Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
DT 770 80 Ohm
- Ersteller dideldei
- Erstellt am
3125b
Captain
- Registriert
- Nov. 2014
- Beiträge
- 3.451
Klar. Wenn du ihn an ner DG nutzen willst würde ich aber die 250 Ohm Variante vorschlagen, löst besser auf und ist eine Spur neutraler (falls man das vom DT770 überhaupt irgendwie sagen kann) - oder gleich den DT990. Unter dem Aspekt der Langlebigkeit eine gute Wahl.
B
BlauX
Gast
Dein altes, was du 3 Jahre benutzt hattest, ist ja nur auf dem Ohr aufliegend.
Wenn du nun zum DT 770 greifst ( 250 wäre ideal, da einfach dem 80 Ohm vorzuziehen ) wird dich der Anpressdruck der Hörer Anfänglich erstmal stören, vor allem da dieser die Ohren umschließt.
Auch die Dämpfung von Äußeren Geräuschen ist mit deinem Alten verglichen ein Unterschied zu Tag und Nacht.
Sind dir die Merkmale zwischen Offen/Geschlossene Bauweise bekannt?
Nicht, dass der DT 770 unbequem wäre, ganz sicher nicht, nach eingewöhnen bzw. ein zwei Nächte über Nacht zwischen mehrere Bücher spannen, merkt man den gar nicht mehr. Vom Komfort sind die Beyers wirklich 1a.
Anderes gefragt: Was hat dich zum DT 770 gebracht?
Wegen der geschlossenen Bauweise?
Welche Musik hörst du vorzugsweise, auch zum Zocken?
Je nach Einsatzfeld, würde ich mich zwischen dem DT 770 und 990 entscheiden.
Vorzugsweise in den, der das Einsatzfeld am besten bedient, vom Komfort und betreiben an deiner SK steht dem nichts entgegen.
Beide ( DT 770 und DT 990 ) haben ihre " Badewanne " - der 990, aufgrund Offener Bauweise, eine leicht reduzierte.
Der DT 990 Pro hat ein Spiralkabel, die Edition hingegen ein flaches. Sollte dir der Spiralkabel nicht gefallen, wird es, wenn es ein DT 990 werden soll, teurer ( 205€ lt. Thomann ) Pro Version des 990 sowie DT 770 139€
Wenn du nun zum DT 770 greifst ( 250 wäre ideal, da einfach dem 80 Ohm vorzuziehen ) wird dich der Anpressdruck der Hörer Anfänglich erstmal stören, vor allem da dieser die Ohren umschließt.
Auch die Dämpfung von Äußeren Geräuschen ist mit deinem Alten verglichen ein Unterschied zu Tag und Nacht.
Sind dir die Merkmale zwischen Offen/Geschlossene Bauweise bekannt?
Nicht, dass der DT 770 unbequem wäre, ganz sicher nicht, nach eingewöhnen bzw. ein zwei Nächte über Nacht zwischen mehrere Bücher spannen, merkt man den gar nicht mehr. Vom Komfort sind die Beyers wirklich 1a.
Anderes gefragt: Was hat dich zum DT 770 gebracht?
Wegen der geschlossenen Bauweise?
Welche Musik hörst du vorzugsweise, auch zum Zocken?
Je nach Einsatzfeld, würde ich mich zwischen dem DT 770 und 990 entscheiden.
Vorzugsweise in den, der das Einsatzfeld am besten bedient, vom Komfort und betreiben an deiner SK steht dem nichts entgegen.
Beide ( DT 770 und DT 990 ) haben ihre " Badewanne " - der 990, aufgrund Offener Bauweise, eine leicht reduzierte.
