E-Mail/Surf-PC G530/SSD Samsung 830

ah_frankfurt

Lt. Commander
Registriert
März 2012
Beiträge
1.377
Update: System ist gebaut, siehe Post vom 02.09.2012

Für einen Bekannten (ich kenne mich gar nicht mit Computern aus) habe ich folgendes System als Ersatz eines ca. 11 Jahre alten PCs zusammengestellt:

http://geizhals.at/de/?cat=WL-244757

Einzelteile:

SSD: Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
CPU: Intel Celeron Dual-Core G530, 2x 2.40GHz, boxed (BX80623G530)
Ram: Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9K2/4G)
MB: ASUS P8B75-M (ca. 73 EUR)
DVD-Brenner: LiteOn iHAS124 schwarz, SATA, bulk (-19)
CPU-Kühler: Scythe Katana 4
Gehäuse: AeroCool QS-200
Front-USB 3.0: Sharkoon USB 3.0 Frontpanel B, 3.5" Multifunktionspanel
Netzteil: Cougar A300 300W ATX 2.3
Gehäuselüfter: Enermax T.B.Silence 120x120x25mm, 900rpm

Verwendungszweck
Zitat: "Damit ich meine E-Mails abrufen kann und für Internet und so, sonst nichts."

Budget
Nicht angesprochen. Ich denke, ich muss mit Billigfertigcomputern und Billiglaptops konkurieren (400 EUR-Klasse) und auf die Bedeutung von SSD, USB 3.0, Markennetzteil und "sehr leise" hinweisen.

Drucker (ca. 4 Jahre alt), Tastatur, Maus, Monitor vorhanden, keinerlei Einzelheiten bekannt.

Betriebssystem
geplant Windows 7 64 bit Professional von Ebay (ca. 55 EUR)

Meine Anmerkungen:
Soll sich durch SSD von jedem gleichteuren Baumarkt-PC abheben.
Soll USB 3.0 haben (mit Frontanschlüssen am Gehäuse).
Soll sich durch nahezu silence von den Baumarkt-PCs unterscheiden.

Nette Extras:
HDMI (für Fernseher) und DVI, 2 PS/2-Anschlüsse (muss ich nicht über neue USB-Maus/Tastatur diskutieren), VGA-Anschluss (weiß nicht was für einen Monitor der hat), USB 3.0-Frontpanel wird evt. durch Kartenlesegerät mit USB 3.0 ersetzt.

Das System soll ein wenig aufrüstbar sein, auch wenn es noch nicht nötig erscheint (8 GB Ram, i3, i5 CPU, Graka (notfalls Molex-PCIe-Adapterstecker ans Cougar A 300).

Es soll jahrelang wartungsfrei laufen (insbesondere die SSD), der Mann kennt sich mit Computern nicht aus.

Meine Fragen:

1) Ist das so in Ordnung oder habe ich was übersehen?

2) Hat jemand ein ASUS-Mainboard mit Enermax T.B.Silence 120 mm 900rpm auf 60 % runtergeregelt und kann mir Angaben über Drehzahl und Lautstärke machen?
Gehäuselüfter statt Enermax evt. Scythe Slip Stream 500rpm (CPU macht nur 35 W, einziger Wärmeerzeuger) wegen Lautstärke.

3) Gibt es Vorschläge (z. B. bezgl. Netzteil(-Lautstärke))? (Macho HR-02 kommt nicht rein auf die 35 W CPU die eh meist im Idle laufen wird.)

Danke
ah_frankfurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Emails und sonst nix reicht eigentlich auch ein 250€ Mini-ITX System...
Für einen Internet-PC sind 64GB vermutlich genug...
 
Zuletzt bearbeitet:
Als gehäuse besser das Cooltek K3 Evolution spart das extra front panel alternativ mal nach nem AMD Llano Sockel FM1 system gucken hat die bessere IGP
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine SSD allein der Leutstärke wegen 99€ für silence ist ein wennig habig, nicht?
Denn wenn er nicht viel mit Programmen macht ist das einzige was die SSD bring der schneller Boot-Vorgang beim surfen wird er davon garnichts merken vll das sich der FF oder Chrome schneller öffnen das wars auch schon.
Von der Kapazität her würd ich auch die 64Gb Version nehmen mit der Windows internen Komprimierung bekommt man W7 von 70GB runter auf ca. 58GB Quelle. Das spart noch mal Geld und "Silence" ist garantiert!
 
olcc schrieb:
Für Emails und sonst nix reicht eigentlich auch ein 250€ Mini-ITX System...
Für einen Internet-PC sind 64GB vermutlich genug...

64 GB sind zu wenig. Ich will nicht, dass der Probleme wegen Speichmangel kriegt wegen 30 EUR mehr. HDD soll vorerst draußen bleiben. Schon das LC-Power-Netzteil im Mini-ITX Gehäuse macht mir Angst.

XKroki schrieb:
Als gehäuse besser das Cooltek K3 Evolution spart das extra front panel alternativ mal nach nem AMD Llano Sockel FM1 system gucken hat die bessere IGP

Ich bleibe bei Intel, da ich selbst 1155 habe (wenn's Probleme gibt kann ich den Fehler besser finden). Danke für den Gehäusetip, gefällt mir aber nicht.

Problem mit den Gehäusen: Mini Tower mit USB 3.0 und 120 mm-Lüfter-Möglichkeit im Heck gibt es nicht. Sharkoon hat Mini Tower mit USB 3.0 aber hinten nur 92 mm Lüfter möglich. Aerocool QS 200 Lite hat alles scheint aber schlecht lieferbar zu sein.

Mini-ITX mag ich nicht mangels aufrüstbarkeit.

@Dragon45
Ich sehe es anders: der hat nicht viel zu speichern, da reicht eine 128 GB SSD. Ansonsten wenn es schnell sein soll hätte ich die Seagate ST2000DM001 (2 TB) für ca. 100 EUR gewählt - aber der braucht keine 2 TB oder 500 GB irgendwasleises für 70 EUR.

64 GB SSD fass ich nicht an, da ich Angst habe, dass das zu knapp wird. Ich kenn den nur von der Arbeit her und will keine Dauerwartung machen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Anmerkung LC-Power eingefügt)
ah_frankfurt schrieb:
Schon das LC-Power-Netzteil im Mini-ITX Gehäuse macht mir Angst.

Das Netzteil ist nicht im Gehäuse...
 
Das von dir geplante System sieht imho ganz vernünftig aus. Das kann man ruhig so zusammenstellen. Die SSD an den einen SATA 6G Port vom Board hängen und ruhig erstmal den Boxed-Kühler ausprobieren. ;)
Guck Dir auch mal das Fractal Design Core 1000 an. Das hat vorne einen Einbauplatz für einen 120er Lüfter. Der reicht eigentlich schon und drückt die Luft nach hinten durch das Gehäuse...
So ein System habe ich hier selbst und bin damit zufrieden. Es ist leise genug für einen "Nicht-Freak". ;)

Gruß LE
 
8GB = oversized!
 
Bin grade auf dem alten Nokia 9300i Telefon, da ich noch arbeite.

@Dragon45
Der Link mit der Komprimierung war gut. Bei dem Celeron werde ich das aber wohl nur für ausgewählte Ordner machen.

@Chris95
Ich bleibe definitiv bei sandy/Ivy-Bridge, 1. da ich mich damit auskenne, 2. Fehlersuche fiele mir da leichter, 3. Wegen Aufrüstbarkeit: G530 zu schwach? Kein Problem i3-2120 oder i5 rein. Ich kenne mich mit AMD eben nicht aus und will für den einen Computer nicht neu lernen müssen.

Stand der Dinge: Ich habe den Interessenten heute gesprochen und ihm nochmal ein ganz abgerüstetes System vorgestellt (Asus MB für 48 EUR ohne USB 3.0 ohne HDMI, 60 EUR HDD anstatt SSD, Boxed-Kühler, Aerocool-Standard Gehäuselüfter, 1x 4GB-Riegel. Kam auf 270 EUR inkl. Zusammenbau bei Hardwareversand ohne Win 7.

http://geizhals.at/de/?cat=WL-245154

Will er nicht. Super schnell (aber langsame CPU) und ganz leise hätte ich ihm doch geasgt und USB 3.0 wenn man das jetzt so hat. Und wenn er den PC mal hat will er auch mehr machen damit.

Bis 400-450 ohne OS kann ich verplanen. Ich muss nochmal mit ihm besprechen, was er genau will. Wenn er nicht so schnell aufrüsten will würde ich i3-2120 statt G530 und HDD Seagate ST2000DM001 2 TB statt SSD vorschlagen. Käme ca. 60 EUR teurer.

Ich muss klären, was er will.
 
Zuletzt bearbeitet: (Link zur neuen Geizhals-Liste)
Das System ist zusammengebaut, mit Office 2010 und den nötigen Opensource/Gratis-Softwaredingen für den Alltag an den Besitzer übergeben worden.

Es ist so gut wie lautlos, das einzige Bauteil, das zu hören ist wenn man ganz nah ran geht, ist das Cougar A300. Unter Vollast mit Prime wird der Lüfter des Katana 4 grade so hörbar bei um die 1000 rpm. Wie zu erwarten: Bootzeit 25 sec. (ging auch mit Rapid Start Technologie nicht schneller, durch die 8 GB Ram würde das die Lebensdauer der SSD zu sehr strapazieren, deshalb wird der PC immer ganz runtergefahren). Dass das Gehäuse so kompakt ist, hat mich gerettet: der Vorgänger-PC war ein 10 Jahre alter HP in einem sehr kompakten Mini-Tower-Gehäuse und was viel größeres hätte nicht ins Schreibtischfach gepasst.

Zur Gehäuselüftesteuerung des Gigabyte-Mainboards: 3-Pin-Lüfter werden auch gesteuert, ohne das im Bios was umgestellt werden muss, offenbar werden die Gehäuselüfter generell über Voltage gesteuert, so dass man keine PWM-Lüfter braucht (für den einzigen 4-Pin-Gehäuselüfteranschluss). Der Nanoxia läuft bei um die 30 Grad Gehäusetemperatur mit 400 rpm unhörbar. Bei um die 40 Grad dreht er auf 700 rpm auf und ist immer noch leiser als das Cougar A300. Mit Quälen durch einen Heizlüfter vorm PC konnte ich zum Austesten um die 50 Grad Gehäusetemperatur erreichen, da lief der Lüfter mit knapp unter 900 rpm (1000 wäre Maximum laut Datenblatt).

Die beigelegten Gehäuselüfter des QS-200-Gehäuses waren schon im Idle bei 30 Grad Gehäusetemperatur (oder Mainboardtemperatur) bei 600 rpm deutlich zu hören (als lautestes Bauteil). Deshalb bin ich froh, den Nanoxia-Lüfter verbaut zu haben.

Reaktionsschnelle wie von einem SSD-Computer zu erwarten, konnte ich aber für mich leider nicht so lange austesten, da ich den PC weitergeben musste.

Kartenlesegerät funktioniert mit USB 3.0-Stick wie vorgesehen: Bis 190 MB/s Lesegeschwindigkeit und 100 MB/s Schreibgeschwindigkeit bei jeweils einer großen Datei mit San Disk Extreme 32 GB. (Bei kleinen Dateien wie Offline-Window-Update Einbruch wie zu erwarten auf 10-30 MB/s Schreibgeschwindigkeit. SD-Karte hatte ich keine Schnelle zum Testen zur Verfügung: 12-18 MB/s Lesegeschwindigkeit beim Bilder kopieren.

Übrigens: Abnehmer wollte "was Ordentliches, Gutes", da konnte ich keinen Celeron reinbauen.

Tatsächlich verbaut:

SSD: Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
CPU: Intel i3-2125 wegen HD 3000
Ram: ADATA Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (AD3U1333C4G9-2)
MB: Gigabyte GA-B75M-D3H
DVD-Brenner: LiteOn iHAS124 schwarz, SATA, bulk (-19)
CPU-Kühler: Scythe Katana 4
Gehäuse: AeroCool QS-200
Front-USB 3.0: RaidSonic Icy Box IB-865-B schwarz, 3.5" Multifunktionspanel (20065)
Netzteil: Cougar A300 300W ATX 2.3
Gehäuselüfter: Nanoxia FX EVO 120mm PWM 1000

Gekostet hat das Ganze 469,65 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben