründen,
aber ich bin mir nicht sicher ob es nicht wieder zu eine datenkatastrophe kommen wird,
wenn ich externe lösungen verwende.

der pc-kollege meines vertrauens sagt er nutzt selbst ein 2-bay raid-gehäuse von icy seit
5 jahren und bei ihm läuft alles einwandfrei. er will mir aber auch die teile verkaufen insofern
vertraue ich ihm nicht 100% :-)

was meint ihr ?
kann ich dieses icy externes gehäuse extern per ESATA am pc anschliessen mit 0,5 m
adapter und nochmal 0,5 m esata kabel (also insgesamt 1 m sata-verlängerung) ohne
probleme zu bekommen bzw dass daten kaputt gehen ?

denn ich muss oft backups machen zw zwei solchen gehäusen...

oder würder ich mir eher raten mehr geld auszugeben und die erste lösung zu nehmen mit dem
internen lsi raid controller ? das wäre ja eine profesionelle / enterprise lösung...

was mich noch beschäftigt ist:
es stehen zwei helium hdds zur verfügung.
zwei habe ich in februar gekauft und die laufen in normaler position im rechner
zwei habe ich gerade gekauft und die kamen noch nicht zum einsatz.

wie ist das wenn man hdds hat die in normaler position gelaufen sind und
man die dann in seitlich-hochkant-position laufen lässt. vertragen das
die enterprise hdds ? jemand meinte dass wenn eine hdd ca ein jahr
in normaler position gelaufen ist, dass die dann kaputt gehen würde wenn man
die auf einmal hochkant laufen lässt. stimmt diese aussage so ?
mein erste zwei platten laufen in normaler position seit 6-7 monaten.
sollte ich die also auch zukünftig in normaler position laufen lassen ?
oder kann ich die auch seitlich-hochkant (wie oft in nas der fall ist) laufen lassen ?

vielen dank in voraus fuer die antworten
 
Erst mal sortieren. eSATA darf 2 Meter lang sein, Festplatten (auch hermetisch geschlossene mit Gasfüllung) seit Ende der 90er Jahre frei positioniert werden.

Eine Frage noch, auf welchem Mainboard soll das ganze denn stattfinden? Konsumer Bord oder vernünftige Server – Hardware? Was für Daten sollen gesichert werden, wie wichtig ist die Geschwindigkeit dabei?
 
consumer , allerdings eine hochwertige gamer-itx von evga.
zur festplatteposition: ist klar, aber was wenn hdds bereits längere zeit in einer position genutzt wurden. darf man die gefahrlos in andere position betreiben ? darauf bezieht sich meine frage...
Ergänzung ()

wen ich das hier nehme:
ICY BOX IB-RD3640SU3
kann ich innerhalb des gehäuses 2 getrennte raid 0 erstellen `?
 
Ja, mit der HD ist kein Problem. Kannst du immer um positionieren, nur bitte nicht im Betrieb.
Ich frage nach den Daten weil mich der professionelle RAID Controller gewundert hat. Hol dir doch einen einfachen im zweistelligen Euro-Bereich. Bei dem Anwendungszweck ist ein Controller mit eigener CPU überflüssig, das kann deine CPU im „Server“ erledigen. Macht sie bei dem Raid deines Gaming Mainboards wahrscheinlich eh schon so.
Welches Board, welche Festplatten sind es denn genau, und wie befüllst du den Server mit Daten, über Netzwerk?
Ergänzung ()

ksjdgzagt schrieb:
wen ich das hier nehme:
ICY BOX IB-RD3640SU3
kann ich innerhalb des gehäuses 2 getrennte raid 0 erstellen `?
Ah verstehe glaube was du möchtest. Ja das geht, schau mal ins Handbuch:
https://www.raidsonic.de/products/external_cases/soho_raid/index_de.php?we_objectID=935
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
Generell ist eSata tot. Bitte USB 3.0 nutzen. Ob man jetzt 2 Arrays in einem externen Laufwerk erstellen kann weis ich nicht. Ich habe ein 2 Bay Externes Gehäuse und kann beide Platten separat ansprechen. Oder ein Raid Array erstellen.

Wieso hier aber intern und extern mit Raid 0 gearbeitet werden soll erschließt sich mir nicht. 2 Interne Raids sind unabhängig von der Version für eine Datensicherung sowieso ungeeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
An den TE: Was ich (mangels Infos) nicht verstehe, was spricht denn dagegen die Platten mit in das PC-Gehäuse zu schrauben und einen einfachen SATA / RAID Controller auf dem Mainboard zu benutzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
Das mit dem Raid 0 hat mich auch gewundert. Vor allem vor dem Hintergrund als Backuplösung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
Humptidumpti schrieb:
Wieso hier aber intern und extern mit Raid 0 gearbeitet werden soll erschließt sich mir nicht. 2 Interne Raids sind unabhängig von der Version für eine Datensicherung sowieso ungeeignet.

das ist die hauptursache des threads :-)
weil es um speichererweiterung geht.
wenn es bereits einzel hdds auf dem markt geben würde dann würde ich die nehmen und
jeglichen raid-stress vermeiden...die 4 hdds sind nämlich je 14tb und es sollen
daraus per raid 0 2 x 28 tb werden, damit ich ruhe habe 1-2 jahren was speicherplatz anbetrifft...

Humptidumpti schrieb:
Generell ist eSata tot. Bitte USB 3.0 nutzen.

du bist aber bisher der einzige der mir das sagt.
alle sonst haben mir geraten bei groesseren datenmengen auf usb 3.0 zu verzichten zugunsten esata.
das verflixte datenfisako vor einigen jahren hatte ich auch weil ich externe dockstations genutzt
habe die mit usb 3.0 am pc angeschlossen waren...ob die usb3 kabel länger waren als 1 meter weiss ich nicht mehr..jedoch waren nach geraumer zeit etliche dateien kauputt ..
https://www.computerbase.de/forum/threads/sonderebare-probleme-mit-groessere-hdds.1697976/
ich nutze seitdem kein usb 3.0 fuer externe lösungen...
 
Knecht_Ruprecht schrieb:
Das mit dem Raid 0 hat mich auch gewundert. Vor allem vor dem Hintergrund als Backuplösung

Ich glaube da ha er sich nur vertan und meint Raid 1, er schreibt ja die Daten sollen gespiegelt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
Du bekommst durchaus SSDs in der Größe nur der Preis ist "leicht" überhöht. Hast du mal an ein NAS gedacht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
Ja_Ge schrieb:
Ich glaube da ha er sich nur vertan und meint Raid 1, er schreibt ja die Daten sollen gespiegelt werden.

Oh doch nicht.

Groug schrieb:
Du bekommst durchaus SSDs in der Größe nur der Preis ist "leicht" überhöht. Hast du mal an ein NAS gedacht?

Es wäre klasse wenn der TE mal die einfachen Fragen beantworten würde um überhaupt abzugrenzen was für ihn sinnvoll ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
Nur weil du mal Probleme mit USB 3.0 hattest bedeutet das nicht das man das nicht nutzen sollte. Wie schon gesagt ist eSata absolut tot. Die Gehäuse mit der Schnittstelle sind alle schon Jahre alt und auf modernen Boards wird eSata seit Jahren nicht mehr verbaut. Die letzten consumer Boards mit eSata kamen meines Erachtens irgendwann 2013/2014 raus. Absolut tote Schnittstelle.

Ich habe auch schon mehrmals meine 20TB Daten auf externe USB 3.0 Geräte gesichert und bisher absolut 0 Probleme gehabt.

Ich weis nicht wer die zu eSata rät oder geraten hat, aber auch in deinem verlinkten Thread kann ich das nicht rauslesen. Sehr wohl kann ich aber rauslesen, dass du anscheinend mit Hubs und Kabeln Probleme hast.

Einmal ordentliche Kabel kaufen und sämtliche Verlängerungen und Hubs aussen vor lassen sollten diese Probleme aber beseitigen. Am Geld scheint es ja nicht zu liegen wenn hier mit 14TB Platten hantiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
also, ich brauche speicherplatz, mehr nicht.
nas kommt aus kostengründen ersteinmal nicht in frage.
wie verschaffe ich mir mehr platz wenn die obergrenze der hdds auf dem markt aktuell hoechstens 16tb ist (exos) ?
durch einen raid.

die frage ist nur aus kostengruenden wie ich dieses raid erstelle..siehe mein erstes post im thread...:-)
 
Also ich würde kein externes Raid-Gehäuse benutzen, wenn da der Chipsatz kaputt geht sind die Daten weg.

Und ich hoffe du benutzt ein Software RAID und nicht das "Fake-Raid" des Mainboard Chipsatz -> hier gilt genauso: Chipsatz Defekt -> großes Geschrei und eventueller Datenverlust.

Wenn dir Datensicherheit und Speicherplatz wirklich so wichtig ist dann kauf dir zwei 4-Bay NAS Gehäuse pack in beide jeweils 3 von den 14TB Platten rein, erstelle jeweils ein RAID5 und spiegel das zwischen den Gehäusen.

so würde ich es zumindest am sinnvollsten halten.

EDIT: wenns dir wirklich nur um kosten geht, dann schau auf EBAY nach HBA karten ala DELL 310, LSI9210-8i die im IT-Mode geflasht sind dann kannst du die HDDs direkt ansteuern und einen großen Speicherpool erstellen.

Und dann hast du auch alle Platten intern im Gehäuse und nicht über ein anfälliges Kabel verbunden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
Sorry echt, aber sag uns erst mal was du überhaupt vorhast. Wie die Umgebung aussieht. Von wo nach wo du etwas sichern möchtest. Alles in einem PC, oder hast du zum Sichern einen eigenen „Server“ aus alter Hardware „ohne Grafikkarte“ (was absolut legitim ist) und sicherst du übers Netzwerk? Was für Daten möchtest du sichern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt und TheRealX
ich glaube bis ich mir eine vernuenftige nas leisten kann entscheide ich mich
doch fuer den internen raid-kontroller. ich habe lieber enterprise qualität und
stressfreien arbeiten als guenstig und nervenaufreibendes zittern dass bei einem
backup dateien beschädigt werden könnten:

broadcom megaraid sas 9361-8i

das erscheint mir schlichweg sicherer als eine externe loesung mit kabelverlängerungen
egal ob esata oder usb3...
 
Also bevor du dir den 9361-8i neu für 400€ holst würd ich mir gebrauchte Controller der vorherigen Generationen anschauen. Ausreizen wirst du die PCI-e 8x Verbindung mit den Festplatten wahrscheinlich eh nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian und ksjdgzagt
Ja_Ge schrieb:
Sorry echt, aber sag uns erst mal was du überhaupt vorhast. Wie die Umgebung aussieht. Von wo nach wo du etwas sichern möchtest. Alles in einem PC, oder hast du zum Sichern einen eigenen „Server“ aus alter Hardware „ohne Grafikkarte“ (was absolut legitim ist) und sicherst du übers Netzwerk? Was für Daten möchtest du sichern?

ich habe ein pc und eine datenplatten.(intern über sata im pc angeschlossen)
die datenplatte sichere ich atuell manuell auf eine andere gleiche platte.
(muss ich ersteinmal so handhaben aus mangelnden finanziellen möglichkeiten fuer eine nas)
also kein schnickschnack...einfacher pc mit normale hdds die intern an sata angeschlossen sind.
ich bekomme bald speicherplatzprobleme und MUSS erweitern.
Ergänzung ()

TheRealX schrieb:
Also bevor du dir den 9361-8i neu für 400€ holst würd ich mir gebrauchte Controller der vorherigen Generationen anschauen. Ausreizen wirst du die PCI-e 8x Verbindung mit den Festplatten wahrscheinlich eh nicht.

habe ich bei ebay fuer 200 eur gebraucht gekauft...
ich handle nach dem motte gut ding kostet geld: ich hatte vor jahren mehrere nervenzusammenbrüche wegen meinem datenfisako...ich will das nie wieder erleben :-)
 
ksjdgzagt schrieb:
ich hatte vor jahren mehrere nervenzusammenbrüche wegen meinem datenfisako...ich will das nie wieder erleben :-)

Wenn du so viel Angst vor einem Datenfiasko hast dann solltest du dir aber auch nochmal richtige Gedanken über eine gute Backup Strategie machen. Stichwort 3-2-1-Regel. :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt
ksjdgzagt schrieb:
ich habe ein pc und eine datenplatten.(intern über sata im pc angeschlossen)
die datenplatte sichere ich atuell manuell auf eine andere gleiche platte.
(muss ich ersteinmal so handhaben aus mangelnden finanziellen möglichkeiten fuer eine nas)
also kein schnickschnack...einfacher pc mit normale hdds die intern an sata angeschlossen sind.
ich bekomme bald speicherplatzprobleme und MUSS erweitern.

OK, ich ging von einem Server aus da du schriebst der PC hat keine Grafikkarte.

ksjdgzagt schrieb:
habe ich bei ebay fuer 200 eur gebraucht gekauft...
ich handle nach dem motte gut ding kostet geld: ich hatte vor jahren mehrere nervenzusammenbrüche wegen meinem datenfisako...ich will das nie wieder erleben :-)

Wenn du denn schon hast, warum fragst du dann was du kaufen sollst? Ein einfacher RAID Controller reicht in deinem Fall aber völlig aus zum Erweitern, das RAID auf dem Mainboard ist genauso ein Software RAID.
Ergänzung ()

TheRealX schrieb:
Wenn du so viel Angst vor einem Datenfiasko hast dann solltest du dir aber auch nochmal richtige Gedanken über eine gute Backup Strategie machen. Stichwort 3-2-1-Regel. :freak:

Genau so. Ich hatte dich so verstanden, dass du ältere Hardware als Backup-Server benutzt. Ist ggf. trotzdem auch eine Möglichkeit für dich. Im Prinzip wie eine NAS, nur flexibler was die Festplatten angeht. Energieverbrauch lässt sich mit Wake On Lan und automatischem Shutdown in den Griff bekommen. Nutzt du auf beiden Rechnern Windows 10, kannst du auf dem „Server“ Storage spaces nutzen (und beliebig Platten jeder Größe und jedes Anschlusses inklusive USB) und mehrere Gigabit-Leitungen bündeln, nennt sich SMB Multichannel.

Nebenbei hast du noch eine große Auswahl an allen möglichen Diensten, von FTP bis JDownloader. Aber ich schweife wohl ein wenig vom Thema ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksjdgzagt und TheRealX
Zurück
Oben