extralismizer
Newbie
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 2
Hallo Leute,
ich versuche nun schon seit mehreren Wochen meinen Webserver (RaspberryPi) am neuen Internetanschluss von 1&1 (DS Lite) online zu bringen. Bisher war das mit IPv4 überhaupt kein Problem. So viel habe ich bereits erreicht:
Aber:
Wenn ich die Domain meines DYNDNS-Dienstes eingebe, sehe ich lediglich eine Anmeldemaske von Fritzbox.
Warum leitet die Fritzbox, zur der der DYNDNS-Dienst ganz offensichtlich weiterleitet, die Anfrage nicht weiter zur bekannten (und angegebenen) IP des RaspberryPi?
Was habe ich falsch gemacht, und vor allem: wie kann ich es besser machen?
(Der Service von AVM sagte mir "[...] Das liegt an der fehlenden NAT Implementation für IPv6 [...]". Ist die Netzwerkadressübersetzung durch die Portweiterleitung nicht ohnehin gegeben?)
Vielen Dank für eure Hilfe!
ich versuche nun schon seit mehreren Wochen meinen Webserver (RaspberryPi) am neuen Internetanschluss von 1&1 (DS Lite) online zu bringen. Bisher war das mit IPv4 überhaupt kein Problem. So viel habe ich bereits erreicht:
- Mein DYNDNS-Anbieter erhält von meiner Fritzbox 7412 täglich die aktualisierte IPv6-Adresse (und nur die).
- In der Portfreigabe der Fritzbox steht zu jeder Zeit die gültige IPv6-Adresse des RaspberryPi (freigegebene Ports: 80 & 443)
- Wenn ich diese IPv6-Adresse an einem nicht im Netzwerk befindlichen Gerät eingebe, sehe ich meinen Webserver.
Aber:
Wenn ich die Domain meines DYNDNS-Dienstes eingebe, sehe ich lediglich eine Anmeldemaske von Fritzbox.
Warum leitet die Fritzbox, zur der der DYNDNS-Dienst ganz offensichtlich weiterleitet, die Anfrage nicht weiter zur bekannten (und angegebenen) IP des RaspberryPi?
Was habe ich falsch gemacht, und vor allem: wie kann ich es besser machen?
(Der Service von AVM sagte mir "[...] Das liegt an der fehlenden NAT Implementation für IPv6 [...]". Ist die Netzwerkadressübersetzung durch die Portweiterleitung nicht ohnehin gegeben?)
Vielen Dank für eure Hilfe!