• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Einsteiger: Plattenspieler Technics SL-BD3, geeignet?

Mau.

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2016
Beiträge
80
Schönen guten Abend zusammen!

In letzter Zeit haben sich durch meine Videospielsammelei ein paar Schallplatten in mein Haus verirrt. Jetzt wäre es aber ganz schön wenn ich diese in naher Zukunft auch abspielen könnte und sie nicht nur als reines Sammel- bzw. Anschauungsobjekt besitze.
Ich habe allerdings was das Thema betrifft nur ein Wissensvermögen von einem Nachmittag 😄! Daher wäre ich für jeden Rat dankbar.
Ich kann und möchte momentan auch kein Vermögen für einen Plattenspieler ausgeben. Mein Anspruch ist da als Student erstmal relativ gering.
Ein gutes gebrauchtes Modell sollte da erstmal genügen. Habe aber auch ansonsten kein hochwertiges Setup bei mir stehen. Der Plattenspieler würde an den folgenden Verstärker angeschlossen werden: ITT Nokia HA 7710. Nichts besonderes, aber ich kann mich eigentlich nicht beklagen. Tut seinen Dienst seit nun knapp drei Jahren gut. Mehr soll er bei mir auch nicht. Zudem besitzt der Verstärker glücklicherweise auch einen Phono-Eingang.

Folgendes Gerät habe ich momentan ins Auge gefasst: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...nspieler-retro-rar-silber/1076451709-172-2460 (in meiner Region)

Scheint mir erstmal ein solides Teil für den Einstieg zu sein. Soll wohl auch einen neuen Riemen spendiert bekommen haben. Das mit der Nadel kann ich allerdings natürlich nicht bewerten ohne ihn mir angeschaut zu haben. Der Verkäufer scheint sich allgemein auch sehr gut mit dem Thema auszukennen, was denke ich schonmal ganz gut ist (allerdings negativ für den Preis?). Vollautomat empfinde ich auch als sehr komfortabel. In anderen Foren schien das Gerät auch ganz okay wegzukommen. Als Ersatznadeln (für die Zukunft) haben andere User folgende genannt:
https://www.thakker.eu/tonabnehmer/shure-m92e-tonabnehmer/a-5188/
https://www.amazon.de/Audio-Technica-AT3482P-Audio-Plattenspieler-Zubehör/dp/B002OSWGLW

Der Preis erscheint mir allerdings etwas hoch angesetzt bzw. liegt eher im Mittelfeld nach einer Suche bei Kleinanzeigen. Aber wenn alles in Ordnung ist und der Plattenspieler aus "Expertenhand" kommt wäre ich auch bereit den Preis zu bezahlen. Falls der Preis absolut fair sein sollte, berichtigt mich bitte einfach.

Also jetzt wäre meine Frage was ihr von dem Vorhaben haltet?

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde eher was drauf legen und einen Technics SL Q2 suchen, da bist du besser dran.
 
|SoulReaver| schrieb:
Würde eher was drauf legen und einen Technics SL Q2 suchen, da bist du besser dran.
Was wären denn die Vorteile von dem genannten Gerät?
 
wenn du nicht auf technics fixiert bist, kannst du dich mal bei dual und thorens umschauen.
 
ghecko schrieb:
Ein Tonabnehmersystem, für das man auch heute noch Ersatzteile bekommt.
Der BD3 war schon "neu" totaler Ramsch.

Kann man so unterschreiben. Der SL Q 2 hat einen Direktnatrieb und keinen Riemenantrieb. Tonarm durch Gewicht hinten fein justierbar. Bessere Nadel ab Werk schon.
 
|SoulReaver| schrieb:
Kann man so unterschreiben. Der SL Q 2 hat einen Direktnatrieb und keinen Riemenantrieb. Tonarm durch Gewicht hinten fein justierbar. Bessere Nadel ab Werk schon.
Also das mit dem Direktantrieb verstehe ich aufjedenfall. Ist ein Vorteil. Das mit der Nadel, kann ich aber einfach nicht bewerten. Ich möchte mir auch ungern ein Gerät zulegen wo eine neue Nadel nochmal 100-200€ gekostet. Dafür habe ich einfach das Geld nicht. Zudem wäre es ja auch mein aller erster Plattenspieler.
Ergänzung ()

chris12 schrieb:
wenn du nicht auf technics fixiert bist, kannst du dich mal bei dual und thorens umschauen.
Hersteller ist mir komplett egal. Vorschläge sind gerne willkommen.
 
Bei Plattenspielern ist die finanzielle Einstiegshürde groß. So 200-300€ sollte man schon investieren, egal ob neu oder gebraucht. Sonst kauft man sich die Musik besser digital, daran hat man mehr Freude.
Gerade wenn man alte Platten hat, sollte man auf diese nicht irgendeine alte Schnitzbude von Ebay loslassen.
Einen neue Nadel sollte man bei Gebrauchtgeräten sicherheitshalber gleich einplanen und sich danach ne halbe Stunde Zeit nehmen um den Arm neu zu justieren. Wenn man das noch nie gemacht hat empfiehlt es sich, ein Neugerät zu kaufen und da erst mal das Handbuch zu studieren. Hättest du etwas Erfahrung, dann könnte man evtl auch über eine gute gebrauchte Plattform nachdenken.

Achtung bei Gebrauchten: Die haben meist aufgrund ihres Alters einen Phono-Ausgang. Dh du brauchst zusätzlich einen passenden Phono-Vorverstärker, der wieder Geld kostet.
Neugeräte haben den idr. integriert und einen gewöhnlichen Line-Ausgang, den man an jede ANlage anschließen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
ghecko schrieb:
Bei Plattenspielern ist die finanzielle Einstiegshürde groß. So 200-300€ sollte man schon investieren, egal ob neu oder gebraucht. Sonst kauft man sich die Musik besser digital, daran hat man mehr Freude.
Gerade wenn man alte Platten hat, sollte man auf diese nicht irgendeine alte Schnitzbude von Ebay loslassen.
Einen neue Nadel sollte man bei Gebrauchtgeräten sicherheitshalber gleich einplanen und sich danach ne halbe Stunde Zeit nehmen um den Arm neu zu justieren. Wenn man das noch nie gemacht hat empfiehlt es sich, ein Neugerät zu kaufen und da erst mal das Handbuch zu studieren. Hättest du etwas Erfahrung, dann könnte man evtl auch über eine gute gebrauchte Plattform nachdenken.
Das klingt ja ganz schön abschreckend. Es hängt natürlich immer von der Sichtweise ab. Wenn man jahrelange Erfahrung diesbezüglich hat, ist so ein günstiges Gerät sicherlich absoluter Murks, aber um die drei, vier Platten die ich habe abzuspielen sehe ich keine richtige Notwendigkeit für eine solch teure Anschaffung. Aber wie gesagt habe auch keinerlei Erfahrung.
Aus deiner Sicht wäre sicherlich dieses Gerät besser:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 
Also wir haben hier auch einen 50€ Plattenspieler von Media-Markt (?) und der funktioniert auch...

Allerdings macht das Musikhören nicht wirklich Spaß - man kann hören ob ne Platte noch ok ist oder nicht, aber für viel mehr würde ich den nicht verwenden (wollen).

Wenn du nach einem Neugerät suchst, könnten die Pro-ject Plattenspieler auch was für dich sein. Den Pro-Ject Essential III kriegt man glaube ich für ca. 300€, der hat dann aber auch nen Vorverstärker mit drin und der klingt für den Preis echt verdammt gut.

Lg
 
Na ja, anders herum muss man sich die Frage stellen, warum überhaupt?
Plattenspieler sind Audiogeräte für Puristen und man hört es recht gut raus, wenn man vor einem günstigen Gerät sitzt. Das ist schlicht gesagt eine Qual. Wenn man es also nicht sonderlich ernst meint mit dem Musikhören über Schallplatten, dann lässt man es besser ganz. Es ist nun mal eine Plattform die viel Geld verschlingt, auf seitens des Abspielers wie der Tonträger. Ist einem das zu viel Geld, dann verkauf deine Platten und hör digital Musik, so hart es klingt. Aber daran wirst du dann mehr Freude haben.

Wenn du wissen willst ob es was für dich ist, dann geh in einen Hifi-Laden und lass dich da berieseln.
 
