K
ksjdgzagt
Gast
guten tag,
ich muss dringend mein speicherplatz erweitern und habe zu einige fragen
zu den folgenden zwei vorgenesweisen die mir ersteinmal vorschweben:
(vorgandenes system:
itx mainboard ohne graka, es wäre also ein pcie slot frei fuer ein raid-controller
und es sind 4 sata anschlüsse auf dem board vorhanden. es sind vier server-helium-hdds
vorhanden und es sollen zwei mal raid 0 entstehen damit ich das eine auf das andere
sichern kann)
01 vorgehensweise eins (interne raid-karte):
- broadcom megaraid sas 9361-8i
nachteil karte, oktopus-sata-kabel und einrichtung kosten knapp über 400 eur.
02 ein einfaches externes raid-gehäuse, also kein nas, zb raidsonic icy box zb
Raidsonic Icy Box IB-RD3620SU3 (2-bay)
Raidsonic Icy Box IB-RD3640SU3 (4-bay)
die verbindung zwischen dem externen raid-gehäuse und dem rechner
findet über esata statt. der adapter (sata auf esata ist 0,5 m gross,
das kabel draussen pc -> externes raid gehäuse nochmal 0,5 m lang.
man hätte also von der original sata-port auf dem mb bis zum externen raid-gehäuse
insgesamt 1 m verlängerung. ist das noch ok um keine daten bzw transferprobleme zu bekommen ?
ich habe vor jahren ein datenfisako erlebt und bin seitdem traumatisiert.
(damals hatte ich eine externe doc per usb 3.0 am pc angeschlossen mit einem
usb-kabel das länger gewesen ist als 1 m. es kam zu kaputte dateien, die wohl
durch die ständigen backups per usb zustande kamen und zu mehreren
nervenzusammenbruchs meinerseits)
ich würde eigentlich die raidsonic-variante bevorzugen, allein schon aus kostengründen,
aber ich bin mir nicht sicher ob es nicht wieder zu eine datenkatastrophe kommen wird,
wenn ich externe lösungen verwende.
der pc-kollege meines vertrauens sagt er nutzt selbst ein 2-bay raid-gehäuse von icy seit
5 jahren und bei ihm läuft alles einwandfrei. er will mir aber auch die teile verkaufen insofern
vertraue ich ihm nicht 100% :-)
was meint ihr ?
kann ich dieses icy externes gehäuse extern per ESATA am pc anschliessen mit 0,5 m
adapter und nochmal 0,5 m esata kabel (also insgesamt 1 m sata-verlängerung) ohne
probleme zu bekommen bzw dass daten kaputt gehen ?
denn ich muss oft backups machen zw zwei solchen gehäusen...
oder würder ich mir eher raten mehr geld auszugeben und die erste lösung zu nehmen mit dem
internen lsi raid controller ? das wäre ja eine profesionelle / enterprise lösung...
was mich noch beschäftigt ist:
es stehen zwei helium hdds zur verfügung.
zwei habe ich in februar gekauft und die laufen in normaler position im rechner
zwei habe ich gerade gekauft und die kamen noch nicht zum einsatz.
wie ist das wenn man hdds hat die in normaler position gelaufen sind und
man die dann in seitlich-hochkant-position laufen lässt. vertragen das
die enterprise hdds ? jemand meinte dass wenn eine hdd ca ein jahr
in normaler position gelaufen ist, dass die dann kaputt gehen würde wenn man
die auf einmal hochkant laufen lässt. stimmt diese aussage so ?
mein erste zwei platten laufen in normaler position seit 6-7 monaten.
sollte ich die also auch zukünftig in normaler position laufen lassen ?
oder kann ich die auch seitlich-hochkant (wie oft in nas der fall ist) laufen lassen ?
vielen dank in voraus fuer die antworten
ich muss dringend mein speicherplatz erweitern und habe zu einige fragen
zu den folgenden zwei vorgenesweisen die mir ersteinmal vorschweben:
(vorgandenes system:
itx mainboard ohne graka, es wäre also ein pcie slot frei fuer ein raid-controller
und es sind 4 sata anschlüsse auf dem board vorhanden. es sind vier server-helium-hdds
vorhanden und es sollen zwei mal raid 0 entstehen damit ich das eine auf das andere
sichern kann)
01 vorgehensweise eins (interne raid-karte):
- broadcom megaraid sas 9361-8i
nachteil karte, oktopus-sata-kabel und einrichtung kosten knapp über 400 eur.
02 ein einfaches externes raid-gehäuse, also kein nas, zb raidsonic icy box zb
Raidsonic Icy Box IB-RD3620SU3 (2-bay)
Raidsonic Icy Box IB-RD3640SU3 (4-bay)
die verbindung zwischen dem externen raid-gehäuse und dem rechner
findet über esata statt. der adapter (sata auf esata ist 0,5 m gross,
das kabel draussen pc -> externes raid gehäuse nochmal 0,5 m lang.
man hätte also von der original sata-port auf dem mb bis zum externen raid-gehäuse
insgesamt 1 m verlängerung. ist das noch ok um keine daten bzw transferprobleme zu bekommen ?
ich habe vor jahren ein datenfisako erlebt und bin seitdem traumatisiert.
(damals hatte ich eine externe doc per usb 3.0 am pc angeschlossen mit einem
usb-kabel das länger gewesen ist als 1 m. es kam zu kaputte dateien, die wohl
durch die ständigen backups per usb zustande kamen und zu mehreren
nervenzusammenbruchs meinerseits)
ich würde eigentlich die raidsonic-variante bevorzugen, allein schon aus kostengründen,
aber ich bin mir nicht sicher ob es nicht wieder zu eine datenkatastrophe kommen wird,
wenn ich externe lösungen verwende.
der pc-kollege meines vertrauens sagt er nutzt selbst ein 2-bay raid-gehäuse von icy seit
5 jahren und bei ihm läuft alles einwandfrei. er will mir aber auch die teile verkaufen insofern
vertraue ich ihm nicht 100% :-)
was meint ihr ?
kann ich dieses icy externes gehäuse extern per ESATA am pc anschliessen mit 0,5 m
adapter und nochmal 0,5 m esata kabel (also insgesamt 1 m sata-verlängerung) ohne
probleme zu bekommen bzw dass daten kaputt gehen ?
denn ich muss oft backups machen zw zwei solchen gehäusen...
oder würder ich mir eher raten mehr geld auszugeben und die erste lösung zu nehmen mit dem
internen lsi raid controller ? das wäre ja eine profesionelle / enterprise lösung...
was mich noch beschäftigt ist:
es stehen zwei helium hdds zur verfügung.
zwei habe ich in februar gekauft und die laufen in normaler position im rechner
zwei habe ich gerade gekauft und die kamen noch nicht zum einsatz.
wie ist das wenn man hdds hat die in normaler position gelaufen sind und
man die dann in seitlich-hochkant-position laufen lässt. vertragen das
die enterprise hdds ? jemand meinte dass wenn eine hdd ca ein jahr
in normaler position gelaufen ist, dass die dann kaputt gehen würde wenn man
die auf einmal hochkant laufen lässt. stimmt diese aussage so ?
mein erste zwei platten laufen in normaler position seit 6-7 monaten.
sollte ich die also auch zukünftig in normaler position laufen lassen ?
oder kann ich die auch seitlich-hochkant (wie oft in nas der fall ist) laufen lassen ?
vielen dank in voraus fuer die antworten