Test EK Predator 240 im Test: Modulare All-in-One mit Laing DDC und Radiator aus Kupfer

Baxxter schrieb:
Sollten die Temperaturangaben nicht in Grad Celsius sein? Habe schon des öfteren gesehen, dass Kelvin genannt wird, aber die eigentliche Temperatur dann in Celsius angegeben ist.
Eigentlich egal ob Kelvin, Grad Celsius oder gar Grad Fahrenheit.
In dem Artikel sind die Angaben aber schlichtweg falsch, da Kelvin ≠ Grad Celsius. Die Angaben müssten alle um 273 Kelvin höher sein.

Edit: Außer natürlich, die ganzen Systeme kühlen die CPU wirklich auf -241,9 °C bis -220,1 °C runter :rolleyes:
Alles gut :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DeathAdder:
es handelt sich dabei um die differenz zwischen CPU-temperatur und raumtemperatur, nicht um die CPU-temperatur. steht da auch deutlich...
 
Hallo,
Habe seit gut 4 Monaten eine EK Predator 240 im Einsatz und bin vollauf zufrieden.

Mein i7 980X lief in den letzten Jahren auf 4.2 - 4.4 Ghz und hat mehere AiOs auf dem Gewissen, darunter Corsair H50, H70, Silverstone TD03 und eine H110i GTX. Bei den Corsair brannten die Pumpen durch und die Silverstone hatte immer weniger Kühleistung.

Da ich mir keine Standard AiO mehr antun wollte entschied ich mich für die EK Predator, da richtige WaKü Komponenten verbaut sind. Weiters habe ich den EK-Supremacy MX Block getauscht gegen einen EK-Supremacy EVO - Gold welcher mit noch gut 3° weniger zum MX brachte.

Ich bin sehr zurfrieden, die Temparaturen sind im Gegensatz zu vielen anderen AiOs gut 15° niedriger, Vollast liegt jetz bei 64°c (Prime 95, 12 Threads, 23.8GB Ram Usage, 10 Stunden Test) zuvor hatte ich durchgehend 80°c , keine Sorge das kam wirklich nur bei Prime vor. Games liefen mit den anderen AiOs immer in der Nähe von 70°c, mit der Predator hab ich mir den Teillast betrieb nicht mehr genau angeschaut.

Zum Thema Lauftstärke kann ich nicht viel sagen, im Idle bin ich vollkommen zufrieden, da drei EVGA GTX TITAN SC (Classic Titan) verbaut sind und die alle ihren Blower Kühler haben ist die Lauftsträke im Allgemeinen höher.
 
Zuletzt bearbeitet: (Spelling)
Daher ein custom loop mit Aquastream XT Ultra die kannste auch Reglen ist wieder Made in Germany, erprobte Technik. zwar recht groß wird daher nicht warm und läuft ewig, restliche Komponenten aus Vollkupfer.
alle 2 Jahre mal Wasser wechseln mit geeignetem Zusatz (ohne Farbe oder UV Quatsch) und alle Wärmequellen wie CPU, MOSFET am Board, fullcover GPU damit verschlauchen, Festplatten entsorgen und gegen TB SSD tauschen und dein System ist unhörbar, kühl und gut.
Aber nicht diese Spielzeuge,...die Pumpe ist laut, nicht entkoppelt,... Egal Redaktionsempfehlung lol
oh 2x kaputt gegangen, egal passiert...
hm der PWM Controller ist hin, usw.

Differenzen werden in ∆T [K] abgegeben. Das Bezugssystem kann etwas anderes sein.
 
Langzeiterfahrungen mit der Pumpe kann ich natürlich nicht liefern - ich denke, dass sich EK bei dieser Steuerung schon etwas gedacht hat. Wenn die Pumpen reihenweise ausfallen würden, hätten sie das vermutlich geändert.

@Buttermilch: So leise wie eine Custom-WaKü ist eine AiO nie, weil die Pumpe nicht vollständig entkoppelt ist. Das schreibe ich aber auch immer wieder - und nicht jeder möchte eine Custom-Kühlung, so dass eine einigermaßen leise AiO dann durchaus empfehlenswert sein kann :)
 
fatal_error schrieb:
Es gibt genau zwei Gründe für eine WaKü.
1. OC und 2. --leise---/

Oder man überlegt noch eine Sekunde länger und stellt fest, dass es unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gibt, bevor man solche Aussagen trifft.
Zum Beispiel kann keine Custom WaKü die ich kenne vom Platzbedarf her mit manchen AiOs mithalten. Gleiches gilt für gigantische Towerkühler.
Also was räts du mir, großen Luftkühler einbauen und das Gehäuse einfach offen lassen? Custom WaKü und Pumpe und Ausgleichsbehälter einfach raushängen? Oder vielleicht einen kleinen Tower oder TopBlower mit schlechter Kühlleistung?
 
Aufgrund der diversen Bilder erkennt man schnell ein Manko. Die Lüfter müssen die Luft durch den Radi saugen statt drücken. Das führt im allgemeinen zu einem Leistungsverlust am Wärmeübergang Luft/Radi, da man einen Unterdruck erzeugt anstelle eines Überdruckes, in dem die Luft ja gerichtet auf die Kühllamellen trifft.

Frage daher: kann man die Schlauchzuführung an den Radi auch andersrum anbringen, so dass dauf der Seite der Schlauchzuführung auch die Lüfter sitzen würden? Oder kann man wenigstens a la PushPull auf beiden Seiten Lüfter montieren? (Da scheinen zwar Löcher vorhanden zu sein in der Blechummantelung/Plastikummantelung des Radis, aber im Text hab ich das wohl überlesen?)
 
Das ist echt total überteuert. Und das wird nicht als Negativpunkt angeführt?
Die Firma wird mir mit ihren extrem hohen Preisen immer unsympathischer. Bei denen kostet ein Kilo Brot 1 Cent und du bekommst noch was raus. Die haben Preise, als würden sie in Norwegen leben.
 
Faust2011 schrieb:
Gibts diese AiO nur komplett in schwarz? Sind keine Farboptionen (Schläuche / Kühlergehäuse) erhältlich?

Weil rot besser gegen Kälte hilft als Braun? Wieso muß alles immer in tausend Farben angeboten werden? Demnächst noch die Buntstiftpalette in TrueColor?!
Ergänzung ()

Morvan schrieb:
Custom WaKü und Pumpe und Ausgleichsbehälter einfach raushängen?

Pumpe raus aus dem evtl akustisch dämpfenden Gehäuse, damit man sie außerhalb dessen noch lauter hört? Danke Nein! Dann lieber entkoppelt montieren.
 
Moin,

Buttermilch schrieb:
... Habe eine Eheim 1046 in meinem externen Kreis, die läuft seit Herbst 2001!! Unhörbar, 24/7/365 im Dauerbetrieb. Keramische Lager, 230Volt, für Aquarium, made in Germany. ...

dito, bei mir laufen zwei Aquastream seit 2003 ohne Probleme.
 
immortuos schrieb:
Genau das, denn nur so erreicht man maximale Leistung und fast lautlosen Betrieb mit einem sehr kleinen Case.

Geniale Idee. Passt auch perfekt dazu, warum man überhaupt ein kleines Case wählt. Denn was ist besser für die aufgeräumte Optik und die gute Mobilität als heraushängende WaKu-Komponenten...

Ich will auch garnichts gegen WaKü sagen. Haben mit Sicherheit ihr Einsatzgebiet. Ich mag nur solche pauschalen Aussagen wie:
fatal_error schrieb:
Es gibt genau zwei Gründe für eine WaKü.
1. OC und 2. --leise---/
nicht.
Zum Beispiel der Platzbedarf kann nämlich auch ein Argument für WaKü sein aber eben eher für eine AIO als eine Custom.
 
Wo ist eigentlich der Ausgleichsbehälter oder wie bekommen die hier die Luft raus, wenn in der Schnellkupplung immer etwas davon eingebracht wird?
 
Für mich bedeutet das: Wer eine AiO will, sollte nach wie vot zur Arctic greifen - sofern sie ins System passt. Und das Ding hier ist für eine AiO ziemlich teuer - da kann man auch eine billige Customnzusammenbauen.
 
fatal_error schrieb:
Es würde für Grafikkarten Sinn machen, aber nicht mehr für CPUs.

Ach wirklich? :rolleyes: Dachgeschoss Wohnung (ist keine Rarität in Deutschland :cool_alt: ) plus Sommer = Kernschmelze bei Luftkühlung. Mit einer WaKü hat man da noch Reserve.
 
Naja, wers braucht...
So ein stolzer Preis und bei 800 U/Min Serienlüftern nicht mal besser als ein Noctua NH-D15.

Für mich wärs nichts, denn wenn ich schon bereit bin so viel für eine (modulare) AIO auszugeben kann ich mir auch gleich eine ordentliche Custom zusammenstellen...

@ MidwayCV41
Reserven? Bei maximalen Lüfterdrehzahlen ist die AIO hier gerade mal 5 Grad besser als ein NH-D15, dazu dann aber auch deutlich lauter und mehr als doppelt so teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:
@midway
Ja das ist tatsächlich ein großes Problem, seit ich im Dachgeschoss wohne brennt mir mein luftgekühlter Rechner jeden Sommer ein Loch in den Tisch :rolleyes:

kann ich mir auch gleich eine ordentliche Custom zusammenstellen
Wenn du es denn kannst, Okay. Wenn ich sehe wie viele Leute hier im Board selbst mit den simpelsten Aspekten einer Wasserkühlung überfordert scheinen kann ich durchaus einen Markt für sowas sehen.

Gibt es eigentlich auch kleine AIO Lösungen für Grafikkarten oder muß man basteln?
GPU Only fällt mir nur Alphacool mit der Eiswolf (noch nicht verfügbar) ein oder man erweitert so eine Predator. Die 360er kommt gleich mit Schnellverschlüssen und passend dazu bietet EK auch vorbefüllte GPU Blöcke an
 
Zuletzt bearbeitet:
Sin_VII schrieb:
Naja, wers braucht...
...
Für mich wärs nichts, denn wenn ich schon bereit bin so viel für eine (modulare) AIO auszugeben kann ich mir auch gleich eine ordentliche Custom zusammenstellen...

Du vieleicht, 99,9 % der Leute nicht und die bezahlen zu einer Custom Wasserkühlung noch teure Leute wie mich :D und dann kostet so'n Loop mit 2 Radis + CPU + GPU ganz schnell und ohne Luxus, weit mehr als 1000,- €

Edit: Nachfüllbar ist eins der wichtigsten Argumente für den Predator. Hatte jetzt schon mehrere Kunde bei denen alte AiO kaputtgegangen sind, weil das Kühlmittel mit der Zeit weniger geworden ist und die Pumpen ihren Dienst versagt haben. An der AGB/Pumpen-Kombi gibts es ja einen weiteren 1/4" Anschluss den man zum Ablassen/Auffüllen verwenden kann. Auch wenn es vermutlich fummelig ist, eine nachhaltige Lösung, da man ansonsten die ganze Kombi wegschmeißen müsste.
Preis ist auf jeden Fall gerechtfertigt, 65,- kostet der Radi, SPC noch mal 65,-, 4x Anschlüsse, Schlauch, kleiner AGB, Kühlmittel ist man mit QDC ganz schnell an die 180,- € los zum nachbauen. Rechnet man jetzt noch etwas Arbeitszeit für Entwicklung und natürlich das Befüllen, sind 220,- € sogar recht günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben