Darkinger
Cadet 4th Year
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 77
Guten Morgen zusammen,
ich gehöre leider auch zu den Betroffenen der Flutkatastrophe und bin mittendrin. Ich hatte vorher DSL mit 100 Mbit (gab nur 1 Anbieter im Umkreis, Telekom etc. bekommt hier nur 6 Mbit hin, wovon da auch nur maximal 2-3 Mbit ankommen - Schwiegervater hat dort einen Anschluss). Bis das Netz wieder aufgebaut ist, wird es nächstes Jahr sein, böse Zungen behaupten, der Anbieter überlegt sogar, den Dienst bei uns komplett einzustellen, da die Dörfer an der Ahr wohl nicht genug abwerfen im Gegensatz zu den Kosten die entstehen werden für den Neuaufbau (allerdings nur BlaBla von Leuten die gehört haben von der Schwester des Vaters der Mutter 3ter Onkel).
Gibt es eine gescheite Alternative (und bezahlbare) die man erstmal nutzen kann? Im Dorf selbst, haben wir Skylink von Tesla stehen, um die Möglichkeit zu haben, raus zu kommen. Da sich aber gefühlt das ganze Dorf dort einwählt zzgl. Hilfskräfte, ist der Datensatz bei 0,5-1 Mbit maximal - nachts um 3 dafür aber bei >50Mbits. Die Kosten hierfür sind mir persönlich aber zu hoch - Anschaffung 500,00€ und monatliche Kosten von 99,00€ - ist schon happig.
Ich selbst habe jetzt LTE von Vodafone und o2 ausprobiert. Vodafone haben wir im Dorf maximal 1 Balken mit LTE und haben den Gigacube wieder zurückgegeben (auf den einmaligen Kosten bin ich da natürlich sitzen geblieben, obwohl vorher vollmundig versprochen wurde, dass alles ohne Probleme funktionieren wird), weil echt schlecht nutzbar. o2 habe ich mir jetzt eine LTE Karte mit unlimited Volumen geholt und in einen Fritz6820 LTE gesteckt (hab ich geschenkt bekommen von einem Bekannten). Hier aber das gleiche Problem mit der Datenrate (von 8-23 Uhr maximal 2-4 Mbit, danach/davor >60 Mbit).
Die Telekom hat nun bei uns komplettes 5G Netz "gelegt". Ist 5G eine Alternative zum normalen DSL? Mein Problem ist halt, dass die Telekom nicht sowas wie Vodafone anbietet und man 30 Tage Zeit hat, dass zu testen und dann zurückzugeben. Hier wird natürlich auch versprochen, dass es keine Probleme gibt, es immer genug DL / UL Speed gibt etc. Wenn ich den Vertrag abschließe, dann sind das halt 75 Euro im Monat, wenn es dann aber schnell ist und auch gut funktioniert, dann ist mir das egal, da ich den anderen Vertrag, ja kündige.
Ich selbst brauche das Internet hat für Homeoffice - ich arbeite im Support für eine Softwarefirma - Fernzugriffe, Skype Konferenzen, etc. sind mit 1-2 Mbit echt zum kotzen. Abends wird natürlich auch noch gerne gezockt, bei einem Ping von 100-200 mit LTE (in der Stoßzeit) und Packetloss von 15-30 % ist es echt nicht prickelnd und macht auch 0 Spass.
Könnt Ihr mir was zu 5G sagen, wie es damit läuft? Gibt es ein sowas wie "5G hat min. 50 Mbit" oder so? Weil nachts zwischen 0-6 Uhr brauch ich keine 500 Mbit. Hab ich noch eine Möglichkeit übersehen, welche man testen könnte? Über kurze Hilfe oder Tipps wäre ich echt dankbar.
Gruß
ich gehöre leider auch zu den Betroffenen der Flutkatastrophe und bin mittendrin. Ich hatte vorher DSL mit 100 Mbit (gab nur 1 Anbieter im Umkreis, Telekom etc. bekommt hier nur 6 Mbit hin, wovon da auch nur maximal 2-3 Mbit ankommen - Schwiegervater hat dort einen Anschluss). Bis das Netz wieder aufgebaut ist, wird es nächstes Jahr sein, böse Zungen behaupten, der Anbieter überlegt sogar, den Dienst bei uns komplett einzustellen, da die Dörfer an der Ahr wohl nicht genug abwerfen im Gegensatz zu den Kosten die entstehen werden für den Neuaufbau (allerdings nur BlaBla von Leuten die gehört haben von der Schwester des Vaters der Mutter 3ter Onkel).
Gibt es eine gescheite Alternative (und bezahlbare) die man erstmal nutzen kann? Im Dorf selbst, haben wir Skylink von Tesla stehen, um die Möglichkeit zu haben, raus zu kommen. Da sich aber gefühlt das ganze Dorf dort einwählt zzgl. Hilfskräfte, ist der Datensatz bei 0,5-1 Mbit maximal - nachts um 3 dafür aber bei >50Mbits. Die Kosten hierfür sind mir persönlich aber zu hoch - Anschaffung 500,00€ und monatliche Kosten von 99,00€ - ist schon happig.
Ich selbst habe jetzt LTE von Vodafone und o2 ausprobiert. Vodafone haben wir im Dorf maximal 1 Balken mit LTE und haben den Gigacube wieder zurückgegeben (auf den einmaligen Kosten bin ich da natürlich sitzen geblieben, obwohl vorher vollmundig versprochen wurde, dass alles ohne Probleme funktionieren wird), weil echt schlecht nutzbar. o2 habe ich mir jetzt eine LTE Karte mit unlimited Volumen geholt und in einen Fritz6820 LTE gesteckt (hab ich geschenkt bekommen von einem Bekannten). Hier aber das gleiche Problem mit der Datenrate (von 8-23 Uhr maximal 2-4 Mbit, danach/davor >60 Mbit).
Die Telekom hat nun bei uns komplettes 5G Netz "gelegt". Ist 5G eine Alternative zum normalen DSL? Mein Problem ist halt, dass die Telekom nicht sowas wie Vodafone anbietet und man 30 Tage Zeit hat, dass zu testen und dann zurückzugeben. Hier wird natürlich auch versprochen, dass es keine Probleme gibt, es immer genug DL / UL Speed gibt etc. Wenn ich den Vertrag abschließe, dann sind das halt 75 Euro im Monat, wenn es dann aber schnell ist und auch gut funktioniert, dann ist mir das egal, da ich den anderen Vertrag, ja kündige.
Ich selbst brauche das Internet hat für Homeoffice - ich arbeite im Support für eine Softwarefirma - Fernzugriffe, Skype Konferenzen, etc. sind mit 1-2 Mbit echt zum kotzen. Abends wird natürlich auch noch gerne gezockt, bei einem Ping von 100-200 mit LTE (in der Stoßzeit) und Packetloss von 15-30 % ist es echt nicht prickelnd und macht auch 0 Spass.
Könnt Ihr mir was zu 5G sagen, wie es damit läuft? Gibt es ein sowas wie "5G hat min. 50 Mbit" oder so? Weil nachts zwischen 0-6 Uhr brauch ich keine 500 Mbit. Hab ich noch eine Möglichkeit übersehen, welche man testen könnte? Über kurze Hilfe oder Tipps wäre ich echt dankbar.
Gruß