Der Technics ist durchaus ein solides Gerät, in meinen Augen ist der Nachteil, dass er einen T4P-Tonabnehmer hat...

Vorteil: man muss nichts einstellen
Nachteil: eingeschränkte Tonabnehmer-Wahl

Ein SL-Q2 wäre sicher eine bessere Wahl, wurden idR mit Technics 270C ausgeliefert.. solide Nachbaunadeln gibt es für ~ 25 €

Für nur mal zu "Spass testen", würde ich keine unsummen investieren...und Plattenspieler bedeutet Aufwand...auch finanziell...

Eine Alternative wäre zB ein Dual 506 oä...

Wichtig ist immer: Zustand, Zustand, Zustand und vorbeifahren und anhören/testen...

Hier mal durchwühlen...hat der ITT einen Phonoeingang? Habe nichts dazu gefunden...

Zumindest erscheint der Verkäufer des Technics seriös...

Alternative: Dual 455

Eine neue Nadel musst Du in jedem Fall mit einrechnen...

Noch was: beim Plattenspieler macht die Nadel / Tonabnehmer in Kombination mit dem Vorverstärker (egal ob extern oder integriert) den Klang, nicht der Plattenspieler selbst...
 
chris12 schrieb:
falls du interesse an dual oder thorens hast, schau bzw. melde dich hier an:
https://www.dual-board.de/
https://old-fidelity.de/
hier werden oft gebrauchte und überholte plattenspieler (nicht nur dual und thorens) angeboten.
Alles klar. Danke für den Tipp. Werde ich mal reinschauen!
Ergänzung ()

stummerwinter schrieb:
Der Technics ist durchaus ein solides Gerät, in meinen Augen ist der Nachteil, dass er einen T4P-Tonabnehmer hat...

Vorteil: man muss nichts einstellen
Nachteil: eingeschränkte Tonabnehmer-Wahl

Ein SL-Q2 wäre sicher eine bessere Wahl, wurden idR mit Technics 270C ausgeliefert.. solide Nachbaunadeln gibt es für ~ 25 €

Für nur mal zu "Spass testen", würde ich keine unsummen investieren...und Plattenspieler bedeutet Aufwand...auch finanziell...

Eine Alternative wäre zB ein Dual 506 oä...

Wichtig ist immer: Zustand, Zustand, Zustand und vorbeifahren und anhören/testen...

Hier mal durchwühlen...hat der ITT einen Phonoeingang? Habe nichts dazu gefunden...

Zumindest erscheint der Verkäufer des Technics seriös...

Alternative: Dual 455

Eine neue Nadel musst Du in jedem Fall mit einrechnen...

Noch was: beim Plattenspieler macht die Nadel / Tonabnehmer in Kombination mit dem Vorverstärker (egal ob extern oder integriert) den Klang, nicht der Plattenspieler selbst...
Danke für deine Einschätzung. Hier finden sich ja schon durchaus verschiedene Meinungen.
Wie ich bereits in meinem ursprünglichen Post geschrieben habe, besitzt der Verstärker einen Phonoeingang. Hier dazu ein Bild.
Vorverstärker wäre also demnach nicht nötig.
In Anbetracht dessen, dass ich kein hochwertiges Equipment besitze sehe ich mMn auch garkeinen Sinn darin ein teureres Gerät zu kaufen. Das wäre ja so als hätte ich einen Porsche-Motor im Trabant verbaut. Da müsste ich dann eigentlich noch neue Lautsprecher kaufen, damit ich davon auch profitieren könnte.
Dass der Plattenspieler an sich nicht die Qualität bestimmt ist mir natürlich auch klar. Ich denke ein Neukauf kommt für mich nicht in Frage einfach durch die zu hohe Einstiegssumme.
Ich suche einfach nach einem Gerät mit solidem Tonabnehmer und Nadel, für das die Ersatzteile kein halbes Vermögen kosten.

Ich werde mir mal die von dir genannten Geräte anschauen ;) Gäbe es außer den Dual 455 noch weitere solide Geräte in meiner Umgebung? Am besten auch Vollautomat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich überlesen...und kein Bild von dem ITT heute morgen gefunden...

Ich schau später noch mal, was da bei euch rum steht...sollte nur keine Bastelbude sein...

