E4300 oder 6300

Seit dem fehlerstrotzenden Oh-ja!-review ist wohl die Euphorie einer leichten Ernüchterung gewichen. Das ist zunächst zu begrüßen, da das ewige "mindestens 3,3Ghz"-Gerede zunächst mal abgeklungen ist. Andererseits muss man sich klarmachen: der E4300 ist ein C2D, genauso wie der E6300, nur mit weniger physisch verbautem Cache, aber mit dem selben Kern. Foglich muss man eben, wie dies Stummerwinter immer wieder betont, einfach Glück haben. Meiner geht ohne Spannungserhöhung mindestens bis 2,75Ghz, mehr gibt das Board nicht her. Wer also überlegt, muss sich eben des Risikos des Fehlgriffs bewusst sein oder gleich einen XE6800 kaufen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
stummerwinter schrieb:
Den ersten bei K&M, den zweiten bei E-Shop24...

Viel Spaß, bin auf deine Ergebnisse gespannt...;)

ja auf meine ergbnisse müsst ihr leider noch ein wenig warten, da ich momentan total im prüfungsstress stecke, und erstmal 2 wochen nicht heimkomme. für diese 2 wochen hat das studium erstmal totale priorität ... aber anfang februar poste ich dann meine oc-ergebnisse ... stay tuned ;)
 
Mal ehrlich, führen wir uns das mal Augen:

Die CPU von rumpel mach > 2,7 GHz mit Default vCore...

Meine beiden auch, sogar deutlich mehr (etwa 3,0 GHz)...

Das sind satte 50 % und mehr!

Mal ein Vergleich: es gab nicht viele A64 3000+ die 2,7 GHz @ Default schafften...;)

Ihr seit entweder alle schon zu Verwöhnt oder habt nicht mehr die Zeiten von Northwood und Precott in Erinnerung...
 
Na ja mal schauen... es ist auf jeden fall ein E6600 geworden mit dem Nforce chipsatz...
ich erwarte alle teile Morgen...
werde natürlich ergebnisse Posten!


:king: wenn der keine 3000000000000Ghz macht dann werd ich böse...!
lol
 
ich hatte eigentlich vorgehabt, mir den den e6400 zusammen mit einem gigabyte ds3 zu holen. diesen wollte ich auch nicht übertakten. aber jetzt wo der e4300 für immerhin 50 euro weniger draußen ist, stellt sich mir die frage, ob ich nicht einfach eben diesen nehmen soll und dann den fsb auf 266 anhebe, was ihn dann ja noch schneller machen würde als den e6400 (267*9=2400 statt 2130).

große ansprüche stelle ich nicht, weil mich auch schon die benchmarks vom e6300 (irgendwo zwischen x2 4200+ und x2 4600+) für den preis vollkommen überzeugt haben und die vom e6400 (in etwa wie ein x2 5000+) erst recht. und da ich momentan noch stolzer besitzer eines xp-m 2600+ bin würd mich wahrscheinlich eh jede der genannten cpus performancemäßig umhauen. und eine cpu für 150 euro die weit jenseits eines 5000+ liegt würden mich da sehr reizen.

meint ihr, mit dem genannten board lässt sich die cpu problemlos mit 266mhz fsb betreiben? der au-ja test hat mich an meinen "bescheidenen" ansprüchen doch etwas zweifeln lassen :(
 
Ich muss stummerwinter recht geben.

Es gibt wohl viele die sich erst seit kurzem mit OC beschäftigen und denken dass man jede CPU um über 50% übertakten muss.

Leider wissen die Leute nicht, dass das große Interesse mit OC erst beim AMD Athlon SlotA begonnen hat und ab den Pentium D & AMD ab sockel A & 939 erst so richtig kommerziell wurde.

Es können auch wieder Zeiten kommen (was ich aber nicht glaube), dass CPUs noch nicht mal 10% OC mitmachen.

Zu Zeiten von von Intel PII/III war man froh, dass man 50 - 100 MHz (je nach CPU) mehr erreichte.

Ich verstehe nicht, warum Leute nen E6400/E4300 kaufen mit der Erwartung - so der muss jetzt mind. 3400 MHz laufen.

Die Kunden können froh sein, dass die beiden großen Chiphersteller solche "Reserven" einplanen - egal obs Marketingseitig ist oder nicht... aber das ist ein anderes Thema.

back to topic:

Ich würde mir nen E4300 zulegen, zumahl er nen höheren Multi hat und auch auf Boards, die nicht soviel MHz FSB schaffen, gute Chancen hat mit relativ guten OC Ergebnissen zu laufen.

LG
GaBBa
 
kommerziell wurde overclocking eigentlich erst durch die mainboardhersteller, die den kunden immer mehr einfach zu bedienende mittel zur verfügung gestellt haben, ihre cpus mittels fsb, ramteiler, spannungsversorgung und teils sogar multi (wenn die cpu es zulässt) und was weiß ich was noch "hochzupushen".

ich denke auch ein 66 mhz pentium hätte sich locker auf einen 100 mhz pentium der gleichen reihe takten lassen mit entsprechnenden mitteln, die es damals aber noch nicht gab ;), von guten kühlern mal ganz zu schweigen.
in jeder kleinen cpu steckt eben auch die technik seiner entsprechnenden großen geschwister so dass man deren leistung zumindest theoretisch erreichen könnte (mal von einschnitten wie cache limitierung abgesehen).

aber overclocking um bis zu 100% halte ich auch für leicht übertrieben^^, wer braucht wirklich nen 6300 mit 3,6 ghz? :D
aber wenn sogar das geht, müsste "moderates" clocking um 33%, so wie ich es vorhabe, ja nahezu problemlos funktionieren, was ich mir eben immer noch nicht richtig vorstellen kann.
denn selbst diese 33% wären bei anderen cpus (siehe sockel a) zum teil undenkbar gewesen.

unter den gesichtspunkten wäre es wirklich unbegreiflich wie man da nicht den 4300 holen kann^^, naja ich lass mich wohl überraschen und lebe notfalls auch mit den 1800 mhz ;)
 
Ich brauch das...:D

Ne, Spaß beiseite...

Der E4300 sollte schon relativ sicher die 266x9 machen, das Board schafft es auf jeden Falnn, da es dafür spezifiziert ist.

Der Vorteil ist, daß bei 266er FSB EIST noch voll funktioniert, also auch die Spannung beim E4300 gesenkt wird...
 
ich hab und würd mich auch immer wieder für ein 6400er entscheiden! da er standartmäßig schon ein 266er takt hat und ein multi von 8. und der 4300 nur ein 200er aber ein 9er multi hat.

bei mir läuft alles stabil auf 3,2 GHz. selbst wenn ein 4300er auf 3,4 getaktet werden würde, vorausgesetzt er schafft es, dann ist das fast 100% übertaktet, ob der es lange aushält ist die Frage! Klar man spart 50 EURO, aber ob der auch so lange hält? sowas weiß man vorher nicht ist schon klar.

man hat halt Glück oder Pech. vll geht der 4300 auch nur bis 2,5 oder 2,6. Und wenn man dafür ein noch teuereres Board kaufen muß hat man bei den 50 EURO auch schon wieder nix gespart.

Ausserdem willst du den immer auf 3,irgendwas laufen lassen? Das verringert enorm die lebensdauer!

(Würde auch immer ein Athlon vor ein Sempron vorziehen, das mal nur so am Rande)
 
laso ich habe bisher auch nicht sovile positives über den e4300 gelesen! da ist die chance weit mit ddem oc zu kommen geringer als z.b. mit nm e6400! also ich bin mit meinem e6400 zufrieden 3,8ghz bei 1,5v, 3ghz bei 1,2v!:D aber jedem bleibt die wahl überlassen, wer ocen, will, der sollte sich dan doch einen e6400 holen finde ich! und ich weiß, dass ein e4300 THEORETISCH besser gehen müsste, aber das ist oft nicht der fall!
 
@dB: beide Vergleiche von dir passen nicht...

Wenn, müsstest Du den E4300 mit einem E6300 vergleichen oder den kommenden E4400 und E6400...

Außerdem sind bis auf den FSB und Stepping (noch) die beiden CPU´s identisch, was beim Athlon und Sempron nicht der Fall ist, wg L2-Cahce...

Aber auch mit deinem E6400 hast Du Glück gehabt...

Weiterhin ist gerade beim E4300 kein solch teures Board notwendig, da man nicht so hoch mit dem FSB muß, um den gleichen Takt zu erziehlen...;)
 
stummerwinter schrieb:
Weiterhin ist gerade beim E4300 kein solch teures Board notwendig, da man nicht so hoch mit dem FSB muß, um den gleichen Takt zu erziehlen...;)

jetzt wo du es sagst, stimmt! da hatte ich wohl ein denkfehler!

DENNOCH würd ich einen e6300 oder e6400 vorziehen!
 
So mein e6300 ist da....
bis her hab ich ihn auch 7*416-->2912Mhz
leider limitiert jetzt scon der ram... kein wunder ist nur ddr2 800
ich denke nich das der 426mhz mit macht aber schauen wir mal...:freaky:
 
Siehste, mit einem 4300 wärst du höher gekommen. Unter Umständen bis auf 3,3 GHz (417*8). 417*9 hätte der arme 4300 dann sicherlich nicht mitgemacht.
 
bei meinem E4300 scheint bei 2.8GHz @ 1.3250 (300x9 - RAM DDR2-800 @ 374) schluss zu sein.

bei einem fsb von 310 hat Prime95 nen Fehler raus geschmissen. nächste VCore wäre 1,3325 :(
 
Aber anscheinend lassen sich die E4300 doch nicht so gut übertakten als die E6300. Ich hatte Glück, da meine E4300 selektiert waren.
 
hm woran liegt das dass einige 4300 nicht so gut sind, wie andere? gibts da schon neue steppings oder sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die 6000er und die 4000er reihe unterscheiden sich im stepping (L 0 ?) und auch etwas im kern. die 6000er sind alle (beschnittene) conroes, die 4000er haben einen ECHTEN allendale kern.
 
Eine sehr interessante Diskussion.

Z.Z. tendiere ich doch eher zum E4300, da er leichter zu takten ist.

@ slecram: 1GHz mehr als Standardtakt. Ich finde schon, dass das recht gut ist. Was sagen denn die Temperaturen?

Ich denke, ich werde bis zum 22.04. warten und dann mal schauen, wie der E4400 geht. Oder dann den spottbilligen E4300 nehmen ;) Z.Z. muss mein guter alter D805 noch werkeln.

Gruß

Der Arzt
 
Zurück
Oben