Dir mag es reichen. Ich kenne auch nicht deine Anwendungen und Ansprüche.Belerad schrieb:Mein Nachfolgegerät ist seit, glaube knapp über 2 Jahren, ein Huawei P Smart 2018. Läuft bis heute ohne Probleme, alle wichtigen Apps laufen, die Kamera macht Bilder die völlig in Ordnung sind etc.pp.
Ich hatte noch kein Fairpnone in der Hand und kann es daher schlecht beurteilen, aber wenn es vom Verhältnis her gesehen so "schlecht" ausgestattet ist, wie meins zum Release, hält auch dieses Phone locker mehrere Jahre durch, ohne dass man das Gefühl hat es von der Hardwareseite dringend ersetzen zu müssen.
Aber ich nutze zwei Geräte parallel. Einmal ein Redmi 4S mit SD435 und einmal ein Essential Phone mit dem SD835. Dazu wird auch der interne Speicher viel schneller sein. RAM hat das Redmi mit 3GB gar nicht mal so knapp. Ich dachte auch, dass das Redmi ja eigentlich noch alles kann. Aber der Vergleich ist wie Tag und Nacht. Es reagiert alles viel schneller, hat weniger Ladezeit und anspruchsvolle Sachen wie Vektorkarten mit Hill shading oder so macht mit dem alten gar keinen Spaß.
Natürlich mag es viele geben, denen das so ausreicht, es gibt aber sicher Interessenten, die etwas mehr Performance haben möchten und die das jetzige Paket abschreckt.
Und ich spreche nicht von irgendwelchen Freaks die immer das neueste haben müssen. Der SD835 hat auch schon drei Nachfolger bekommen. Ist aber immer noch deutlich potenter als der hier verbaute 632.
Ergänzung ()
Nein, siehe oben. Es gibt definitiv einen sehr großen merkbaren Unterschied. Benötigen ist eh wieder unsinnig. Denn das Smartphone selber benötigt auch niemand, da tut es auch ein gebrauchtes Featurephone wenn außer Telefonie und browsing nichts gemacht wird.Iapetos schrieb:Die meisten Konsumenten (da schließe ich mich nicht aus) kaufen neue Geräte (insbesondere Smartphones) nicht deshalb, weil sie ein neues benötigen, sondern weil ihnen das von Werbung und Bekannten suggeriert wird. Angebot schafft Nachfrage.
Nein, genau umgekehrt. Bei der geringen Stückzahl fallen die Standardkomponenten nicht so ins Gewicht. Die Kosten gehen für Entwicklung und Fertigung drauf. Was meinst du warum das über 400€ kostet?Sie spielen genau dann eine untergeordnete Rolle, wenn die Stückzahl entsprechend hoch ist. Das ist bei Fairphone allerdings nicht gegeben, also wird dort gespart, wo es sinnvoll und verschmerzbar ist: beim SoC.
Natürlich Kosten dann auch die Standardkomponenten etwas mehr, relativ zum Gesamtpreis ist das aber nicht viel.
Zuletzt bearbeitet: