eigenartiges Boostverhalten Ryzen 9 5950X

Urbi76

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2017
Beiträge
60
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): … Ryzen 9 5950X
  • Arbeitsspeicher (RAM): … Corsair Venegance Pro 3600 Mhz Cl18
  • Mainboard: … Gigabyte Aorus Elite AX Rev 1.1
  • Netzteil: ... Seasonic Focus Platinum PX-750
  • Gehäuse: … Phanteks Ethnoo Pro 2
  • Grafikkarte: … AMD RX 7900XT (MBA)
  • HDD / SSD: … 1TB Intel 660P +1TB Crucial MX500
  • Kühlung Wasserkühlung, aktuell CPU only, 1x Alphacool Nexxos 420/45mm + 1x 140/30mm, gesteuert über aquaero 6LT
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
... Der Prozessor erreicht einen maximalen Single Core Boost von 4575 MHz, egal auf welchem Kern

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
... Bios Reset, aktuellstes Bios aufgespielt, im Bios alles kontrolliert und auf Auto gestellt, Ram OC deaktiviert, System frisch installiert, alle Treiber aktualisiert, Energiesparplan auf ausbalanciert und auf maximale Leistung getestet.

Das System läuft an sich super stabil und ich bin auch mit der Leistung wahrscheinlich noch für die nächsten Jahre zufrieden. Nun wollte ich jedoch ein wenig über den Curve Optimizer optimieren. Um den Ausgangspunkt zu ermitteln habe ich erst mal alle werte auf Werkseinstellung gestellt. Bei der Kontrolle des Boostverhalten ist mir dann der Lock bei 4,575GHz aufgefallen. Das sollte eigentlich auch mit Werkseinstellung mehr sein.

Getestet mit HWInfo, Cinebench Single, Boosttester, Prime 95

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Auch wenn ich schon über 30 Jahre an PC's rumschraube, bin ich doch gerade mit meinem Latein etwas am Ende.

Nachtrag: Bei Vollast auf allen Kernen verhält er sich aber vollkommen normal... und wenn man im Bios die Limits für die Leistung entfernt boostet er im Cinebench AllCore bis ca. 4,45GHz (bei 230W Packagepower / 75°C) und in Prime95 (small) auf 4,2Ghz (bei 265W Packagepower / 87°C)

P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-02-04 200026.png
    Screenshot 2023-02-04 200026.png
    566,8 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Urbi76 schrieb:
Der Prozessor erreicht einen maximalen Single Core Boost von 4575 MHz, egal auf welchem Kern
Und? wo ist jetzt das Problem?

Gut, der "bis zu " wert laut spezi ist 4,9GHz aber das ist immer so ne sache bei was das überhaupt erreicht wird, Singlecore ist erstmal klar, nur reicht da nen windows idle bzw idle mit hwinfo Messung?

Interessanter fände ich jetzt welche Leistung er Singlecore erreciht zum Beispiel bei dem schon von dir verwendeten Cinebench und das mit einem anderen Nutzer zu vergleichen. aber ACHTUNG! es muss schon auch die selbe Software version sein und beide Windows auf dem selben stand. irgendwelcher Treiberkram sowie auch nur leishte mitlaufende Programme beeinflussen das schon...

So ein Singlecore boost ist scheuer als nen Scheues Pferd oder gar Andreas Scheuer :mussweg:

Deswegen ist ein Im Benchmarkprogramm erreichter Wert +/- Toleranz interessanter (für mich).

(auch die Blingbling Software beeinflust sowas :-) )

Edit:
Welches Windows haste jetzt nicht geschrieben, oder ist es Linux? oder noch was anderes?

Edit:
Also wie schon geschrieben, das ist schon mit Vorsicht zu genießen, aber ein Vergleichswert ist es allemal.
https://www.cpu-monkey.com/de/benchmark-amd_ryzen_9_5950x-cinebench_r15_single_core

Hier aus dem Forum:
https://www.computerbase.de/forum/t...r-single-core-score-bitte-um-analyse.1980330/
Vielleicht gibts da auch Empfehlungen abzuholen von einem mitleidenden? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt nur den Cinebench R23 und dort ist das Singlecore Ergebnis 1493 Punkte. Bei CPU Monkey stehen 1644... aus meiner Sicht doch ein signifikanter Unterschied. Im Multicore komme ich auf 28582, was in etwa dem Wert auf der CPU monkey Seite entspricht. Softwaremäßig läuft da nur HWinfo und die aquasuite im Hintergrund.

Windows ist 11 Pro auf aktuellem Updatestand
 
Urbi76 schrieb:
aquasuite im Hintergrund
Das...
könnte halt schon nen besseren Boost verhindern. Ist oft schlecht/ungünstig programmiert solche software. Aber nicht nur die aquasuite, wenn du solche Benches machst willst du wirklich alles ausmerzen an zusatzsoftware treibermitbringsel, icons die isch unten rechts einnisten, programmchen. Wirklich auf das absolute minimum begrenzen. also Optimal NUR den Benchmark selbst, danach was zum notieren starten.

Klingt vielleicht etwas übertrieben, aber es braucht ja nur EINER quer zu schiessen. Gibt ja wegen solchen Hleferlein und Mainboard etc extrasoftware oft genug auch Ruckler in Spielen.
 
Das kann ich mir beim Multicoredurchlauf gut vorstellen, aber bei Singlecore? Ich schau gleich noch mal, obwohl ich mir das jetzt gar nicht vorstellen kann.
 
