Eigenes System auf einem USB-Gerät beim Freund starten

omavoss

Vice Admiral
Registriert
März 2017
Beiträge
6.250
Hallo alle,
das Schwarmwissen der Computerbasler wird bitte gebraucht.

Im Betreff steht eigentlich schon alles.

Ich bräuchte eine Software, mit deren Hilfe ich mein Windows11-System bootfähig auf einen USB-Datenträger bringen kann, um den zu einem Freund mitzunehmen und dort zu starten.

Ein VPN-Tunnel oder Teamviewer laufen zulassen nützt mir nichts, weil der Besuch bei dem Freund mehrere Tage dauert und ich deshalb zu Hause nicht den ganzen Tag den PC eingeschaltet lassen will.

Der PC des Freundes soll unangetastet bleiben; wenn ich abgereist bin, soll er ihn weiterhin wie gewohnt benutzen können.

Nun habe ich einen Knoten im Gehirn, wie ich dieses Ziel erreichen kann und bitte euch um Hilfe.

Danke schon jetzt und freundliche Grüße.
 
Es gibt Windows to Go aber ich glaube das gibt es nur für Enterprise.

Es gibt aber ein tool von vmware, dass den eigenen PC in eine VM verwandelt, die könntest du mitnehmen und dort starten (in einem neuen User).
 
ich werf mal rufus in den raum und auch win to go
 
Was ist der Grund weswegen der Pc nicht Tage lang laufen soll?

Strom kann es nicht sein, die 2,5 Euro sollten egal sein die das geschätzt kostet.
 
omavoss schrieb:
Ein VPN-Tunnel oder Teamviewer laufen zulassen nützt mir nichts, weil der Besuch bei dem Freund mehrere Tage dauert und ich deshalb zu Hause nicht den ganzen Tag den PC eingeschaltet lassen will.
Dafür gibt es Wake On Lan, kann z.B. eine Fritzbox deinen PC einschalten.
 
Hallo bis jetzt alles unbrauchbare Tipps:

@Craig1992:
Ich will MEIN System mitnehmen, keines selbst installieren müssen.

@Ja_Ge :
Keine Option, WOL kommt nicht infrage, schon gar nicht über das Internet.

@FujiYame :
Doch, die Stromkosten spielen eine Rolle, zumal die Brandgefahr bei einem unbeaufsichtigt betriebenen Elektrogerät nicht außer acht gelassen wird.

@andredc :
Für Rufus brauche ich erstmal ein ISO-File des heimischen Systems, mit was kann ich das herstellen? Win to go funktioniert nicht, jedenfalls nicht auf Anhieb.

@Picard87 :
Der Rechner des Freundes soll unangetastet bleiben, also kein guter Vorschlag.

@RedPanda05 :
Eine VM-Ware herzustellen sollte mir gelingen, trotzdem müsste ich dann auf dem Rechner des Freundes eine Software installieren, um diese VMware starten zu können, aber das will ich und er nicht. Der Rechner des Freundes soll unangetastet bleiben. Fällt also auch aus.

Gibt es weitere Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
omavoss schrieb:
mein Windows11-System bootfähig auf einen USB-Datenträger bringen
Das geht, indem du dein System als VHDX exportierst und bootfähig machst.

oder
1. Mach ein Backup von deinem System
2. auf dem USB-Datenträger eine Virtuelle Disk anlegen
3. Das Backup auf die Virtuelle Disk recovern

Da sind dann noch ein par REG Anpassungen erforderlich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spawn182
Um uns herum sind Millionen von PCs in Geschäften, Büros und Industrie die alle rund um die Uhr unbesichtigt betreiben werden. Ich sehe kein konkreten Hinweis das die Gefahr eines Brandes besteht, auch dürfte ein PC Gehäuse ein Denkbar schlechter Substanz sein für ein Feuer.

Was betreibst du den für ne Kiste das die so viel Schluckt. Selbst bei hohen 100 Watt pro Stunde einstehen nur kosten pro Tag von rund 80 Cent.
 
omavoss schrieb:
@Ja_Ge :
Keine Option, WOL kommt nicht infrage, schon gar nicht über das Internet.
Wie kommst du darauf, WOL geht technisch schon nicht über das Internet. Via Wireguard o.ä. eine VPN aufbauen und darüber auch die Fernsteuerung des PCs machen ist da der richtige Ansatz.
 
Systemplatte auf externe SSD spiegeln und von dort aus booten.

Ansonsten ist der Remote Desktop ja wohl die mit Abstand sinnvollste Lösung. Wie man da überhaupt von nennenswerten Stromkosten oder eine erhöhten Brandgefahr reden kann ist mir schleierhaft. Rechne mal die Zeit, die du bis jetzt in eine weniger sinnige Ersatzlösung gesteckt hast, in deinen Stundenlohn um.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henpara, Fujiyama, Spawn182 und eine weitere Person
Was hast du denn vor?

Ich würde die Festplatte mitnehmen oder die Festplatte vorher auf eine andere SSD spiegeln und einbauen. Abhängig davon was du vorhast wird das System nämlich über USB unendlich träge sein.
 
Warum, er kann ja seine Laufwerke im deaktivieren, wenn er Angst hat.

Ich habe drei Windows Installationen zum Teil parallel laufen, zwei auf je einer anderen Partitionen und eins aus einer VHD, da passiert mit dem jeweils anderen Systemen rein gar nichts, außer du hast Software laufen, die eh dein System verpfuscht.

Ein Clone deines Systems auf ein Laufwerk deiner Wahl, welches dein Kumpel an den Start bringen kann, wenn er nen freien SATA Port hat, kann es ja auch einer interne SSD sein, sehe ich als einfachsten Weg.

Zweite Optionen Clone in eine VHD und diese entsprechend bei deinem Kumpel booten, da muss er aber die Option in den Bootloader einbinden bzw. du kannst die VHD auch als virtuelle Maschine aus seinem Windows heraus starten.

Windows 11 ist bei geänderter Hardware oder Baremetal vs VM ziemlich schmerzlos.

PS Ich weiß nicht, wie dein Kumpel seinen Rechner betreibt, aber ich würde das nicht erlauben :) Was macht dein Windows, was seins nicht kann? Und was nicht Remote zu lösen ist, kannst du das eventuell evaluieren, dann kommen wir vielleicht auch auf eine passendere Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann aber die Datenträger des Freundes vorher abziehen. Nicht dass der Boot-Manger 2 Systeme einbindet und dein Defender den Ordner „Beste Pornos“ und „Symantec Virendefinitionen“ bereinigt…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4nanai und Spawn182
ich werf dann mal Hyper-V in den Raum dafür müsste man dein aktuelles system auf eine virtuelle Festplatte kopieren mit dem Vorteil das es dann nativ im Hyper-V Manager (kostenlos) laufen könnte (bessere VM)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Spawn182
Zurück
Oben