Drucker gesucht

Syrato

Rear Admiral
Registriert
Juni 2012
Beiträge
6.046
Guten Tag
ich suche einen Drucker, da der 13 jährige Samsung in Flämmchen aufging, der:

  • Fotos in guter Qualität, ca. 100/Jahr*
  • 200 bis 500 s/w Seiten und
  • max. 50 Seiten in Farbe pro Jahr, dazu ab und zu farbig drucken kann
  • sowie bei Bastelpapier (selten) nicht schlapp macht
  • W-Lan fähig sein muss (von Desktop, Notebook und Android Smartphones)
  • Scannen
  • Kopieren
  • vom Hersteller keine Restriktionen bekommt, wenn es um Fremdpstronen-Toner geht

Ich würde gerne jede Farbe Einzeln tauschen können (geht das bei Laser überhaupt?).
Meine grösste Frage ist, welcher ist der "beste" Hersteller? Von HP hört man viel zu Sperrungen von Fremdpatronen.

* Was sollte man nehmen, wenn man Fotos druckt (für Kalender), was ist da besser, Tinte oder Laser?

Optional, aber ich sage nicht nein 🤪
- Dublex drucken

Ich möchte auf eure Erfahrung zurückgreifen, weil ich viel zu wenig im Element drin bin. Das Budget ist auch offen, es sollte nicht zu teuer werden.

Was sind eure Vorschläge und Anmerkungen.

Danke im Voraus!

Syrato
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich laufe hier seid gut 7 Jahren mit einem CANON MF643cdw und habe bisher noch keine Probleme gehabt. Gut, die original Toner sind teuer. Ich hatte auch schon Fremdtoner drin, aber da ist die Qualität des Öfteren auch ned so prickelnd sodass ich die dauerhaft benutzen würde.

Für mich im (Home)Office und zu Familienzwecken bisher einwandfrei und außer den Tonern bisher kein weiteres Ersatzteil benötigt.

Wir drucken ca. 1000 Seiten s/w und 200 Seiten farbe pro Jahr.

Über Android kann ich nichts sagen da nur der Apfel im Hause ist.
Mit dem Obst funktioniert das jedenfalls anstandslos.

WLAN ist auch stabil und fliegt nicht weg.
Erst-Einrichtung ist auch einfach.

Support von CANON kenn ich nur aus den Tagen als interne IT Admin in einer Softwarebude und hatte da keine Probleme. Da ich bisher keinen Support von CANON im privaten Sektor benötigte, kann ich hierzu ebenfalls wenig bis gar nichts schreiben.

Hoffe das hilft weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Syrato schrieb:
Fotos in guter Qualität, ca. 100/Jahr*
Wenn Du das bei DM oder sonst wo machst kommt msn etwas günstiger weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: =dantE=, Syrato und hhhmmm
Syrato schrieb:
Fotos in guter Qualität, ca. 100/Jahr*

Syrato schrieb:
* Was sollte man nehmen, wenn man Fotos druckt (für Kalender), was ist da besser, Tinte oder Laser?
Fotos "in guter Qualität" mit Laser eher nicht ... Grafiken, Diagramme, Bastelzeugs ja, aber keine Fotos.


Syrato schrieb:
Ich würde gerne jede Farbe Einzeln tauschen können (geht das bei Laser überhaupt?).
Ja klar, bei Laser nur so ...

Syrato schrieb:
  • 200 bis 500 s/w Seiten und
  • max. 50 Seiten in Farbe pro Jahr, dazu ab und zu farbig drucken kann

Klar, Tintenstrahler kann alles, auch Fotos, aber dann ist das Problem der Tinten oder Patronen. Großtankdrucker kosten mehr (Tinte günstiger), Patronendrucker weniger (Patronen dafür teurer).
Eintrocknen kann ein Problem sein.

Wenn du wirklich nicht auf Farbe verzichten willst und Geschwindigkeit egal ist, günstiger Farblaser, ca. 300€.
Ob Nachfülltoner akzeptiert wird, muss du vorher ergründen, geht meistens.
Vorteil beim Laser: Dokumentenecht und kannst gleich mit dem Textmarker dran.

Gedankenspiel:
Für die Fotos einfach zu dm, Rossmann und co (Schnelldruck vor Ort ab 19ct oder Entwickeln im Großlabor ab 7ct).
Die Fotoqualität ist immer besser als ein Drucker! Die können seit Jahren auch ganze Fotokalender, sehen deutlich besser aus als eingeklebte Fotos.

Solltest du einen Copy/Druckshop in der Nähe haben (für Farbdrucke), kannst du auch einen SW-Laser nehmen, nochmals mind. 100€ günstiger ... Dafür kannst du viele Farbdrucke machen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Syrato
So, danke fürs Feedback!
Fotos sind jetzt rausgeflogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: =dantE=, hhhmmm und BFF
Zuletzt bearbeitet:
Syrato schrieb:
Kenne die Brother leider nicht (der 2620 kann aber "nur" GDI+WLAN - kein LAN, und hat kein ADF), aber für 15€ würde ich eher den 2800 nehmen, ADF und Postscript, LAN:
https://geizhals.de/brother-mfc-l2800dw-mfcl2800dwre1-a3046156.html

Habe mir vor Jahren auch nen Mufu in SW (Samsung M2885FW), habe es nicht bereut ... ok, ich kann aber bei Gelegenheit farbig auch mal bei nem Kumpel oder auf Arbeit drucken... (2 Mal im Jahr)

Am Ende musst du Dir die Frage stellen, ob Dir der Farbdruck und das Farbdisplay den doppelten Preis Wert ist ...

Wenn der Brother zu teuer ist, kannst du ggfs. günstiger suchen, z.B. bei Ricoh, Kyocera, Canon oder Xerox, aber dann achte auf die Verfügbarkeit von kompatiblen Tonern ... die Originalen gehen aber bei allen günstigeren richtig ins Geld, auch bei dem Brother...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Syrato
Syrato schrieb:
Was sind eure Vorschläge und Anmerkungen.
Was darf der Drucker kosten?

Ohne eine Budgeteingrenzung fällt es mir leider schwer, hier etwas zu empfehlen.
 
@Froki so max 400, kA.. Offenes Budget mit Vernunft.
 
Falls Du in Farbe drucken möchtest und der Fotodruck für Dich nicht mehr relevant ist, würde ich Dir zu einem Tintentanker von Canon z. B. raten, dessen Folgekosten kein Farblaserdrucker schlägt.

Schau Dir bitte einmal den Canon Maxify GX4050 an:

https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=6104&t=canon_maxify_gx4050

Der Drucker verwendet vier wischfeste Tinten, hat eine vor Staub schützende geschlossene Papierkassette und kann über den hinteren Einzug auch dickere Medien bedrucken.
 
@hhhmmm danke

Wir werden den Brother MFC L2800DW testen, danke
 
Zurück
Oben