Eclipse KDE Oberfläche

DaMoN1993

Commander
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
2.118
Hallo Forum,
Ich nutze Eclipse unter Kubuntu zum Entwickeln von Java-Programmen und Android-Apps.
Was mich allerdings stört, sind die Beschriftungen der Tabs.
Der Font ist einfach zu groß bzw. der Tab wird nicht korrekt angepasst, daher ist nicht der komplette Text zu erkennen. Es liegt nicht daran, dass der Text zu lang ist, sonst würde "..." hinten stehen, der Text ist einfach abgeschnitten:

kdefail05k79.png

(Normalerweise steht dort "Package Explorer")

Die Einstellungen zu Fonts und Farben bringen leider nichts:
Preferences -> General -> Appearance -> Colors and Fonts -> View and Editor Folders -> Part title fonts
Diese Einstellung soll wohl den Font der Tab-Titel regeln, so sieht es zumindest in der Vorschau aus, jedoch ändert sich nichts, wenn ich die Schriftart ändere oder größer/kleiner stelle...

Hat jemand eine Idee, wie das zu fixen ist?
Kubuntu 12.04
Eclipse Juno 20120614-1722
java version "1.7.0_05"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.7.0_05-b05)
Java HotSpot(TM) Server VM (build 23.1-b03, mixed mode)

MfG
Damon
 
Ich nutze noch den Eclipse-Vorgänger Indigo unter Windows. Bei mir funktioniert das Einstellen der Schriftart des "Part Title Fonts", genau wie du es beschrieben hast, einwandfrei.
Vielleicht lädst du dir ja auch einmal die ältere Version herunter, um wenigstens zu prüfen, ob es daran liegen könnte.
 
In Indigo funktioniert die Einstellung - Indigo hat auch gar nicht das Problem, dass die Schriftart der Tabs zu groß ist.
Normalerweise ist Schriftart Ubuntu mit Schriftgröße 9 eingestellt, in Juno wird es aber eher wie Schriftgröße 12 oder 14 dargestellt...
Das Problem besteht auch in Eclipse 4.1.2
Es gibt auch einige Bugs, allerdings finde ich nur alte (Eclipse 3.x).

MfG
Damon
 
Eclipse ist eines der wenigen Programme, bei welchem ich bevorzuge nicht die aktuellste Version zu haben. Abgesehen von solch witzigen Fehlern, wie du sie gefunden hast, gehen auch ständig irgendwelche Plugins kaputt und man darf einen Haufen Zeit verschwenden, alles wieder gerade zu biegen.
 
Jo, aber was machste, wenn er dir die neue Version bei nem apt-get distupgrade direkt mit reinpflanzt? *g*
 
Hab mir Eclipse manuell runtergeladen, da die Version, die per package kam, damals als ich das System aufgesetzt habe, kein Java 7 unterstützt hat. Hat sich konsequent geweigert per Eclipse-eigenem update zu updaten, daher manuell und das wird erst einmal eine Weile so laufen. ;)

Wenn man nicht ernsthaft drauf angewiesen ist, kann man natürlich eine neuere Version riskieren, aber mir kostet das zu viel Zeit. :freak:

Overrided distupgrade eigentlich ein in synaptic gesetztes lock version? Weiß ich gar nicht so genau.
 
Kein Plan... ich hab mir nachm Upgrade von Ubuntu 11.10 auf 12.04 halt die Mühe machen müssen, die Plugins alle zu reparieren. Gott das war n Krampf.
 
Wenn man sich schon den RAM für Eclipse leisten kann, sollte es doch für Visual Studio locker reichen ;(
 
Daaron schrieb:
Jo, aber was machste, wenn er dir die neue Version bei nem apt-get distupgrade direkt mit reinpflanzt? *g*

Diese Version ignorieren oder löschen? Ist ja nicht so, dass man Eclipse nicht selbst installieren kann und zwingend auf den Paket-Manager angewiesen wäre.
Ergänzung ()

asdfman schrieb:
Wenn man sich schon den RAM für Eclipse leisten kann, sollte es doch für Visual Studio locker reichen ;(

Weil VS so dolle rennt unter KDE?
 
soares schrieb:
Diese Version ignorieren oder löschen? Ist ja nicht so, dass man Eclipse nicht selbst installieren kann und zwingend auf den Paket-Manager angewiesen wäre.
Kann man... Frage ist: Will man? Die Paketverwaltung mach das alles doch so hübsch gemütlich.
 
Daaron schrieb:
Kann man... Frage ist: Will man? Die Paketverwaltung mach das alles doch so hübsch gemütlich.

Offensichtlich stößt dieser Ansatz bei einem Programm wie Eclipse bisweilen an seine Grenzen, weswegen ich mich davon nicht abhängig machen wollte.

Die Installation von Plugins lässt sich automatisieren, so das das Aufsetzen einer neuen Version leicht von der Hand geht, nachdem sichergestellt ist, dass alle benötigten Plugins verfügbar und funktional sind.
 
Zurück
Oben