Ja, der wert mit 1493 ist eher niedrig, ich hätte auch mehr erwartet :-)

Bei notebookcheck haben die zum Beispiel 2 Systeme getestet, die auch etwas unterschiedlich abgeschnitten hatten - aber die selbe CPU natürlich, um die geht es in der aufstellung:
min: 1579 avg: 1614 median: 1614 (71%) max: 1649 Points

von da:
https://www.notebookcheck.com/AMD-Ryzen-9-5950X-Prozessor-Benchmarks-und-Specs.508455.0.html

Hätte ich einen würde ich aber auch recht nahe an 1649 Punkten erwarten.

Temperaturwerte im Screenshot vom hwinfo haste ja leider nicht geloggt, das lief ja sicher nicht beim Benchmark als die werte da aufgenommen hat. denn das scheinen viel zu kleine Temperaturen dafür zu sein.

Edit:
Dein Infinity Fabric läuft ganz schön langsam, → dein ram nur mit 2133MT/s das XMP Profil ist garnicht geladen...

Wobei cinebench nicht allzu Speicherempfindlich ist, ist das dennoch naja sicher nicht was du möchtest.. du hast ja für 3600MT/s bezahlt.

Edit:
Hast du ein aktuelles Bios (ich meine nur aktuell, nicht beta) aufgespielt und auch mal CMOS Reset gemacht und dann die defaults geladen - XMP aktiviert und das genau so getestet?

Ich hoffe du stimmsst damit überein, bevor irgend ein oc oder uv etc. unternommen wird sollte der erstmal so eine Standardleistung erbringen. von dem tadellosen stand aus kannst du dann alles auf links drehen und testen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
XMP und Infinityfabric sind wieder auf vollem Takt 3600/1800 MHz. Das war bei dem Screenshot alles auf Werkseinstellung, da ich ein BIOS reset gemacht hatte um zu schauen das es nicht an irgend einer falschen Einstellung liegt.

Ich habe jetzt noch einen CB Durchlauf gemacht, wobei wirklich alle Hintergrunddienste deaktiviert waren. Das Ergebnis sind nun 1508. Das Boostverhalten ist immer noch so das exakt 4575 MHz auf dem belasteten Kern anliegen. Die Packagepower des Prozessors belief sich im Benschmark dabei auf ca. 43W, wobei die CPU Kerne davon etwa 20W gezogen haben. Das Windows jetzt den falschen Kern zuweist würde ich ausschließen, da ca. 80% der Rechenzeit auf Core 1 und 20% der Rechenzeit auf Core 5 gerechnet wurden. Laut HWinfo die beiden best performenden Kerne.

Mit der Aussage, das alles erst mal 100% Laufen muss bevor es ans oc oder uv geht stimme ich voll überein. Wie gesagt, beim ermitteln des Ausgangszustandes bevor es an den Curveoptimizer geht ist das mit dem niedrigen Boost Takt aufgefallen. Das soll ja nun als erstes angegangen werden.

Ich werde morgen mal leichtes OV versuchen... ggf. bekommt die CPU einfach nicht genug Spannung um höher boosten zu können, obwohl ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann. Jetzt gehts aber erst mal feiern!

PS: die maximale CPU Temperatur im Singlecore Benchmark lag bei ca. 44°C
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Guten Morgen,

an der Spannungsversorgen lag es auch nicht. weder eine niedrigere noch eine höhere Spannung hatte ein Einfluss auf das Boostverhalten.

Allerdings habe ich dann vorhin festgestellt, dass es in Windows 11 zwei Möglichkeiten gibt die Leistung einzustellen. Zum einen den einfachen und offensichtlichen Weg über das Zahnradsymbol und dann noch über die gut versteckte alte Systemsteuerung. in zweiterer habe ich dann auch den Fehler gefunden. Hier war ein Energiesparplan aktiv, den ich beim Aufsetzen des Systems testen wollte, nach seiner Installation aber nirgendwo gefunden habe... da ich immer den einfachen Weg über das Zahnradsymbol gegangen bin 😣. Da ich diesen Plan unter dem einfachen Weg über das Zahnradsymbol nie gefunden hatte, war dieser längst in Vergessenheit geraten.
Nun wo er deaktiviert ist zeigt der Rechner wieder ein normales Boost Verhalten mit knapp bis zu 5GHz in der Spitze auf einzelnen Kernen.

@Alexander2
Besten Dank für die Unterstützung
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-02-05 101209.png
    Screenshot 2023-02-05 101209.png
    86,9 KB · Aufrufe: 132
  • Screenshot 2023-02-05 102346.png
    Screenshot 2023-02-05 102346.png
    45,8 KB · Aufrufe: 135
  • Gefällt mir
Reaktionen: deYoda
Über einen Energiesparplan hatte ich sogar nachgedacht, aber das passte nicht zu dem Takt :D
 
Ja das liebe Windows 🙄

Immer für ne Überraschung gut 👍

Stimmen denn jetzt die CB R23 Werte?
Was macht die CPU denn da jetzt im Single und Multi? Ergebnis stimmig und zufriedenstellend?

Schönen Sonntag
 
Im Cinebench SC --> 1619 und Multicore --> 29235. Läuft also so wie es laufen sollte. Ich werde das dann als Basis für weitere Optimierungen nehmen.

Alexander2 schrieb:
Über einen Energiesparplan hatte ich sogar nachgedacht, aber das passte nicht zu dem Takt :D
ja, für mich auch nicht wirklich. Die Idee dazu kam mir auch erst heute Morgen 4 Uhr auf dem Weg nach Hause :schluck:
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-02-05 120359.png
    Screenshot 2023-02-05 120359.png
    15,4 KB · Aufrufe: 106
  • Gefällt mir
Reaktionen: w124
Zurück
Oben