Na besser so, als wenn sie der US-Gerichtsbarkeit unterlägen...meesurik schrieb:Einen entscheidenden Nachteil haben aber beide (falls von Belang): sie unterliegen deutscher Gerichtsbarkeit.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na besser so, als wenn sie der US-Gerichtsbarkeit unterlägen...meesurik schrieb:Einen entscheidenden Nachteil haben aber beide (falls von Belang): sie unterliegen deutscher Gerichtsbarkeit.
paxtn schrieb:Und Spam war bei mir bisher ein Fremdwort, noch keine einzige Spam-Mail bekommen. Bei GMX z.B. bekam ich mind. 10 Spammails am Tag, aber GMX handelt ja auch mit den Daten der Kunden (auch ProMail).
Eigentlich sollte man auf so einen Post gar nicht eingehen, ich mache es ausnahmsweise trotzdem:Trefoil80 schrieb:Wer GMail benutzt, braucht wirklich keine zwei-Faktor-Authentifizierung. Die "Datenschlampe" sorgt ja eh für eine breite Verteilung der Nutzerdaten...achja, wie war das noch mit den amerikanischen Datenschutzgesetzen?
Weyoun schrieb:Na besser so, als wenn sie der US-Gerichtsbarkeit unterlägen...![]()
meesurik schrieb:Nutze Gmail seit mehreren Jahren unter Angabe realer Daten (Name, Geburtsdatum, Handynr.).
Google-Werbemails? Fehlanzeige. Werbung per SMS? Nichts. Werbeanrufe? Nicht ein einziger.
Dafür bekomme ich kostenlos eine Funktionsvielfalt, welche ich woanders selbst für Geld nicht bekomme.
Soll eben jeder selbst entscheiden.
Das hast du aber generell bei kleinen Anbietern, auch bei kostenlosen, wie z.B. eclipso.Alienate.Me schrieb:ich kann posteo auch nur weiterempfehlen. wie paxtn schon sagte, sind spam mails dort nicht existent. während mein gmx und hotmail account nur noch zugespammt wird, habe ich bei posteo ruhe. ...
Selbst wenn man dem Glauben schenken mag - sobald eine richterliche Verfügung da ist, spielt dass keine Rolle mehr.Klueze schrieb:@meesurik: Schön das die Behörden Daten abfragen. Können sie ja gerne machen nur ist der Unterschied das mailbox / posteo die Daten nur kurzzeitig speichern ( 4 Tage bei mailbox für Verbindungsdaten ) und die Daten dann löschen, danach kann der BND oder wer auch immer das haben will so viel Anfragen wie er will.
Ja, das verschlüsselte Postfach... da gibt es nur ein Paar Probleme:Außerdem besteht die Möglichkeit eingehende und nicht verschlüsselte eMails direkt nach Empfang verschlüsseln zu lassen (asynchrones Verfahren) und sie damit selbst für Mailbox unleserlich zu machen. Dies sind nur einige der Gründe warum Mailbox sicherer ist als google und co.
Mag sein, nur:Rexus schrieb:Wer für Online-Dienste nichts bezahlt, bezahlt eben mit seinen Daten.
Dann ruft halt mal ausnahmsweise kein Waschmaschinenverkäufer bei dir auf'm Handy an, sondern die Werbung wird einfach bei der drittnächsten Google-Suche rechts/oben eingeblendet. Ich kann mir gut vorstellen: Google hat Verwendung für das, was sie aus deinen E-Mails herauslesen. Und das muss dem User gar nicht mal so offensichtlich vor Augen geführt werden.
Den erfahren sie sowieso.Bei der Posteo-Registration wurde ich ja nicht mal nach meinem Namen gefragt.
Kein Problem, viel Spaß mit Posteo.Aber du hast Recht. Nicht jeder ist bereit, für so etwas Geld zu zahlen, und das muss man eben einsehen. Es kommt halt auf sich selbst drauf an, wie man sich entscheidet. Denn jeder legt seine Präferenzen anders, für jeden ist etwas anderes wichtig beim E-Mail-Account. Die News hat neben dem Inhalt etwas Gutes an sich: Sie hat mich dran erinnert, mein Posteo-Guthaben für's nächste Jahr aufzuladen, denn das ist bald alle.![]()
Die sollten aber langsam mal auf einen 4096bit-Schlüssel updaten... nicht das noch was passiertCoole Sache an Posteo übrigens: Der Kontakt zwischen mir und dem Posteo-Support fand bisher stets PGP-verschlüsselt statt. Ist auch ganz einfach einzurichten. Schaut mal hier: https://securityinabox.org/thuderbird_encryption
meesurik schrieb:Mag sein, nur:
- man kann Werbung grundsätzlich ausblenden (auch ohne Adblocker)
- kann man die personenbezogene Werbung in den Google-Einstellungen jederzeit abstellen
Den erfahren sie sowieso.
btw: ich habe (aus sehr zuverlässiger Quelle) erfahren, dass die Ihre Server-Administration an eine externe Firma outsourcen wollen. Stimmt das? Haben die das bereits intern an Ihre Kunden kommuniziert?
Also.... kann ja sein das ich das Prinzip der 2 Faktoren Authentifizierung falsch verstehe...Alienate.Me schrieb:@haldi
gibt auch schon "apps" für pcs ... nennt sich aufm desktop aber software ;P
warum sollten sie nicht einfach eine desktopsoftware bereitstellen, mit der du dein PW empfängst?
kannst dir das ja auch auf den anderen rechner laden, oder per smartphone abrufen.
menace_one schrieb:Der Google Authenticator ist nicht mehr Open Source.
Gute quelloffene Alternative: FreeOTP (enstanden aus GoogleAuth fork)
Mr.joker schrieb:Besser finde ich aber dennoch Anbieter mit Spamordner und somit der Möglichkeit, manuell Korrekturen bei der Selektion (Einstufung als Spam) vornehmen zu können (kann man ja bei posteo (und auch mailbox.org) nicht).