News Dritte Alpha von Ubuntu 11.10 erschienen

Zedar trifft den Nagel auf den Kopf, an dieser Aussage ist nichts anzumerken. :)
Mit Ubuntu oder Mint wird man sicherlich nicht viel verkehrt machen, wenn man ein Debian System vorraussetzt dass für den Heimgebrauch sinnvoll ist.
Ich selbst verwende Ubuntu 11.04 mit einer Gefrosch8. Dabei musste ich zwar nachträglich die PPA des X-Swat-Team hinzufügen, aber seitdem laufen dank libvdpau in Kombination mit VLC und der neusten Flash Beta alle HD Videos flüssig. Achja, die nachträgliche installation des Metapaket xubuntu-desktop hat dann seinen Rest zur Xfce Umegbung beigetragen.
 
Lapje schrieb:
bei Linux immer die Frage nach der Distribution, Desktop ect...da kommt doch kein Computerneuling mit zurecht...

Im Grunde hat es sich doch eingebürgert Neulingen Ubuntu oder zumindest ein Derivat zu empfehlen.
Gründe dafür sind die sehr gute Wiki und das aktive (deutsche!) Forum, bei dem man i.d.R schon nach wenigen Stunden eine hilfreiche Antwort bekommt - wenn denn mal was nicht funktionieren sollte.


Ich war bei der 10.04 echt stark überrascht, wie toll Ubuntu out-of-the-box läuft. Bei Feisty war's noch 'n echter Kampf meinen WLAN-Adapter in Betrieb zu bringen (Als Neuling sowieso). Jetzt hat ja selbst ndiswrapper eine grafische Oberfläche :)
 
Zuletzt bearbeitet:
boarder-winterman schrieb:
Welche Distribution kannst du denn für Multimedia / HD-Videos empfehlen?[...]

Je nach Hintergrundwissen. Mit den *buntus machst du auf halbwegs moderner Hardware keinen Fehler, Mint ist ja technisch nichts anderes als Ubuntu wobei einige Configs wohl noch selbständiger laufen, da kann ich aber sonst nichts sagen weil ich es noch nicht auf dem Rechner hatte, ich stehe mehr auf Bleeding Edge wie Arch.

Debian ist auch eine sehr gute Distribution, finde ich persönlich besser als seine Derivate weil man es auch erst mal ohne grafischen Aufbau installieren kann.

Dann wäre da noch Ubuntu-Studio welches ich noch nicht probiert habe.

Ich denke in deinem Fall steht und fällt alles mit der Grafikkarte. Da ich seit Jahren nur Nvidia (brauche zuverlässige 3D-Beschleunigung wg HD-Videoschnitt usw.) nutze kann ich auch dazu nichts sagen. Die *Buntus nutzen im Prinzip die gleichen Repositories bzw. können universell die Repositories der anderen einbinden und sind dadurch voll kompatibel zueinander. So gesehen entscheidet einzig der Geschmack, wobei Xububtu/Lubuntu für schwächere Hardware geeigneter sind. Allerdings fällt das ja flach wegen HD-Videos.

Ein *buntu mit eingebundenem Medibuntu Repository dürfte OS-Seitig sämtliche wichtige Codecs mitliefern. Und die Sache mit den PPA ist schon eine feine...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werde ich es mal mit einem Ubuntuderivat versuchen, Danke.
Hardware ist nicht wirklich schwach. Ist ein Refurbished PC von Fujitsu Siemens für 69€ mit nem Celeron Dualcore (auf C2D basierend) 1,6Ghz, 2GB DDR-2 und halt der HD5450 Karte ;)

Komplettpreis: Gerade mal 78€. Mit Versand. Ist auch ein schönes kleines Gehäuse :)

Zum Thema Hintergrundwissen:
Habe schon einen Server mit Debian Testing hier laufen ohne grafische Oberfläche, soweit kein Problem.
Möchte nur nicht dauernd in den Konfigdateien rumfrickeln, nur um einen neuen 1080p Film abzuspielen.

Meint ihr, dass man es riskieren kann 11.10 zu nutzen?
Soll bei mir auf jeden Fall Kubuntu sein. Alternativ würde ich die LTS Version nehmen.
Möchte dieses blöde Versionsupgraden nämlich lange vermeiden. Da hatte ich in der Vergangenheit nämlich oft Probleme mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier gerade ein Notebook mit Intel T6400 und 4500er Onboard Grafik unter Linux Mint 11 laufen. Bisher absolut keine Probleme. Die Hardware wird, soweit ich das bisher beurteilen kann, vollstaendig unterstuetst. Noch funktioniert alles von einer Live-Disc aber ich bin sehr positiv beindruckt. Werde es wohl auch vorerst parallel zu Windows 7 installieren. Mir gefaellt Linux immer besser, je laenger ich mich damit beschaeftige.

BTW - Woher hast Du den Refurbished-PC? Link?

Gruss LE
 
Also so ganz hat mein Projekt nicht funktioniert, ist aber auf dem Weg.
Heute kam mein Refurbished-PC (FSC Esprimo P5730 Ultra Silent).
Ist übrigens von www.harlander.com. Sehr empfehlenswerter Shop.
War ein Angebot.

Die Grafikkarte hatte ich über MeinPaket zugekauft, hatte da noch einen Gutschein.
Aber was ist, kein Bild mit der HD5450. Auch ein BIOS-Update hat nichts gebracht.
Zum Glück hatte ich noch in Papas Bürorechner eine HD4350 drin. Also mal zum Testen flux die Karten getauscht und siehe da: Beide Rechner funktionieren plötzlich einwandfrei.
Also eine Inkompatibilität zwischen der HD5450 und dem Esprimo P5730.

Na gut, dann startet mein Projekt halt Morgen mit der HD4350. In Sachen HD-Beschleunigung sollten sie sich ja nicht all zu viel tun.

Im Moment installiere ich Windows 7 auf dem Rechner. Als späteres Zweit-OS.
Mein Linux kommt dann auf die 2,5" Platte, die ich noch rumliegen habe. Da muss aber erst der Einbaurahmen für kommen :D
 
[...]
Habe schon einen Server mit Debian Testing hier laufen ohne grafische Oberfläche, soweit kein Problem.
Möchte nur nicht dauernd in den Konfigdateien rumfrickeln, nur um einen neuen 1080p Film abzuspielen.[...]

Hmm das kann dir bei Kubuntu aber auch passieren. Wobei die deutsche Community sehr schnell ist und die PPAs immer einen Blick Wert sind zwecks Codecs und Unterstützung neuerer Filme.

Meint ihr, dass man es riskieren kann 11.10 zu nutzen?
Soll bei mir auf jeden Fall Kubuntu sein. Alternativ würde ich die LTS Version nehmen.
Möchte dieses blöde Versionsupgraden nämlich lange vermeiden. Da hatte ich in der Vergangenheit nämlich oft Probleme mit.

Die Release Schedule sagt mir, das wir noch eine Woche vor dem Feature Freeze (und vor allem noch einige Wochen vor dem Beta-Release) sind.

https://wiki.ubuntu.com/OneiricReleaseSchedule

Faustregel: Benutzer mit Produktiven Systemen sollten mindestens zwei Wochen nach dem Release warten, Homeuser können sich auch mal an eine späte Beta wagen (also frühestens September). Die Alphas sind eigentlich nur für Tester und Entwickler geeignet da noch immer neue Ideen einfließen können welche z.b. X so beeinflussen das im Extremfall erst mal gar keine grafische Oberfläche funktioniert. Das lese ich öfters - geht dann öfter mal, ein Update später geht nichts mehr und vor dem Feature Freeze ist der Upstream meistens noch immens.

Wenn du ein Linux suchst ohne Versionsupgraden ist Ubuntu aber keine gute Wahl. Das ist auch der Grund warum ich langfristig kein Ubuntu mehr verwende, zumindest nicht als Hauptsystem. Rolling Releases sind da viel entspannter. Einmal Configs einrichten und das System steht. Außer bei größeren Sachen wie der Sprung von KDE3.x auf KDE4.x

Debian Testing/Sid sind übrigens auch Rolling Releases, wobei Testing teils eher ältere Pakete als Ubuntu in den Repositories hat und Sid wohl nicht so empfehlenswert ist für den täglichen Gebrauch, das muss man wohl öfters mal neu aufsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute.

Ich als absoluter Linux noob, habe jetzt Ubuntu Probiert, und bin jetzt bei OpenSuse 11.4 gelandet.
Muss sagen das ich Opensuse viel Benutzerfreundlicher finde, besonders für Anfänger/Umsteiger.

Bei Experten sieht das bestimmt ganz anders aus.

Für Neulinge ist OpenSuse 11.4 wirklich Optimal. :)
 
Ich finde es schonmal klasse, dass du dir Mühe gibst, mir konstruktive Tipps zu geben Zedar.
Dann werde ich die LTS nehmen. Bis 2013 habe ich dann Ruhe :)

Habe mir das Thema mit den PPAs mal angeschaut. Scheint ja echt eine tolle Sache zu sein.
Und meine geliebte DEB Paketverwaltung ist auch mit dabei.
Gute Geschichte :)

PS: Ich habe mir jetzt eine Multimediatastatur bestellt. Und zwar die hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00425SQXW
Hoffentlich läuft die mit Linux. Für meinen Einsatzzweck ist die aber optimal. Schon klein und angeblich mit einem vernüftigen Trackball.
Laut US-Tests soll sie mit Ubuntu laufen.

Habe auch noch eine 2,5" HDD mit 120GB da. Wird mit einem Einbaurahmen in den Rechner gebaut zwecks Lautstärke.
Da kommt dann auch Linux drauf. Die 3,5" Platte ist mir einfach zu laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Updaten leid bist, brauchst du eine Distro mit Rolling Release. Ein Beispiel wäre Arch oder Chakra, das auf Arch basiert, aber bereits mit KDE kommt inkl. grafischem Installer.
 
Ich habe mich jetzt mal beim Thema Kubuntu LTS eingelesen.
Das Update auf die nächste LTS-Version scheint ja ordentlich zu klappen.
Und so ein Spaß, wie Compiz, was nur Probleme macht beim Update, wird ja auf der Kiste gar nicht gebraucht.

Erster Versuch schonmal nix. Habe mit einem alternativen Soundtreiber ALSA zerschossen.
Versuche jetzt mal Natty. 10.04 hat Probleme mit meiner ATI HDMI Karte für Ton.
Will einfach nicht funktionieren, trotz HowTo. Naja ich habe ja noch nen bisserl Zeit bis zum Fußball ;)

Mit 11.04 läuft nun alles, wie es soll. Nur bei Kaffeine habe ich noch einen Bug. Wenn ich in den Vollbildmodus schalte, fällt der Ton aus und kommt auch nicht zurück bis zum Programmneustart.
Bei VLC geht alles einwandfrei. Werde dass jetzt so lassen bis 12.04 rauskommt und dann die aktuelle LTS draufmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde 10.04 inklusive ppas für libreoffice, firefox, thunderbird, pinta usw. nehmen für Leute die sich um das System keine Sorgen machen wollen.
 
Ich konnte es ja nicht lassen. 1080p lief nicht flüssig und außerdem ist meine Wenigkeit äußerst experimentierfreudig.
Ich habe jetzt openSUSE 11.4 drauf. Videoplayback teste ich Heute Abend.

Videoplayback mit 1080p läuft ebenfalls nicht flüssig. Schuld ist die ATI-Karte, da da wohl keine Beschleunigung angeboten wird.
So bringt es mir leider nichts. Naja. Wird wohl leider wieder Windows herhalten müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

S
Antworten
31
Aufrufe
6.150
Zurück
Oben