- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 2.295
Das Projekt Gigant ist so langsam abgeschlossen.
Hier nochmal ein kurzer Überblick falls dieser Thread von jemandem gefunden werden sollte, der auch über einen Kauf des Gigants nachdenkt.
Vorab nochmal ein großes Danke an @HisN für Hilfestellungen vorab und zwischendurch!
Ich poste zuerst mal nachstehend die Teile die ich verbaut habe:
33308 Airplex GIGANT 3360 mit aquaero 6 PRO, Kupfer-Lamellen
41105 Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal
41094 Pumpenadapter für D5-Pumpen, kompatibel mit aqualis Basis, G1/4
34045 aqualis Basis für Pumpenadapter 450 ml mit Nanobeschichtung
33557 Befestigungssatz für aqualis in airplex GIGANT 1680/3360 (oben)
52638 Phobya G-Silent 18 PWM 900rpm Slim black, 180 x 180 x 25 mm
53163 Lüfterverlängerungkabel / aquabus-Verlängerungskabel 4pin, 50cm
53067 Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct (2x)
53131 Durchflusssensor mps flow 200, G1/4
53256 QUADRO Lüftersteuerung für PWM-Lüfter
53274 RGBpx LED-Ring für aqualis 450/880, 15 adressierbare LEDs
53230 HUBBY7 interner USB 2.0 Hub
53124 aquabus Y-Kabel 4-polig
53122 aquabus Kabel 4-polig
53214 aquabus-Kabel 4-polig für VISION, QUADRO, D5 NEXT (bestellt, Lieferung ausstehend)
53149 Aquacomputer Double Protect Ultra Kanister 5 Liter
Masterkleer Schlauch 13/10mm UV-aktiv White 3 Meter
Schlauch High Flexible Clear 2 Meter (interne Gigant-Verschlauchung)
EK-FB Asus X399Gaming RGB Monoblock passend für ASUS Zenith Extrem Board
Alphacool Eiszapfen 2 Wege Kugelhahn 1/4 Deep black
Alphacool HF Anschlussterminal TEE T-Stück Deep Black
Alphacool Doppelnippel 1/4 auf 1/4 drehbar black matt
Alphacool Verschlussschraube 1/4
EK Water locks EK-ACF Fitting 13/10mm Elox schwarz (2x)
Alphacool HF 13/10 Anschraubtülle Gerade G1/4 Deep black (6x)
Alphacool HF 13/10 Anschraubtülle 90° drehbar 1/4 deep black (2x)
Alphacool HF 13/10 Anschraubtülle 45° drehbar 1/4 deep black (4x)
Aqua Computer Druckausgleichmembran für 1/4 Zoll hoch
Koolance QD3 No-Spill Schnellverschluss gerade male 1/4 Zoll schwarz
Koolance QD3 No-Spill Schnellverschluss female auf 13/10 mm schwarz
Koolance QD3 No-Spill Schnellverschluss gerade female 1/4 Zoll schwarz
Koolance QD3 No-Spill Schnellverschluss male auf 13/10 mm schwarz
Meine Ursprungsplanung alles mit 11/8mm Anschlüssen zu versehen - da bereits vorhanden - habe ich relativ schnell über Bord geworfen, da alleine die zwei 90° Anschlüsse und die 2 Schnellkupplungen zusammen über 100€ gekostet haben und die Koolance QD3 nicht in 8/11 verfügbar sind.
Die restlichen geraden Anschlüsse und 45° Winkel machten dann - in Anbetracht der Gesamtkosten - den Bock auch nicht mehr fett.
Die Lieferzeit für alle Teile erstreckte sich über knapp 3 Monate, da bei Aqua Computer
zwischendurch immer mal wieder essentielle Teile nicht mehr lieferbar waren.
Erst war es der Gigant der von einer Lieferzeit von telefonisch angekündigten 2 Wochen Urlaubs-/Auftragslagenbedingt, auf knapp 2 Monate gefallen ist, dann die AGB Halterung im Deckel die 2 Wochen nicht lieferbar war und zuletzt ein Kabel vom Quaddro zur Aquaero, das sich aktuell noch immer in
Produktion befindet.
Dazu kamen noch individuelle Fehlplanungen wie, dass ich die beim Gigant mitgelieferten Sensoren
fälschlicherweise nicht vorher geprüft habe und diese für 1/4-Anschlüsse mit Temp-Sensor hielt.
Dieser Fehler fiel dann erst beim Einbau auf, als ich die verdammten Anschlüsse suchte und ich
mir an dieser Stelle das Zubehör erst näher angeschaut habe.
Ein weiterer Fehler waren die 2 extra bestellten RGB LEDs für den AGB, die so unflexibel waren, dass
ich sie in den engen Kanälen des AGB-Sockels nicht genug verbiegen konnte.
Die Lösung war dann ein RGBpx Ring, der natürlich nachbestellt werden musste.
Da dieser wiederrum nicht über den Aquaero 6 Pro angesteuert werden kann und mir auffiel, dass ich das Kabel vom unteren 1/4 Temperatur-Sensor - den ich am Austritt vom Gigant installiert hatte - nicht ganz bis nach oben reicht, kam auch noch eine Quaddro Lüftersteuerung hinzu, die ich über einen Klettverschluss mittig im Edelstahlseitenteil angebracht habe.
Um die Fehlplanungen komplett zu machen, war ich zu geizig mir einen extra Meter Schlauch zu
bestellen. Ich dachte, dass 4 Meter locker reichen sollten. Das ging so lange gut, bis der Gigant
fertig zusammengebaut war und mir auffiel, dass wenn der Bildschirm vom Aquaero nach vorne
zeigt, die Wakü Anschlüsse ja gar nicht mehr direkt hinten auf meinen PC ausgerichtet sind...
Fazit: 2 Meter extra Schlauch bestellt, laut geflucht und provisorisch den Gigant mit Bildschirm
nach hinten aufgestellt.
Als klug hat sich allerdings herausgestellt, dass ich an der Schlauchdurchlassöffnung des PCs ein T-Stück mit Wasserhahn (Alphacool Anschlussterminal) installiert habe um das Wasser ohne Probleme aus dem Kreislauf zu lassen.
Speziell als ich die (längeren) Schläuche zum Gigant hin neu ziehen musste, hat der Hahn i.V.m. den
Schnellkupplungen gute Dienste geleistet.
Übrigens: Bis ich verstanden habe, dass sich nicht einfach alle angeschlossenen Geräte mit dem
internen Aquaero vollumfänglich steuern lassen, diese dafür nämlich über USB mit dem PC
verbunden werden müssen und ich hierfür natürlich wieder einen extra USB Verteiler brauche,
vergingen wieder einige Stunden des nachforschens...
Steuern lasse ich alles wie folgt:
- Gigant: Die Steuerung des Lüfters und des RGBpx-Rings erfolgt über den Aquaero/Quaddro.
(den Eingang für den Molexstecker habe ich direkt neben dem Netzteil in das PC-Gehäuse gedremelt)
- Gehäuse: Die Steuerung der Lüfter und diverse RGB-Leds/Stripes erfolgt über mein ASUS Zenith Extreme Mainboard bzw. über den am Mainboard angeschlossenen Temperatursensor.
Mangels Recherchezeit/Aquabus-Kabel ist aktuell noch folgendes offen:
- die Einbindung aller Teile über den internen USB HUB (das letzte 4 polige Aquabus Kabel fehlt noch)
- der MPS Flow 200 Sensor zeigt keinen Durchfluss an - liegt wohl an irgendeiner Konfig-Einstellung?!
- die Lüfter-Steuerung im Gigant anhand von Temperatursensoren.
- die Pumpen-Geschwindigkeit anhand irgendwelcher Daten zu regeln anhand eines manuellen %-Wertes
Ich hatte bisher schlichtweg noch keine Zeit/Lust mich noch weiter mit dem Gigant und der Software zu beschäftigen. Nach den vielen Stunden des Umbaus und nerviger Recherche bin ich happy, dass das Teil erstmal überhaupt läuft und auch ohne Anpassungen kaum hörbar ist und alles kühl hält.
Generelle Tipps:
- Schliesst alle Geräte (Quaddro/Durchflussmesser usw.) vor dem Einbau an den PC an, installiert die
Aquasuite und lasst die Firmware updaten. Insbesondere wenn ihr keinen Anschluss der weiteren Geräte über USB plant.
- Wenn der AGB im Deckel sitzt, passen keine geraden Anschlüsse in die D5-Pumpe.
45° Anschlüsse sind ebenfalls grenzwertig, 90° Anschlüsse waren für mich die beste Lösung, diese bremsen den
Durchfluss lt. diversen Berichten kaum.
- Kühlmittel wird ca. 4 Liter gebraucht, sofern ihr keine ewig langen Zugänge und riesen AGB's verbaut.