Der DT 990 Pro hat ein Spiralkabel, die Edition hingegen ein flaches. Sollte dir der Spiralkabel nicht gefallen, wird es, wenn es ein DT 990 werden soll, teurer ( 205€ lt. Thomann ) Pro Version des 990 sowie DT 770 139€
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 1.012
Die Ergonomie vom AKG war ein harter Kompromiss und hab mich letztendlich daran gewoehnt. Beide Buegel oben sind druch gebrochen - etwas frueh fuer 100,-. Klanglich war er top und wollte einfach mal ein neuen ausprobieren. (Anderer Hersteller)
Ich war am Wochenende extra in Hamburg von Rostock und bin paar Laeden durch gegangen und die Ergonomie war schon sehr angenehm bei vielen Beyer's. Die geschlossenen muss ich nehmen, da meine Partnerin fast neben mir sitzt - damit habe ich kein Problem diesen Kompromiss einzugehen, daher kommt offen gar nicht in Frage.
Der DT440 hat sich besser angehoert als der 880. Der 770er war eig. gar nicht dabei. Preislich ist mehr als 140,- nicht drin, darum faellt der 990er weg.
Ehrlich gesagt zock ich da bisschen mit den 770er weil zu wenig Vergleiche da sind.
Schade dass man so bombadiert wird im Inernet und trotzdem liest, obwohl jeder anders hoert..damit hab ich am meisten Probleme. Wahrscheinlich sollte ich einfach offline bleiben
Gebiet Egoshooter, RPG's und Musik. Da ich Quadral Rubin Boxen habe, bin ich nicht ganz auf High End KH's angewiesen.
Thema Langlebigkeit - Bei Kabelbruch ist das auch vorbei.
Gruesse
Ich war am Wochenende extra in Hamburg von Rostock und bin paar Laeden durch gegangen und die Ergonomie war schon sehr angenehm bei vielen Beyer's. Die geschlossenen muss ich nehmen, da meine Partnerin fast neben mir sitzt - damit habe ich kein Problem diesen Kompromiss einzugehen, daher kommt offen gar nicht in Frage.
Der DT440 hat sich besser angehoert als der 880. Der 770er war eig. gar nicht dabei. Preislich ist mehr als 140,- nicht drin, darum faellt der 990er weg.
Ehrlich gesagt zock ich da bisschen mit den 770er weil zu wenig Vergleiche da sind.
Schade dass man so bombadiert wird im Inernet und trotzdem liest, obwohl jeder anders hoert..damit hab ich am meisten Probleme. Wahrscheinlich sollte ich einfach offline bleiben
Gebiet Egoshooter, RPG's und Musik. Da ich Quadral Rubin Boxen habe, bin ich nicht ganz auf High End KH's angewiesen.
Thema Langlebigkeit - Bei Kabelbruch ist das auch vorbei.
Gruesse
Also ich habe die DT 770 - 80 Ohm jetzt seit einem halben Jahr und bin vollkommen zufrieden.
Klar die 250 Ohm Version löst besser auf, aber ich kann unterwegs keine 250 Ohm befeuern ^^
Die Kopfhörer sind nicht so neutral, aber auch keine "Badewanne". Also Höhen und Mitten sind ziemlich gut aufgelöst, Bässe sind leicht abgeschwächt, aber da.
Bei Musik der Genren Klassik, Hip-Hop, Rap, Raggae, Hard Rock und Metal (was ich halt so höre ) kann ich mich jedenfalls nicht über die KH beschweren.
Verarbeitung ist auch gut, der Stecker hat einen ziemlich fetten Knickschutz und der Stecker an sich ist auch hochwertig und stabil. (das weiß wohl jeder zu schätzen dem schonmal eine 3,5mm Klinke abgebrochen ist )
Das Kabel ist recht dick isoliert und neigt auch nicht zum Kabelbruch.
mfg
Klar die 250 Ohm Version löst besser auf, aber ich kann unterwegs keine 250 Ohm befeuern ^^
Die Kopfhörer sind nicht so neutral, aber auch keine "Badewanne". Also Höhen und Mitten sind ziemlich gut aufgelöst, Bässe sind leicht abgeschwächt, aber da.
Bei Musik der Genren Klassik, Hip-Hop, Rap, Raggae, Hard Rock und Metal (was ich halt so höre ) kann ich mich jedenfalls nicht über die KH beschweren.
Verarbeitung ist auch gut, der Stecker hat einen ziemlich fetten Knickschutz und der Stecker an sich ist auch hochwertig und stabil. (das weiß wohl jeder zu schätzen dem schonmal eine 3,5mm Klinke abgebrochen ist )
Das Kabel ist recht dick isoliert und neigt auch nicht zum Kabelbruch.
mfg
Zuletzt bearbeitet:
C
can320
Gast
Die 80er kann ich sogar problemlos am Smartphone anschließen....
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
3125b
Captain
- Registriert
- Nov. 2014
- Beiträge
- 3.451
Bei Beyerdynamic ist es nie vorbei. Jedes Teil des Kopfhörers lässt sich tauschen, Beyer gibt sogar 20 Jahre Garantie auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ich hab einen gut 20 Jahre alten DT990 hier liegen, hatte übrigens auch nie einen Kabelbruch. Mein DT880 Edition 2005 hält sich trotz täglicher Benutzung auch sehr gut, noch nichts dran gemacht - aber die Polster sollte ich mal tauschen (oder waschen)
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 1.012
Dann hat sich meine Frage ja erledigt - vielen dank an Euch.
Da das mic auch an die Soka geht, werd ich es mit dem Zahlman probieren.
Eine Sache noch - gibt es Unterschiede bei den Haendlern wegen Garantie oder kann ich problemlos bei Amazone bestellen?
Da das mic auch an die Soka geht, werd ich es mit dem Zahlman probieren.
Ergänzung ()
Eine Sache noch - gibt es Unterschiede bei den Haendlern wegen Garantie oder kann ich problemlos bei Amazone bestellen?
3125b
Captain
- Registriert
- Nov. 2014
- Beiträge
- 3.451
Ja, ich würde auch eher direkt bei einem der Musikhäuser bestellen. Ich habe mit Thomann sehr gute Erfahrungen gemacht (siehe Rezension zu Superlux HD381F), aber auch die anderen Händler dieses Schlages sind einwandfrei, bei allen mindestens 30 Tage Rückgaberecht inklusive.
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 1.012
3125b schrieb:Unter dem Aspekt der Langlebigkeit eine gute Wahl.
Bezieht sich das auch auf den 770er?
B
BlauX
Gast
Nimm Thomann. Vom Preis bekommst du den nicht günstiger, außer Retourware, oder kurzfristige Aktion, die andere Händler bieten.
Es gibt ein Shop, der einen Glas-Kopf gratis mit dazu gibt ( immer mal wieder ) Name ist mir entfallen, sollte mit Google aber schnell gefunden werden, wenn Interesse an solch einem Kopf besteht, wo man ihn aufbewahrt, oder den Anpressdruck in kürzerer Zeit etwas Smoother zu machen.
Die Ohrpolster kannst du ohne Probleme entfernen und sogar waschen ( Hand ) den Bügelpolster kannst du auch ab machen und ebenfalls leicht feucht abwischen. Im Grunde alle Teile die mit Schweiß/Haarspray und Gel in Berührung kommen ;-)
Es gibt ein Shop, der einen Glas-Kopf gratis mit dazu gibt ( immer mal wieder ) Name ist mir entfallen, sollte mit Google aber schnell gefunden werden, wenn Interesse an solch einem Kopf besteht, wo man ihn aufbewahrt, oder den Anpressdruck in kürzerer Zeit etwas Smoother zu machen.
Die Ohrpolster kannst du ohne Probleme entfernen und sogar waschen ( Hand ) den Bügelpolster kannst du auch ab machen und ebenfalls leicht feucht abwischen. Im Grunde alle Teile die mit Schweiß/Haarspray und Gel in Berührung kommen ;-)
Guyver1988
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 1.183
für unterwegs ,,, kauft euch ein Fiio X1 oder x3 und ihr habt keine Probleme mehr mit der Lautstärke
@ TE
stell die Impedanz aufs höchste bei der Xonar und du merkst schnell wie geil sauber und laut die Beyers können
@ TE
stell die Impedanz aufs höchste bei der Xonar und du merkst schnell wie geil sauber und laut die Beyers können
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.033
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 994
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.274
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 2.271
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.023