DLAN für Netzwerkdrucker in Cat6 Netzwerk

Onfire312

Newbie
Registriert
März 2020
Beiträge
7
Hallo zusammen,

kurze Frage bezüglich DLAN in einem CAT 6 Netzwerk.
Ein grosser Xerox Multifunktionsdrucker wird hauptsächlich verwendet, um A3 Blätter auszudrucken. Nun ist an dem aktuellen Standort kein LAN Anschluss in der Nähe.
Meine Überlegung ist es den Drucker per DLAN ans Netz zu hängen.

Mir geht es jetzt nur um die Übertragungsrate. Die müsste glaube ich nicht zwingend so hoch sein, da es ja nur ein Drucker ist... oder täusche ich mich da?

Verkabelung im Haus CAT 6
DSL Geschwindigkeit 25.000 (Leider ist momentan nicht mehr möglich)

Ein bekannter hätte mir einen Decolo DLAN 500 AVplus, was meint ihr? Sollte eigentlich problemlos reichen oder?

Vielen Dank und einen entspannten Sonntag :-)
 
Warum nicht per WLAN (sofern vorhanden)? Einfacher in diesen Fall. Für einen Drucker den Stromverbrauch zweier DLAN Adapter halte ich für übertrieben.
 
till69 schrieb:
Warun nicht per WLAN? Einfacher in diesen Fall. Für einen Drucker den Stromverbrauch zweier DLAN Adapter halte ich für übertrieben.

Da es ein älteres Modell ist, er hat nur einen LAN Anschluss.. Sonst hätte ich ihn sicherlich per WLAN verbunden.
 
Dafür gibts WLAN Bridges ... z.B. einen gebrauchten AVM 300e oder neu AVM 1200. Auch würde fast jede alte Fritzbox gehen ... z.B. 7412 oder 7362SL (bei Kleinanzeigen ab 10€)
 
Onfire312 schrieb:
Ein bekannter hätte mir einen Decolo DLAN 500 AVplus, was meint ihr?
Ich vermute mal das soll heißen, dass du dir Adapter ausleihen oder sie günstig abkaufen könntest? Dann ist die Antwort auf deine Frage sehr sehr simpel: Ausprobieren.

PowerLAN hängt zu 100% von den örtlichen Gegebenheiten ab. Es ist zwar richtig, dass du für einen Drucker keine hohe Übertragungsrate benötigst, aber PowerLAN kann auch gut und gerne mal bei 0 liegen, also gar nicht, nix, null, nada, niente, keine Verbindung. Ergo: Ausprobieren.

Ansonsten wie schon empfohlen via WLAN und wenn der Drucker selbst kein WLAN hat, dann entsprechend über einen AP im Client Modus (aka WLAN-Brücke).
 
Onfire312 schrieb:
hat nur einen LAN Anschluss
Wenn er den schon hat, kannst Du jeden beliebigen Repeater als WLAN Bridge konfiguriert verwenden.
 
Raijin schrieb:
Ich vermute mal das soll heißen, dass du dir Adapter ausleihen oder sie günstig abkaufen könntest? Dann ist die Antwort auf deine Frage sehr sehr simpel: Ausprobieren.

PowerLAN hängt zu 100% von den örtlichen Gegebenheiten ab. Es ist zwar richtig, dass du für einen Drucker keine hohe Übertragungsrate benötigst, aber PowerLAN kann auch gut und gerne mal bei 0 liegen, also gar nicht, nix, null, nada, niente, keine Verbindung. Ergo: Ausprobieren.

Ansonsten wie schon empfohlen via WLAN und wenn der Drucker selbst kein WLAN hat, dann entsprechend über einen AP im Client Modus (aka WLAN-Brücke).

Ganz genau, ich könntedie Adapter günstig erwerben.

Das mit der WLAN Brücke klingt definitiv besser. Das heißt, ich schließe den Drucker an
Ergänzung ()

Einen Repeater oder Router und stelle diesen dann in den Bridge Modus, um
an mein Netz zu hängen. Ist das korrekt?

Vielen Dank für die Antworten!
 
Ja kann man mit dem brigde modus machen, teroretisch. Dann arbeitet er als reiner Empfänger für WLAN.
Geht aber mit der 7412 nicht, weil nicht vorgesehen. Aber man kann den als Repeater konfigurieren und an die LAN Buchse den Drucker anschliessen.
Was ist der Unterschied? Repeater Modus WLAN wird empfangen und ausgesendet, an LAN Anschluss ist das Heimmetzwerk vorhanden.
Brigde modus Hardware arbeitet als reiner Empfänger, es wird kein WLAN ausgesendet. An LAN Ports steht Heimnetz zur Verfügung.
 
Jetzt bin ich doch etwas verwirrt... Habe zwar schon mal über bridges gehört, mich aber noch nie damit beschäftigt.

Also zu meinem Verständnis nochmal..

Den Repeater in Bridge Modus schalten und sich mit meinem WLAN verbinden. An den Repeater schließe ich dann per lan meinen Drucker an, somit ist er im Netz und funktionsfähig. Verstehe ich das richtig?
Ergänzung ()

TP-LINK TL-WA850RE hat ja quasi einen LAN Port für genau diesen Zweck.. Ofer?
 
Zuletzt bearbeitet:
stelle dir eine "Netzwerk Bücke / Network Bridge" wie einen "stink normalen Adapter" vor!

also so wie du deinen 3/4" Gartenschlauch mit einem Adapter oder Zwischenstück an die 1" Hauptleitung anschließt, schließt du einen Drucker mit LAN Buchse mit so einer Bridge an das WLAN an.
 
Onfire312 schrieb:
TP-LINK TL-WA850RE hat ja quasi einen LAN Port für genau diesen Zweck.. Ofer?
Den nutzte ich auch und funktioniert hervorragend.
 
Aus der Beschreibung von TP-Link:
"Ein LAN-Port zur Integration kabelgebundener Netzwerkgeräte wie Spielekonsolen, Smart-TVs in ein WLAN"
ob der nun den Brigdge Modus beherrscht ist egal. Man kann das aus im Repeater Mode machen.
 
man sollte halt nur, wenn möglich, den Repeater-Modus vermeiden, wenn man das WLAN auch noch anderweitig einsetzt.

wie der Name schon vermuten lässt, "wiederholt" ein WLAN Repeater den WLAN Trafic. D.h. ein Paket wird empfangen (evtl. nur sehr schwach) und wieder ausgesandt (das können dann auch andere Geräte empfangen, die das "Original" gar nicht mitbekommen haben).
der Durchsatz wird aber für das gesamte WLAN halbiert! Gesamte(!), also nicht nur für die Geräte, die ihr Signal indirekt über den Repeater beziehen.
moderne Repeater können das etwas abfedern, indem sie auf unterschiedlichen Frequenzen/Bändern empfangen und (gleichzeitig) senden aber das ist bei den einfachen Teilen eher selten der Fall. Es ist schon häufiger vorgekommen (gerade "früher", als es noch viele Geräte ohne WLAN gab), dass sich die Leute ihre Häuser/Wohnungen mit Repeatern voll gepflastert und über die "ganz vielen Balken in der Anzeige" gefreut haben aber ihr WLAN trotzdem unerträglich langsam war...
 
Prima... Dann danke ich erstmal allen!

Habe mir jetzt den TP Link wa850re bestellt.
Als Repeater brauche ich ihn sowieso nicht, da APs vorhanden sind.

Und jetzt noch einen schönen restlichen Sonntag.
 
Zurück
Oben