Einordnung des Datendurchsatzes bei unterschiedlichen FBSsen

  • Ersteller Ersteller Scriptkid
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo HisN,
da Du weißt, dass ich zu der RAM-OC-Fraktion gehöre, war es mir ein besonderes Vergnügen, mein System dem Cinebench R 10 und 3DMArk06 (ich hoffe, das war mit "Schwanzi06" gemeint) zu unterziehen.
Als Test-Plattform habe ich Vista 64-bit gewählt.

Mit 3DMARK06 wurden bei "Default-Settings" imm NVidia-Kontrollzentrum 17.859 Punkte erzielt. Auf der XP-32 bit Plattform waren es mit denselben Settings übrigens 18.325 Punkte.

Mit Cinebench R 10 wurden bei CPU-Benchmark unter Rendering (1X CPU)4.864 Punkte erzielt.
Unter Rendering wurden (xCPU) 9.449 Punkte erreicht.
Unter OpenGL-Standard wurden 6.576 erzielt.

Die Screenshots über beide Testergebnisse hängen an.

Nun sage bitte lieber HisN , wie Du diese Punkte einklassifizierst.
 

Anhänge

  • 3DMARK06default.JPG
    3DMARK06default.JPG
    83,2 KB · Aufrufe: 439
  • CinebenchR10.JPG
    CinebenchR10.JPG
    98,4 KB · Aufrufe: 439
Öhm... ich dachte an
"für jeden Durchsatz ein Bench" :-)
Damit man sieht wie sich die Änderung beim Durchsatz auf die Performance der Anwendungen auswirkt. Nur mit dem Ergebnis der beiden Benches ohne Bezug kann ich leider nix anfangen :-(

Trotzdem Danke für Deine Mühe.
 
Hallo HisN,
ich glaube, ich stehe gerade auf der Leitung. Was meinst Du mit für jeden Durchsatz einen Bench?
Meinst Du damit einen Vergleich bei 1:1 FSB:RAM, 5:6 FSB-RAM, 4:3 FSB:RAM, etc.?
Ich würde Deinem Ersuchen gerne nachkommen.
 
Genau, wie wirkt sich die Änderung des RAM-Durchsatzes auf die Performance des Systems aus.
 
Bei Cinebench ändert sich fast gar nichts, das hab ich vor einer Weile mal getestet, alles gleich ausser den Ram-Teiler verändert, wenn auch moderst von 2 auf 2,4 und 2,5, bei Aquamark und beim 3D05 hatte ich mit höherem Ram und Speicherdurchsatz bessere Ergebnisse vor allem bei den FPS und damit auch gesamt, 3D06 hab ich aber da nicht getestet.
Gruß
P.S. Heinz, dein OpenGL Wert beim Cinebench kommt mir etwas mager vor, liegt das am Treiber?
 
Lieber HisN,
Hallo Freunde,

auf besonderen Wunsch habe ich mein System mit drei unterschiedlichen BIOS-Einstellungen des FSB sowie des RAM unter je einem Durchlauf von Cinebench R 10 und 3DMARK06 getestet. Als Test-Plattform wurde Vista 64-bit gewählt. Die Einstellungen im Nvidia-Kontrollzentrum waren bei jeweils immer auf „default“ gesetzt.

1) FSB:RAM 1:1 (445 MHz FSB zu 890 MHz RAM) alles im Übrigen wie in der Signatur. Performance-Level 8:
a) Cinebench R 10:
1 CPU: 4.900 CB-CPU,
xCPU: 9.402 CB-CPU,
OpenGL Standard 6.467 CB-GFX .

b) 3DMARK06:
17.781 Punkte,
SM2.0 Score: 8.283,
HDR/SM3. Score: 8.781,
CPU-Score: 3.661.

2) FSB:RAM 5:6 (445 MHZ FSB zu 1.068 MHz RAM) Performance-Level 7:
a) Cinebench R 10:
1 CPU: 4.881 CB-CPU,
xCPU: 9.419 CB+CPU,
OpenGL 6.499 CB-GFX,

b) 3DMARK06:
17.811 Punkte,
SM2.0 Score 8.314,
HDR/SM3.0 Score 8.791,
CPU-Score 3.660.

3) FSB:RAM 3:4 (445 MHZ FSB zu 1.186 MHz RAM) Performance-Level 6:
a) Cinebench R 10:
1 CPU 4.865,
xCPU 9.332,
OpenGL 6.481.

b) 3DMARK06:
17.908 Punkte,
SM2.0 Score 8.359,
HDR/SM3.0 Score 8.853,
CPU-Score 3.674.

Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass bei allen drei Einstellungen kein signifikanter Unterschied besteht. Die geringen Abweichungen nach oben oder unten dürften noch innerhalb der Messtoleranzen liegen.
Tatsächlich hat Keilinho recht behalten; weder Cinebench noch 3DMARK06 konnte große Abweichungen bei den erzielten Werten messen, obwohl doch recht unterschiedliche BIOS-Einstellungen zu Grunde lagen. Das liegt sicher am Messverfahren.
Vielleicht kennst Du lieber HisN ein Testverfahren oder ein paar Anwendungen, die auf den im Verhältnis zum FSB höher getakteten RAM besonders ansprechen.

@Keilinho,
derzeit habe ich den Beta 180.43 installiert. Hast Du noch einen Tipp zur Verbesserung des OpenGL?
 

Anhänge

  • CineFSB_RAM3zu4.JPG
    CineFSB_RAM3zu4.JPG
    58 KB · Aufrufe: 423
  • CineFSB_RAM5zu6.JPG
    CineFSB_RAM5zu6.JPG
    52 KB · Aufrufe: 409
  • 3DMARKFSB_RAM1zu1.JPG
    3DMARKFSB_RAM1zu1.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 431
  • 3DMARKFSB_RAM3zu4.JPG
    3DMARKFSB_RAM3zu4.JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 447
  • 3DMARKFSB_RAM5zu6.JPG
    3DMARKFSB_RAM5zu6.JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 426
  • CineFSB_RAM1zu1.JPG
    CineFSB_RAM1zu1.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 440
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey Heinz,
vielen Dank für Deine Mühe. Das bestätigt mich halt wieder in meiner Ansicht das 1:1 RAM/FSB die optimale Einstellung für den Speicher ist und alles andere nur Kosmetik.

Aber ich hab ein paar Anwendungen/Benches die Extrem mit dem RAM-Takt skalieren (wenn man lange genug sucht, findet man auch^^).

SuperPi, Aquamark, 7Zip, Winrar (die Packer haben eingebaute Benches). Da könnte man an die 10% rankommen.

Alex

Und nochmal: Ich finde es sehr geil dass Du Dir die Mühe machst nachzubenchen und nicht nur die reinen Durchsatz-Zahlen rauskehrst.
 
Hallo Heinz,
mit einem Tip kann ich nicht dienen, mir ist nur aufgefallen das meine 8800GTS 512MB ohne OC da einen höheren Wert erreicht was mich etwas überrascht hat da die definitiv deutlich langsamer als deine Karte ist. der Wert ist im Übrigen weitgehend unabhängig von Qualitätseinstellungen im Treiber und ändert sich durch zu- oder abschalten von AA oder AF bei mir z.B. nicht.
Gruß
P.S. habe den 180,42 drauf mit XP Home SP3
 
Hallo HisN,
ich denke nicht, dass die Benchmarks die These zulassen, RAM und FSB müsse zur besten Performacne 1:1 getaktet sein. Vielmehr kommt es entscheidend auf die vom User benutzte Anwendung an, wie Du auch einräumst.
Für weiter führende Testergebnisse schau mal : http://www.tomshardware.com/reviews/ram-speed-tests,1807-9.html (Dort Seite 8).

Danach profitieren vor allem Spiele um einige Frames bei hohen RAM-Taktraten!

Eine letzte Frage zum Schluss: Welcher Hersteller produziert den "Mercedes" unter den RAM-Chips?
Gibt es da eine Rankingliste?
 
HeinzNeu;5045389 Eine letzte Frage zum Schluss: Welcher Hersteller produziert den "Mercedes" unter den RAM-Chips? Gibt es da eine Rankingliste?[/QUOTE schrieb:
Hallo Heinz,
fraglos Micron mit den B6-Chips beim DDR2, die D9GKX/GMH/GCT waren die taktfreudigsten und auch im Bereich low-latency fraglos besten DDR2-Chips, teilweise gut liefen auch die ProMos, allerdings meiner Erfahrung nach vor allem auf NForce-Chipsätzen, aktuell sind auf praktisch allen neuen DDR2-9200 oder 9600 PSC oder Elpidas verbaut, da gibt es schon mal Probleme die 1200 auch wirklich dauerhaft zu schaffen.
Gruß
 
@Heinz
Du hast Dir die Zahlen aber schon genau angeschaut?
Von 100 FPS zu 109 FPS, das sind lächerliche 9% im besten Fall beim Unterschied von 667 Ultralahm zu 1066 Ultrafix. Die meisten Zahlen sonst sind weit geringer, besonders wenn man davon ausgeht das die Mehrheit der User schon 800er Rams zu stecken hat. Und das Benchmark ist auch noch so gefahren worden das es wenmöglich in CPU-Limitierung läuft, also Winz-Auflösung. Drischt man ne vernünftige Auflösung rein wird das wahrscheinlich noch deutlich weniger werden.

BITTE ein bisschen die Benchmarks hinterfragen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo HisN,
ich denke, die Frage des RAM-OC ist schon fast eine "Glaubensfrage". Aber wir sind gar weit von einander entfernt. Der RAM-OC macht sich je nach Anwendung in der Performance positiv bemerkbar, allerdings bestenfalls um 10%. Ansonsten eher unter der 10%-Marke.
Ich habe daher auch vollstes Verständnis dafür, wenn Du diesen Zugewinn der Performance als "Prökeln im Promillebereich" bezeichnest (obwohl es Prozente sind; nur Spaß).
Letztlich kommt auch Tom`s Hardware auf Seite 15 unter "conclusion" zu diesem ernüchternden Ergebnis:
The results must look disappointing for the memory vendors, as the largest performance differences we found amount to 7-8% with DivX and WinRAR, while almost all other benchmarks and applications perform alike: a 1-3% performance delta cannot be noticed at all. Some games showed several per cent performance difference between low-latency high-speed memory and conventional high-latency average speed DIMMs. The synthetic benchmarks on the memory revealed even more differences, but these clearly aren’t very relevant in everyday life.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Heinz Neu
hab jetzt mal mit meinem Apogee Speicher paar Einstellungen probiert und zwar:
FSB 1.34375 V
FSB VTT 1.32 V
Ram : 2.00 V
RAM Frequenz : 1173 Mhz
Northbridge 1.49 V
Memtest und Prime blend stabil über 4 Stunden 24 Stunden hatte ich keinen Bock.
Ich wollte auf deinen Wert 1186 Mhz aber selbst bei 2.3 V sind immer noch 3 Fehler
bei memtest was kann ich machen.


Gruß Matze 64
 
Hallo Matze 64,
ich weiß nicht mehr genau, welche Apogee Du hast. Ich denke, Du hast die 9200 (=PC-9200) und die müssten die 1.150 MHz auf jeden Fall bringen.
Da Du aber schon über den werkseitig garantierten 1.150 MHz bist, kann eine dezente Spannungserhöhung manchmal -wie bei mir- die Lösung sein. Vor allem die Micron GMK-Chips eignen sich gut für´s OC.
Soweit ich informiert bin, sind auf den Apogee aber keine GMH oder GKX-Chips. Daher erklärt sich auch, dass gerade einmal die vom Hersteller empfohlene Frequenz erreicht wird- und das geht nicht nur Dir so.
Wenn die Spannungserhöhung nichts gebracht hat, würde ich das Limit austesten und nicht weiter gehen, weil die Speicherchips sehr empfindlich gegen die hohe Spannung und die damit verbundene Wärmeentwicklung sind.
Außerdem die 1.150 MHz sind doch eine sehr beachtliche RAM-Frequenz, oder?

Deine North-Bridge hat ziemlich viel Spannung. Hast Du einen Quad? Bei meinem Brett reichen schon 1,42V (=1,44V real).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei einem Quad musst Du mit der NB-Spannung etwas höher gehen. Das ist ganz normal.
Allerdings kann es schon sein, dass Deine Apogee die 1.200 MHz nicht bringen, zumal sie bis 1.150 Mhz vom Hersteller freigegeben sind und die verwendeten Chips offenbar nur wenig darüber hinaus zulassen.
Auch wenn die Riegel schon bis 1.200 MHz von anderen getestet wurden, heißt das eben nicht, dass Deine auch so viel Spielraum nach oben haben.
Aber weshalb bist Du mit den 1.173 MHz unzufrieden?
Selbst die 1.150 Mhz wären doch o.k.


P.S. Bei Beachtung der Interpunktionsregeln ist der Leser schneller in der Lage, Dein Ansinnen zu verstehen.;)
 
Hallo Heinz Neu,
ich wende mich an dich, weil ich das Gefühl habe daß du die meiste Ahnung hast, wenn ich den Ramteiler 4:3 mache PL 6 und stronger habe (Apogee gt 9200 ) stürzt er bei Prime immer bei 896K ab . Meine Einstellung ist:
FSB: 440 Mhz ( q 9300 )
Multi: 7.5
RAM: 1173
Abschlußspannung: 1.32
Vcore: 1.3375 V
Ramspannung : 2.00 V getestet bei memtest
Bei deiner Einstellung ist mir aufgefallen, daß du die Abschlußspannung auf 1.38 V@1.30 V eingestellt hast die sollte aber niedriger sein als die Vcore die ist bei 1.325 V @ 1.29 V.
Hab mit anderem Speicherteiler 5:4 getestet da liefs einwandfrei (1100 Mhz).
Sollte ich deine Einstellung übernehmen.

Gruß Matze 64
 
Hallo Matze,
tut mir leid, dass ich erst so spät erwidere, aber ich habe Deine Antwort völlig übersehen.
Die 440 MHz FSB bei einem Q 9300 sind schon ziemlich gewagt, weil der Standardtakt lediglich 333 MHz ist.
Meine FSB-Vtt-Voltage habe ich inzwischen auf 1,26v reduziert. Auch die NB-Core beträgt bei mir noch 1,28v real.
Wenn Du mit einem RAM-Teiler von 5:4 besser zurecht kommst, dann bleibe doch dabei.
Ich vermute die Apogee können die standardmäßgen 1.150 MHz gerade so halten. Daher werden sie von 1.173 MHz wohl überfordert sein.
Zum Auswerten des prime95-Verhaltens: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=508101
 
Hallo Leute!

Den Benachmarkergebnissen nach zu urteilen, bringt ein erhöhter Speichertakt nichts.
Vermutlich limitiert hierbei der FSB des Systems stark.

Ist euch nicht bewusst, dass bei Intel-Systemen ein Ramtakt über dem FSB keinen Performance-Gewinn mitsich bringt?

Oder habe ich was in der Entwicklung der Hardware verpasst und diese Info ist schon Schnee von gestern?

Meiner Meinung nach müsstet ihr alle eure Systeme mit dem 1:1 Vehältnis (FSB:RAM) fahren.

Ich schlage mal vor, einer von euch (mit einem Intel-System) macht ein Paar Benchmarks mit verschiedenen FSB-Einstellungen (mind. 10MHz und am besten 1:1 Teiler) und dann schauen wir mal...
 
@Rhoxx,
wenn Du mal oben in meinem Post#26 schauen könntest, würdest Du sehen, dass ich bereits unterschiedliche RAM-Teiler mehreren Benches unterzogen habe. Die Ergebnisse nebst Screenshots liegen vor.
Jenseits dieser Benches ist und bleibt unbestritten, dass ein höherer RAM-Takt, je nach Anwendung, einen Leistungszuwachs von bis zu 10% bringt.
Eine pauschale Aussage, "eine höherer RAM-TAkt als der FSB bringt ohnehin nichts", ist sicherlich unrichtig. Vielmehr kommt es entscheidend auf die Anwednung an, die u.U. einen höheren RAM-Takt besser nutzen kann.
 
Zurück
Oben