- Aus Wartungsgründen habe ich ein Seitenteil, an der der Aquaero-Platine gegenüberliegenden Seite,
unten nicht verschraubt.
- die Verschlauchung im Gigant habe ich ca. 20cm länger gemacht um den Deckel aus
Wartungsgründen noch anheben zu können.
- Denkt an Kabelverlängerung (z.b. für den Lüfter im Boden bis nach ganz oben)
- Schnellkupplungen mindestens von Gigant zu Gehäuse sind ratsam.
- Irgendwo im System sollte mindestens ein Auslassventil für das Wasser angebracht werden.
- Da richtig Druck auf den Leitungen ist, ist ein einfaches Schlauchrausziehen nicht ratsam (ganz
schlechte Idee)
- Um das System schnell luftfrei zu bekommen, hat sich eine Druckausgleichsmembran als praktisch
herausgestellt. Diese habe ich oben im AGB Deckel eingeschraubt. Achtung: Das Teil erst
eindrehen, wenn der AGB fertig befüllt ist und nicht mehr spritzt! Wenn das Teil nass wird funktioniert es nicht
- Am besten vorab genau notieren was man bestellen möchte und die Teile beim bestellen mit AC zusammen durchgehen. Mir hat das die ein oder andere Fehlplanung und Sucherei im Vorfeld erspart.
- Für die Verschlauchung hätte ich im nachhinein lieber 16/10mm Schläuche/Anschlüsse genutzt. Gerade falls die Schläuche mal die Lamellen berühren sollten ist eine dickere Schlauchwand von Vorteil.
Ach ja, dass sich die Anschlüsse beim reinschrauben unten im Fuß des Gigants treffen konnte ich
nicht bestätigen. Vielleicht hat AC hier bereits nachgebessert?! (siehe Foto)
WaKü offtopic:
Neben dem Gigant habe ich auch gleich mein altes Raven Gehäuse von Grund auf "renoviert".
Alle Leds wurden gegen RGB-Versionen getauscht bzw. umgelötet. Dabei sind auch die Lüfter gegen silent-Versionen ausgetauscht worden.
Nachstehend noch ein paar schnelle Fotos vom Ergebnis. Bessere Bilder folgen auf Sysprofile.




Hier nochmal ein kurzer Überblick falls dieser Thread von jemandem gefunden werden sollte, der auch über einen Kauf des Gigants nachdenkt.
Vorab nochmal ein großes Danke an @HisN für Hilfestellungen vorab und zwischendurch!
Ich poste zuerst mal nachstehend die Teile die ich verbaut habe:
33308 Airplex GIGANT 3360 mit aquaero 6 PRO, Kupfer-Lamellen
41105 Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal
41094 Pumpenadapter für D5-Pumpen, kompatibel mit aqualis Basis, G1/4
34045 aqualis Basis für Pumpenadapter 450 ml mit Nanobeschichtung
33557 Befestigungssatz für aqualis in airplex GIGANT 1680/3360 (oben)
52638 Phobya G-Silent 18 PWM 900rpm Slim black, 180 x 180 x 25 mm
53163 Lüfterverlängerungkabel / aquabus-Verlängerungskabel 4pin, 50cm
53067 Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct (2x)
53131 Durchflusssensor mps flow 200, G1/4
53256 QUADRO Lüftersteuerung für PWM-Lüfter
53274 RGBpx LED-Ring für aqualis 450/880, 15 adressierbare LEDs
53230 HUBBY7 interner USB 2.0 Hub
53124 aquabus Y-Kabel 4-polig
53122 aquabus Kabel 4-polig
53214 aquabus-Kabel 4-polig für VISION, QUADRO, D5 NEXT (bestellt, Lieferung ausstehend)
53149 Aquacomputer Double Protect Ultra Kanister 5 Liter
Masterkleer Schlauch 13/10mm UV-aktiv White 3 Meter
Schlauch High Flexible Clear 2 Meter (interne Gigant-Verschlauchung)
EK-FB Asus X399Gaming RGB Monoblock passend für ASUS Zenith Extrem Board
Alphacool Eiszapfen 2 Wege Kugelhahn 1/4 Deep black
Alphacool HF Anschlussterminal TEE T-Stück Deep Black
Alphacool Doppelnippel 1/4 auf 1/4 drehbar black matt
Alphacool Verschlussschraube 1/4
EK Water locks EK-ACF Fitting 13/10mm Elox schwarz (2x)
Alphacool HF 13/10 Anschraubtülle Gerade G1/4 Deep black (6x)
Alphacool HF 13/10 Anschraubtülle 90° drehbar 1/4 deep black (2x)
Alphacool HF 13/10 Anschraubtülle 45° drehbar 1/4 deep black (4x)
Aqua Computer Druckausgleichmembran für 1/4 Zoll hoch
Koolance QD3 No-Spill Schnellverschluss gerade male 1/4 Zoll schwarz
Koolance QD3 No-Spill Schnellverschluss female auf 13/10 mm schwarz
Koolance QD3 No-Spill Schnellverschluss gerade female 1/4 Zoll schwarz
Koolance QD3 No-Spill Schnellverschluss male auf 13/10 mm schwarz
Meine Ursprungsplanung alles mit 11/8mm Anschlüssen zu versehen - da bereits vorhanden - habe ich relativ schnell über Bord geworfen, da alleine die zwei 90° Anschlüsse und die 2 Schnellkupplungen zusammen über 100€ gekostet haben und die Koolance QD3 nicht in 8/11 verfügbar sind.
Die restlichen geraden Anschlüsse und 45° Winkel machten dann - in Anbetracht der Gesamtkosten - den Bock auch nicht mehr fett.
Die Lieferzeit für alle Teile erstreckte sich über knapp 3 Monate, da bei Aqua Computer
zwischendurch immer mal wieder essentielle Teile nicht mehr lieferbar waren.
Erst war es der Gigant der von einer Lieferzeit von telefonisch angekündigten 2 Wochen Urlaubs-/Auftragslagenbedingt, auf knapp 2 Monate gefallen ist, dann die AGB Halterung im Deckel die 2 Wochen nicht lieferbar war und zuletzt ein Kabel vom Quaddro zur Aquaero, das sich aktuell noch immer in
Produktion befindet.
Dazu kamen noch individuelle Fehlplanungen wie, dass ich die beim Gigant mitgelieferten Sensoren
fälschlicherweise nicht vorher geprüft habe und diese für 1/4-Anschlüsse mit Temp-Sensor hielt.
Dieser Fehler fiel dann erst beim Einbau auf, als ich die verdammten Anschlüsse suchte und ich
mir an dieser Stelle das Zubehör erst näher angeschaut habe.
Ein weiterer Fehler waren die 2 extra bestellten RGB LEDs für den AGB, die so unflexibel waren, dass
ich sie in den engen Kanälen des AGB-Sockels nicht genug verbiegen konnte.
Die Lösung war dann ein RGBpx Ring, der natürlich nachbestellt werden musste.
Da dieser wiederrum nicht über den Aquaero 6 Pro angesteuert werden kann und mir auffiel, dass ich das Kabel vom unteren 1/4 Temperatur-Sensor - den ich am Austritt vom Gigant installiert hatte - nicht ganz bis nach oben reicht, kam auch noch eine Quaddro Lüftersteuerung hinzu, die ich über einen Klettverschluss mittig im Edelstahlseitenteil angebracht habe.
Um die Fehlplanungen komplett zu machen, war ich zu geizig mir einen extra Meter Schlauch zu
bestellen. Ich dachte, dass 4 Meter locker reichen sollten. Das ging so lange gut, bis der Gigant
fertig zusammengebaut war und mir auffiel, dass wenn der Bildschirm vom Aquaero nach vorne
zeigt, die Wakü Anschlüsse ja gar nicht mehr direkt hinten auf meinen PC ausgerichtet sind...

Fazit: 2 Meter extra Schlauch bestellt, laut geflucht und provisorisch den Gigant mit Bildschirm
nach hinten aufgestellt.
Als klug hat sich allerdings herausgestellt, dass ich an der Schlauchdurchlassöffnung des PCs ein T-Stück mit Wasserhahn (Alphacool Anschlussterminal) installiert habe um das Wasser ohne Probleme aus dem Kreislauf zu lassen.
Speziell als ich die (längeren) Schläuche zum Gigant hin neu ziehen musste, hat der Hahn i.V.m. den
Schnellkupplungen gute Dienste geleistet.
Übrigens: Bis ich verstanden habe, dass sich nicht einfach alle angeschlossenen Geräte mit dem
internen Aquaero vollumfänglich steuern lassen, diese dafür nämlich über USB mit dem PC
verbunden werden müssen und ich hierfür natürlich wieder einen extra USB Verteiler brauche,
vergingen wieder einige Stunden des nachforschens...
Steuern lasse ich alles wie folgt:
- Gigant: Die Steuerung des Lüfters und des RGBpx-Rings erfolgt über den Aquaero/Quaddro.
(den Eingang für den Molexstecker habe ich direkt neben dem Netzteil in das PC-Gehäuse gedremelt)
- Gehäuse: Die Steuerung der Lüfter und diverse RGB-Leds/Stripes erfolgt über mein ASUS Zenith Extreme Mainboard bzw. über den am Mainboard angeschlossenen Temperatursensor.
Mangels Recherchezeit/Aquabus-Kabel ist aktuell noch folgendes offen:
- die Einbindung aller Teile über den internen USB HUB (das letzte 4 polige Aquabus Kabel fehlt noch)
- der MPS Flow 200 Sensor zeigt keinen Durchfluss an - liegt wohl an irgendeiner Konfig-Einstellung?!
- die Lüfter-Steuerung im Gigant anhand von Temperatursensoren.
- die Pumpen-Geschwindigkeit anhand irgendwelcher Daten zu regeln anhand eines manuellen %-Wertes
Ich hatte bisher schlichtweg noch keine Zeit/Lust mich noch weiter mit dem Gigant und der Software zu beschäftigen. Nach den vielen Stunden des Umbaus und nerviger Recherche bin ich happy, dass das Teil erstmal überhaupt läuft und auch ohne Anpassungen kaum hörbar ist und alles kühl hält.
Generelle Tipps:
- Schliesst alle Geräte (Quaddro/Durchflussmesser usw.) vor dem Einbau an den PC an, installiert die
Aquasuite und lasst die Firmware updaten. Insbesondere wenn ihr keinen Anschluss der weiteren Geräte über USB plant.
- Wenn der AGB im Deckel sitzt, passen keine geraden Anschlüsse in die D5-Pumpe.
45° Anschlüsse sind ebenfalls grenzwertig, 90° Anschlüsse waren für mich die beste Lösung, diese bremsen den
Durchfluss lt. diversen Berichten kaum.
- Kühlmittel wird ca. 4 Liter gebraucht, sofern ihr keine ewig langen Zugänge und riesen AGB's verbaut.
- Aus Wartungsgründen habe ich ein Seitenteil, an der der Aquaero-Platine gegenüberliegenden Seite,
unten nicht verschraubt.
- die Verschlauchung im Gigant habe ich ca. 20cm länger gemacht um den Deckel aus
Wartungsgründen noch anheben zu können.
- Denkt an Kabelverlängerung (z.b. für den Lüfter im Boden bis nach ganz oben)
- Schnellkupplungen mindestens von Gigant zu Gehäuse sind ratsam.
- Irgendwo im System sollte mindestens ein Auslassventil für das Wasser angebracht werden.
- Da richtig Druck auf den Leitungen ist, ist ein einfaches Schlauchrausziehen nicht ratsam (ganz
schlechte Idee)
- Um das System schnell luftfrei zu bekommen, hat sich eine Druckausgleichsmembran als praktisch
herausgestellt. Diese habe ich oben im AGB Deckel eingeschraubt. Achtung: Das Teil erst
eindrehen, wenn der AGB fertig befüllt ist und nicht mehr spritzt! Wenn das Teil nass wird funktioniert es nicht
- Am besten vorab genau notieren was man bestellen möchte und die Teile beim bestellen mit AC zusammen durchgehen. Mir hat das die ein oder andere Fehlplanung und Sucherei im Vorfeld erspart.
- Für die Verschlauchung hätte ich im nachhinein lieber 16/10mm Schläuche/Anschlüsse genutzt. Gerade falls die Schläuche mal die Lamellen berühren sollten ist eine dickere Schlauchwand von Vorteil.
Ach ja, dass sich die Anschlüsse beim reinschrauben unten im Fuß des Gigants treffen konnte ich
nicht bestätigen. Vielleicht hat AC hier bereits nachgebessert?! (siehe Foto)
WaKü offtopic:
Neben dem Gigant habe ich auch gleich mein altes Raven Gehäuse von Grund auf "renoviert".
Alle Leds wurden gegen RGB-Versionen getauscht bzw. umgelötet. Dabei sind auch die Lüfter gegen silent-Versionen ausgetauscht worden.
Nachstehend noch ein paar schnelle Fotos vom Ergebnis. Bessere Bilder folgen auf Sysprofile.




