E4300 oder 6300

hatte max 41° bei Prime95
 
also 3000mhz gehen...
die guten MDT machen bei entschärften timings 428mhz...
3ghz waren mein zeil und bisher sagt dual prime ist erreicht...:p
 
ALFO123 schrieb:
also 3000mhz gehen...
die guten MDT machen bei entschärften timings 428mhz...
3ghz waren mein zeil und bisher sagt dual prime ist erreicht...:p

ich denke auch, dass ich das noch erreichen kann. jedoch weiss ich noch nicht, was ich noch alles ändern kann um es zu erreichen ;)
 
ich darf vermelden: 7*433
adher 3033Mhz...
alles läuft super...
und mehr will ich meinem armen MDT auch nicht zumuten...
 
GeneralHanno schrieb:
ja die 6000er und die 4000er reihe unterscheiden sich im stepping (L 0 ?) und auch etwas im kern. die 6000er sind alle (beschnittene) conroes, die 4000er haben einen ECHTEN allendale kern.

was ist nun besser/vorteilhafter?
ein beschnittener Conroe
oder
ein echter Allendale
 
zum übertakten dürfte wohl der conroe kern die bessere wahl sein, da dieser von haus aus auch auf den hohen taktraten eines e6700 oder x6800 "mitbringt" (zumindest dafür vorgesehen ist).

allerdings haben hier ja einige auch den e4300 auf 3 ghz gebracht.
also wenn du vorhast, nicht auf mehr als 2,6 ghz zu übertakten dürfte sich das höchstwahrscheinlich auch mit dem e4300 bewerkstelligen lassen, nach den erfahrungsberichten hier im forum und im thread.

übrigens waren nur die ersten e6300/400 mit dem b2 stepping die mit conroe kern. die neueren haben auch den "echten" allendale, von daher wird sich das auch nicht mehr viel nehmen, wenn überhaupt ein unterschied zu bemerken ist (und wie weit man den takt letztendlich hochschrauben kann ist eh immer ein glücksspiel)
 
ein E6300 mit 3GHZ ist schneller als ein E4300 mit 3Ghz

E6300 @ 3Ghz, FSB = 428Mhz
E4300 @ 3Ghz, FSB = 333Mhz
 
daniel16420 schrieb:
ein E6300 mit 3GHZ ist schneller als ein E4300 mit 3Ghz

E6300 @ 3Ghz, FSB = 428Mhz
E4300 @ 3Ghz, FSB = 333Mhz

beide cpus wären dann gleichschnell, da sie ja im prinzip immer noch auf der selben architektur beruhen, ob jetzt allendale oder conroe.

aber theortisch würde das system mit dem e6300 schneller laufen, da es den höheren fsb hat und somit auch der ram schneller läuft. die frage ist halt nur ob mainboard und ram das mitmachen. das ist beim e4300 wiederum wahrscheinlicher, da 333 mhz ja fast noch im normalen bereich liegt (zumindest beim ram gibts da keine probleme).

ist der multi bei den core2s nicht frei nach unten hin? dann könntest du es ja mal "simulieren" indem du einfach den multi auf 7 runtersetzt und dann auf die 428 mhz taktest.
 
Zuletzt bearbeitet:
daniel16420 schrieb:
ein E6300 mit 3GHZ ist schneller als ein E4300 mit 3Ghz

Nein, falsch, zumindest stimmt die Aussage nicht für ein Board mit 965er Chipsatz: *klick*

Wg der Strap-Umschaltung bei FSB > 400 MHz beim 965er ist der E6300 minimal langsamer...;)
 
Hab ich ja auch geschrieben...;)

Es gibt aber nicht sol viele 975er-Boards die einen solch hohen FSB ohne Probs schaffen...;)

Also greifen die meisten zu 965er, zumal auch noch günstiger...
 
...man weis halt nicht, ab welcher Taktrate die Gigabyte Boards entschärfte Timing fahren.
oder doch?

...auf jedenfall denke ich, dass auch ein Gigabyte Board seine NB Timings bei 428MHZ entscärft hat.
Oder nicht?
 
Zurück
Oben