Effizienz-Optimierung mittels PBO: Ryzen 5 5600

Svennc

Lieutenant
Registriert
Juni 2013
Beiträge
939
Hi zusammen!

Habe über die letzten Wochen meinem kleinen AM4-System sukzessive ein paar Upgrades gegönnt. Aus der 1050 Ti wurde eine RTX 3060, die sich gut undervolten lässt. Und aus dem Ryzen 3 ein Ryzen 5 5600 -- da scheine ich etwas weniger Glück gehabt zu haben. Trotzdem lässt er sich sicher optimieren.

Mein Ziel: ~Performance-Erhalt bei weniger Wärme und Verbrauch.
Bin ich hier auf dem richtigen Weg?


Womit ich angefangen habe: Erst mal dem hiesigen Curve-Optimizer-Leitfaden. :)Danach gings an den Ryzen Master und seiner automatischen Curve-Optimierung. Das erwies sich aber zumindest bei Prime als nicht stabil, Worker brachen recht früh ab. Seither mache ich das händisch im Bios:


  • PBO aktiviert (erweiterte Optionen).
  • Curve Optimizer (-8 allcore erst mal, scheint soweit zu laufen)
  • PBO Limits manuell: 67W PPT (Stock: 76), TDC+EDC auf "Auto".


Dadurch schneidet der Multicore-Bench in CPU-Z minimal schlechter ab als der Ryzen auf Stock-Settings (~4750 vs ~4800), die Temps sind auch was niedriger. Wie man an den Peakwerten etwa des EDC sehen kann, werden auf "Auto" auch die Default TDC- und EDC-Werte des Ryzen 5600 angelegt, scheinbar: siehe die ~88 A Peak EDC von den 90 A Default max. sowie die ~40A TDC (Default 60). Ist das korrekt oder muss dies zwingend händisch in die PBO-Limits eingetragen werden im Bios? Der Guide hier spricht von einer "Blackbox". :)

gwubfi.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Svennc schrieb:
Ist das korrekt oder muss dies zwingend händisch in die PBO-Limits eingetragen werden im Bios?
Ich kann mich erinnern das so bei meinem 5800x gemacht zu haben und ihn auf 90W oder so gedrosselt zu haben. Das war alles händisch, auto habe ich nicht ausprobiert.
Weshalb versuchst du es nicht einfach per Hand einzutragen?

Und wenn du es begrenzt, kannst du wahrscheinlich auch niedriger im PBO gehen. Würde da nicht so konservativ rangehen, ich mach immer max und wenns nicht geht taste ich mich von oben her ran bis es geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc, cosmo45 und brwn
Richtiger Weg? Jein. Mehr Takt braucht erst mal immer mehr Powerlimit. Was hilft ist ein Undervolt, also Kern-Spannung senken.
Limits würde ich da erstmal keine setzen, Spannunng runter und dann mal schauen, in welche Richtung es so geht. PPT Limit taugt bei den Ryzens fast nie was, weil die meisten nicht mal Stock vernüftig auf allen Kernen boosten, meist braucht man viel höhere Powerlimits.

Was willst du auch noch mit weniger Temperatur erreichen, der ist meilenweit weg von einem Templimit und 8w Verbrauch sind auch nicht der Rede wert.

Schau mal, was der zu 1,175V sagt, also wie gut der effektiv taktet und wo die Temperaturen und der Verbrauch liegt. Sonst 45w Eco Mode und hartes UV mit kanpp 1V, bringt aber weit weniger Leistung, im Gaming geht das noch.

Mit Prime95 habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, das lief nicht mal mit Stock 5700X und 3 Stock Ram Kits, 800mhz mehr Takt All Core gingen aber ohne Probleme stabil in allen damaligen Anwendungen und Spielen. Ich würde da gar keinen Wert drauf geben, dass irgendein Stresstest läuft, wenn alles andere läuft, machst du dir zu viel Arbeit mit für nachher weniger Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc und cosmo45
Sry, aber das Rumfummeln an den PBO-Werten bei ner 65W TDP CPU lohnt doch nicht. Das, was wirklich was bringt bzgl. Effizienz ohne die Performance zu sehr zu beschränken sind bei Zen3 3 Dinge:
  • Curve Optimizer Werte ausloten, dafür gibts den CoreCycler hier im CB-Downloadbereich
  • Ram-/IF-Takt maximal auf 3200/1600MHz stellen (dafür eher Timings manuell anziehen)
  • SoC-Spannung nach unten korrigieren (wird per Auto-Setting häufig zu hoch gestellt)
Alles andere kannste dir sparen oder wirkt sich wieder negativ aus (z.B. VCore-Wert zu stark absenken führt zu weniger Single-Core Boosttakt oder Clockstretching).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc, maxpayne80, cosmo45 und 3 andere
CO mit gleichen Powerlimits erhöht die MC Performance bei gleichem Verbrauch, da der 5600 durch seine Powerlimits eingeschränkt wird. PPT absenken zusammen mit CO ist also schon der richtige Weg.

Um das Optimum zu finden, muss du alle CO Werte für jeden Kern einzeln einstellen und ausprobieren, was viel Arbeit ist. Da Aufwand lohnt sich nicht wirklich.

Die TDC und EDC Werte kannst du lassen, da die CPU sowieso zuerst an deinem manuell eingestellten PPT Limit anstößt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc, Mojo1987 und Baal Netbeck
AMD-Flo schrieb:
Die TDC und EDC Werte kannst du lassen, da die CPU sowieso zuerst an deinem manuell eingestellten PPT Limit anstößt.
Was man in seinem Screen btw. auch schön sehen kann, die CPU wurde durch das PPT auf 67W begrenzt.
 
HI. schrieb:
Limits würde ich da erstmal keine setzen, Spannunng runter und dann mal schauen, in welche Richtung es so geht. PPT Limit taugt bei den Ryzens fast nie was, weil die meisten nicht mal Stock vernüftig auf allen Kernen boosten, meist braucht man viel höhere Powerlimits.
Da bin ich absolut nicht deiner Meinung.
Hier steht alles was man so braucht: https://www.computerbase.de/forum/threads/curve-optimizer-guide-ryzen-5000.2015251/

5600X TDP    =    76w PPT 60A TDC 88A EDC
5800X TDP = 142w PPT 95A TDC 140A EDC
5900X TDP = 142w PPT 95A TDC 140A EDC
5950X TDP = 142w PPT 95A TDC 140A EDC


HI. schrieb:
Schau mal, was der zu 1,175V sagt, also wie gut der effektiv taktet und wo die Temperaturen und der Verbrauch liegt. Sonst 45w Eco Mode und hartes UV mit kanpp 1V, bringt aber weit weniger Leistung, im Gaming geht das noch.
Ich würde wenn das Board Curve Optimizer kann die Finger von festen Spannungswerten lassen.
HI. schrieb:
Mit Prime95 habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, das lief nicht mal mit Stock 5700X und 3 Stock Ram Kits, 800mhz mehr Takt All Core gingen aber ohne Probleme stabil in allen damaligen Anwendungen und Spielen. Ich würde da gar keinen Wert drauf geben, dass irgendein Stresstest läuft, wenn alles andere läuft, machst du dir zu viel Arbeit mit für nachher weniger Leistung.
Weiß nicht was du dann eingestellt hast. Mein 5700X läuft glaube mit 142w PPT 95A TDC 140A EDC, Curveoptimizer bis an die erlaubte schwelle und +200Mhz, 32GB Dual-Rank DDR4 RAM 3600Mhz stabil in allen Lebenslagen.

Wenn man jetzt wirklich richtung effizenz gehen will die Limits oben massiv nach unten setzen und dann schauen. Man könnte irgendwas in die richtung versuchen:
60W PPT - 45A TDC - 65A EDC
45W PPT - 30A TDC - 55A EDC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc
Mojo1987 schrieb:
Was man in seinem Screen btw. auch schön sehen kann, die CPU wurde durch das PPT auf 67W begrenzt.

Das war der Sinn der Übung, bzw. das war die Überlegung. Im Curve-Optimizer habe ich händisch wie gesagt bislang erst mal nur -8 Allcore eingetragen (dadurch liegt etwas weniger Spannung an.) Core-Cycler als Test ist notiert. :)

Wenn ich hier jetzt das PPT des ECo-Werts eintrage (60), dann performt das trotzdem noch besser als selbst der Eco-Mode, der ja auch das PPT auf 60W limitiert.. Weil wohl wegen des UV trotzdem noch ein höherer Takt gefahren wird -- und auf den letzten Taktmetern geht ja normalerweise eh die Effizienz flöten. Der Eco-Mode hat im Multicore-Bench ~4500 Points. (Die CPU@ Stock wie gesagt ~4800).

Unbenannt.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Svennc
Was genau willst du denn erreichen?
Geld sparen oder einfach nur rumprobieren?
Verwendest du überhaupt Anwendungen über lange Zeiträume, in denen das Powerlimit relevant ist?
 
@AMD-Flo Einfach nur etwas optimieren, Geld sparen kann man da kaum, das ist mir bekannt. :D Da gehts ja nur um wenige Watt. Ein Hintergrund der Übung (neben den etwas niedrigeren Temps/Verbrauch): Ich nutze seit langem schon nur die Boxed-Lüfter. Im Sommer höre ich die schon mal hochfahren, wenns im Zimmer was wärmer ist. (Da kann man natürlich auch was an den Lüfterkurven machen, klar).

Bei der Grafikkarte hat sich der UV auf jeden Fall gelohnt. Da bin ich von den 170W auf max. ~120-130 bei voller Stock-Leistung. Auch hier fährt der Lüfter später hoch, weil weniger Temperatur anliegt. Aber das ist eine andere Geschichte, klar. :)


Danke auf jeden Fall für den Input! Werde das die nächsten Tage mal testen, auch mit CurveCycler.

Übrigens: Bei Intel hatte ich fürs UV einfach ein Vcore-Offset ins Bios eingetragen. Das ist beim Ryzen definitiv die schlechtere Variante, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Boxed Kühler (nicht Lüfter) ist Müll, der gehört direkt in die Wertstoffsammlung.
Ich weiß ja nicht, wie hoch dein Stundenlohn ist, aber für 20-25€ bekommst schon sehr gute Kühler, wie zum Beispiel den Arctic Freezer 36, die den 5600 bei niedriger Drehzahl gut kühlen. Da hast du mehr davon, als stundenlang am CO und Stabilitätstest rumzufummeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc
AMD-Flo schrieb:
Der Boxed Kühler (nicht Lüfter) ist Müll, der gehört direkt in die Wertstoffsammlung.

Ja, aber für die kleinen CPUs hat er bis jetzt immer gereicht. Ich schau mal, wies dann im Sommer ist. Unter 70 Grad hält bislang auch der Boxed-Kühler den 5600er, etwa beim Gaming (etwa Indiana Jones). Auch ~Stock und ohne FPS-Limit. (Normal limitiere ich auf 60).

indi2.jpg
 
Svennc schrieb:
Unter 70 Grad hält bislang auch der Boxed-Kühler den 5600er
Das ist richtig, aber er nervt halt. Muss man sich nicht antun. 20€ tun nicht weh.
Auf dem Screenshot hängst du im GPU Limit.
Blende doch mal die die Leistungsaufnahme der CPU ein.
 
@AMD-Flo GPU-Limit lässt sich hier mit einer RTX 3060 schwer vermeiden, wenn man nicht die Auflösung runterdreht. :D Ist jetzt gerade wie gesagt @Stock.

res.png
 
GPU ist der Idealfall, wenn du kein FPS Limit hast.
Im neuen Screenshot limitiert dich schon die CPU, hier sogar im Powerlimit.
So lange du die gewünschten FPS und auch keine Framedrops hast, ist das alles super.
Die FPS der 3060 lassen sich relativ einfach durch DLSS oder angepasste Settings erhöhen.
Bei der CPU ist es allerdings schwierig. Limitiert die CPU unterhalb der gewünschten FPS würde ich eher den anderen Weg gehen und die max. Performance rausholen - mit einem vernünftigen Kühler.
Der Boxed Kühler ist immer Schrott, der kann nicht leise gut kühlen, höchstens erträglich.
Wenn du schon das Overlay nutzt, solltest du auch auch die Frametimes als Graph anzeigen lassen, dann siehst du auch die Spikes, wenn es ruckelt.

1737886673441.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc
Sahit schrieb:
Da bin ich absolut nicht deiner Meinung.
Warum nicht? Schau doch selber mal nach, auf was die effektiv mit stock PPT boosten. Auf jeden Fall nicht auf die angegebene Taktrate. Weder mein 3600, noch mein 5700X hatten genug Powerlimit um effektiv auf die maximale all core Taktrate zu boosten. 5700X hat stock bei 3960mhz aufgehört, statt bei 4,25ghz. Der brauchte knapp 100w wenn ich es richtig im Kopf habe um wirklich die 4,25ghz zu machen.
Sahit schrieb:
Weiß nicht was du dann eingestellt hast.
Für PBO keine Limits. +200mhz, stock Spannung, -27mhz all Core. Hat in R23 ~4460mhz effektiv gemacht, mit ~15780 Punkten.
Für das andere OC 4750mhz all core, keine Limits und Spannung die irgendwo über 1,4V lag, machte knapp 16300 Punkte. Der hat auch mal über 4,9ghz all core bekommen, da geht die Spannung aber über 1,6V und das war natürlich weder zu kühl, noch stabil. Aber 17047 Punkte im R23 waren damals drin.

Ich würde an den Limits nichts machen, wenn der mehr Leistung macht bei selber Leistungsaufnahme wird er ja auch effizienter. Wozu weniger Leistungsaufnahme bei selber Leistung? Der nimmt doch eh nichts mit 76w und 62°C sind auch absolut kein Problem. Lieber alles rausholen mit einem UV, als bei 76w noch was ab zu sägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI. schrieb:
um effektiv auf die maximale all core Taktrate zu boosten.
Gibt keine von AMD festgelegte maximale "all core Taktrate" als Boost. Nur den Baseclock. Die Boostangaben beziehen sich immer auf eine maximal erreichbare Taktfrequenz, und die liegt nunmal nicht bei einer All-Core Last an. Dein 5700X funktionierte genau, wie er sollte.
 
qiller schrieb:
Gibt keine von AMD festgelegte maximale "all core Taktrate" als Boost.
Irgendwo gab es mal eine, ich weiß nur nicht mehr wo. Kann mich natürlich auch irren. Aber egal welche Limits ich gesetzt habe, mehr als 4250mhz war nicht drin. Da musste dann entweder PBO ran oder richtig OC. Dann muss die Spannung aber auch ziemlich weit hoch, ebenso wie alle Limits.

Powerlimit bei den 3/5000ern zu senken wenn die Kühlung reicht lohnt sich aber so oder so nicht. UV und dann ist gut. Leistung können die bei Multicore nie genug bekommen, meist geht bei Stock nur durch mehr Limits schon einiges mehr.
 
Zurück
Oben