Wenn Vollautomat, ist Dual eine gute Wahl...wenn Dir die Optik grundsätzlich gefällt, mal im dual-Board schauen, da werden immer wieder überholte Dual angeboten zu fairen Preisen...

Wenn Du ein wenig mehr ausgeben willst:

Dual 621 - sicher kein Schnapp, aber überholt, vll geht noch was am Preis, 150 € wären fair

Nordmende RP1000 - wenn Dir der gefällt, durchaus interessant, schau mal, ob man noch Nadeln für den TA bekommt

SABA 250 - im HiFi-Forum, zuverlässiger Verkäufer
 
stummerwinter schrieb:
Das hatte ich überlesen...und kein Bild von dem ITT heute morgen gefunden...

Ich schau später noch mal, was da bei euch rum steht...sollte nur keine Bastelbude sein...

Wenn Vollautomat, ist Dual eine gute Wahl...wenn Dir die Optik grundsätzlich gefällt, mal im dual-Board schauen, da werden immer wieder überholte Dual angeboten zu fairen Preisen...

Wenn Du ein wenig mehr ausgeben willst:

Dual 621 - sicher kein Schnapp, aber überholt, vll geht noch was am Preis, 150 € wären fair

Nordmende RP1000 - wenn Dir der gefällt, durchaus interessant, schau mal, ob man noch Nadeln für den TA bekommt

SABA 250 - im HiFi-Forum, zuverlässiger Verkäufer

Danke schonmal für deine Mühen! 👍 Ich tue mich ein bisschen schwer damit ein Gerät per Versand zu kaufen. Man weiß ja nie was die Post damit anfängt. Ein Kauf vor Ort wäre mir lieber. Der Dual 621 sieht ja optisch schon ziemlich schnuckelig aus. Neuer Pimpel und Knallfrösche, sowie gereinigt und geschmiert ist schonmal super. Preislich liegen zwischen den genannten Modellen natürlich schon 100€. Bezüglich Nadeln für den TA für den RP 1000 habe ich erstmal nur diese hier gefunden. Kenne mich allerdings mit den "Aufsätzen" nicht aus. Weiß nicht wie gut so ein Nachbau ist, aber sicherlich kann man auch andere draufstecken? Genauso auch meine Frage zum Dual 621. Die derzeitige Nadel ist sicherlich elliptisch geschliffen richtig? Welche wären für das Gerät in Zukunft geeignet? Gibt es irgendwelche Kinderkrankheiten beim Direktantrieb? Der SABA scheint keine Haube zu haben, was für mich eher ein Ausschlusskriterium ist.

Achso eine Frage noch zum Vollautomat: Kann man den Tonarm, ohne irgendwas kaputt zu machen, manuell versetzen, bspw. um einen bestimmten Song zu spielen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So...mal sehen...

Postversand ist immer ein Risiko, besonders bei Plattenspielern, da bin ich bei Dir, es geht, ist aber Aufwand...

Ja, der 621 ist nicht günstig, aber ein gutes Gerät, und wenn der zustand wirklich wie beschrieben ist, lieber die paar Euro drauf legen...

zur Nadel: kommt drauf an, was verbaut ist

Grundlagen Nadelschliffe - wobei schärfer nicht zwingend besser klingen muss, löst aber feiner auf und hält länger (Faustformel: spharisch ~ 500 h - SAS/Microline oä ~ 2000 h)

Ein Dual lässt sich zB mit einem M20e (~ 100 € mit neuer Nadel) sehr gut aufrüsten, da ist man nach meiner Meinung schon sehr weit vorne dabei.

Bei MM-Systemen lassen sich die Nadeleinschübe relativ leicht tauschen. die Nadel die Du verlinkt hast, muss nicht unbedingt passen, kann nicht sagen, ob das System Original verbaut war. Schau mal direkt nach dem TA:

https://www.plattennadel.de/shop/jcv-nivico-dt-z-1-s/

Dual (Steuerpimpel, Knallfrosch) und Technics sind robust, wenn die läufen und ein wenig Pflege bekommen, passiert da nicht viel...

Vollautomat: ja, kein Problem, einfach Tonarm mit Tonarmlift anheben und Tonarm auf die gewünschte Position schieben - Vollautomat heißt, der Arm wir automatisch aufgesetzt und wieder zurück geführt
 
stummerwinter schrieb:
So...mal sehen...

Postversand ist immer ein Risiko, besonders bei Plattenspielern, da bin ich bei Dir, es geht, ist aber Aufwand...

Ja, der 621 ist nicht günstig, aber ein gutes Gerät, und wenn der zustand wirklich wie beschrieben ist, lieber die paar Euro drauf legen...

zur Nadel: kommt drauf an, was verbaut ist

Grundlagen Nadelschliffe - wobei schärfer nicht zwingend besser klingen muss, löst aber feiner auf und hält länger (Faustformel: spharisch ~ 500 h - SAS/Microline oä ~ 2000 h)

Ein Dual lässt sich zB mit einem M20e (~ 100 € mit neuer Nadel) sehr gut aufrüsten, da ist man nach meiner Meinung schon sehr weit vorne dabei.

Bei MM-Systemen lassen sich die Nadeleinschübe relativ leicht tauschen. die Nadel die Du verlinkt hast, muss nicht unbedingt passen, kann nicht sagen, ob das System Original verbaut war. Schau mal direkt nach dem TA:

https://www.plattennadel.de/shop/jcv-nivico-dt-z-1-s/

Dual (Steuerpimpel, Knallfrosch) und Technics sind robust, wenn die läufen und ein wenig Pflege bekommen, passiert da nicht viel...

Vollautomat: ja, kein Problem, einfach Tonarm mit Tonarmlift anheben und Tonarm auf die gewünschte Position schieben - Vollautomat heißt, der Arm wir automatisch aufgesetzt und wieder zurück geführt

Hey vielen Dank für deine erneute Antwort! 👍 Bezüglich der Fragen zum Vollautomat: Hatte lediglich bedenken, ob die Technik hinter der Automatik das verträgt. Scheinbar aber ja absolut kein Problem.
Das mit den Nadeln und dem Tonarm verstehe ich aber um ehrlich zu sein noch nicht wirklich :( Wie kann ich herausfinden ob der originale Arm verbaut ist, und welche Nadeln, auf welchen Arm passen.
Die von dir genannte M20e Kombo wäre dann also ein neuer Arm + zugehörige Nadel, habe ich das richtig verstanden? Das Upgrade wäre dann aber eher eine Überlegung für die Zukunft. So wie der Dual 621 dort steht spielt aber schon erstmal Platten ordentlich ab oder habe ich dort irgendwas übersehen?
 
Es geht nicht um den Arm, sondern den Tonabnehmer...

Der Arm bleibt idR am Dreher dran...

Aufbau: Nadel/Nadeleinschub - Generator - Headshell - Tonarm

Nadel/Nadeleinschub und Generator bilden den Tonabnehmer...

Nadel: Verschleißteil
Generator: wird am Headshell fest geschraubt
Headshell: wird am Tonarm befestigt - gibt verschiedene Systeme, zB SME oder bei Dual TK

Bei M20e zB müsstest Du den Generator und die Nadel tauschen, die wird mit dem TK am Tonarm befestigt

Aber: nicht alle Tonabnehmer/Generatoren passen überall dran, zB ein M20e nicht an ein SME-Headshell

Tonabnehmer @ WiKi

Tonarm @ Wiki

Zu dem 621er: der macht einen wirklich guten Eindruck, kann man quasi sofort los legen, wie gut die Nadel ist, kann man aus der Ferne nicht sagen, das sollte der Verkäufer aber können...eine Ersatznadel gibt es zB bei:

M91 @ Cleorec

Die haben allgemein einen guten Ruf und ein gutes P/L-Verhältnis...

Ich habe zuletzt einen 621er mit Ersatznadel (DN 242 - ist ein anders System) für 150 € incl Proto verkauft, allerdings war die Haube nicht mehr schön...

Wie gesagt, ist kein Schnapper und 179 € imho zu viel...aber für 150 € ok...

Ansonsten find ich nicht so viel, außer dem 455er und ein SL-BD20...

Der BD-3 und der BD-20 haben ein T4P-Anschluss, der Vorteil ist, dass man nicht einstellen braucht beim Nadeltausch, Nateil: es gibt kaum noch gute Nadeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben