Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsElektronik-Architektur der Neuen Klasse: BMW sagt Updates aus übernächster Fahrzeuggeneration zu
was verstehen die unter "langfristige Updates" 5 Jahre? 10 Jahre? 25 Jahre?
Ist so ein Auto überhaupt nach 10 Jahren noch sicher wenn es nach 5 Jahren keine Updates mehr gibt? Fast niemand ist jetzt heute noch mit einem Win 7 oder XP noch ins Netz
Nach meiner letzten Erfahrung mit der Software im eigenen BMW kommt mir erst dann ein BMW wieder in die Garage, wenn die Software nicht von BMW stammt. Also voll-implementation von Android Auto.
Und kommt mir bloss nicht mit "Kannst doch einfach das Smartphone verbinden". Nein. Einfach Nein.
Und ja, sie sollten die Niere einfach langsam beerdigen...
Geschmäcker sind verschieden. Ich finde die neue Klasse X deutlich besser als den neuen X3. Da ich den aktuellen iX3 fahre, stehen die Chancen gut, das die neue Klasse mein nächster wird.
Über das Design wird ja jedes Mal diskutiert. Und dennoch verkaufen sich die Fahrzeuge ziemlich gut. So viel falsch scheint BMW also nicht zu machen. Das Design vom iX3 gefällt mir bisher sehr gut sogar. 1er und 2er find ich persönlich gruselig, aber auch da wird's Leute geben, denen es gefällt.
BMW baut ja aktuell schon sehr gute eAutos, trotz Mischplattform. Alles was man bisher zur Neuen Klasse so hört, klingt auch echt verdammt gut. Bin wirklich gespannt, was da am Ende rauskommt.
Bisher keine Probleme in der Richtung mit dem Polestar 2 der nun auch in sein 3. Jahr demnächst eintritt.
Bei BMW hab ich in 4 Jahren beim damaligen Fahrzeug NICHTS an neuen Features und Funktionen bekommen.
Das Kartenmaterial vom Navi war absolute Grütze, genauso die Wegfindung.
Kein Spotify im Auto.
Keine Parking-App.
Gerätemanagement für BT-Verbundene Smartphones verglichen ein absoluter Krampf.
Hab nie zurückgeschaut zum BMW, ich vermisse absolut nichts. Und der Service ist bei Volvo auch nicht schlechter.
Wenn man die Generation und deren Laufzeit noch dazu nimmt sogar 21 Falls die Karre überhaupt so lange hält.
Wobei, mein letzter E61 hat 21 Jahre und 690.000 km gehalten, bis über einen Wassereinbruch an der Antenne die Reserveradmulde, wo viele Steuergeräte drin sind, geflutet wurde und es einige ICs zersägt hat.
Das Gleiche als Elektrovariante und Kombi man könnte das Teil fast schon kaufen, sofern das nicht in Richtung 6-stellig geht... Elektromotoren sind ja deutlich weniger anfällig als die neuen süßen Alumotoren nach dem Downsizing. Die alten Diesel aus dem 80'ern wurden ja für die Ewigkeit gebaut und waren fast unkaputtbar. Sowas Ähnliches erwarte ich mal langsam von den E-Varianten, was technisch doch gehen müsste, sofern das nicht kaputtgespart wird Aber ja, Autos die lange halten sind ja schlecht für's Geschäft...
empfehle dazu die videos von arlows auf youtube, er hat aktuell den rs4b5 kabelbaum gewogen udn baut sich jetzt seinen eigenen für sein neuen steurgräte nd ohne all das was er nicht braucht. ja das auto wird nie die straße sehen und ist im prinzip ein 1/4 meile rennwagen auf edel, aber es ist erstunlich was da in einem 25 jahre alten fahrzeg schon alles an kabeln verbaut wurde. und ich kann mir sehr gut vorstellen das zwischen einen audi a4 b5 rs4 und einem bmw g80 m4 nochmal das dopelte an kabeln benötigt wird.
Ergänzung ()
mir persönlich gefällt die stilrichtung der neuen klasse aber tausendmal besser ,als das was bmw aktuell als 2er, ix, x5m und 7er anbietet.
Das wichtigste ist: Die kleine Niere. Endlich wieder optisch gesehen ein echter BMW. Diese Riesennüstern, beleuchtet, teilweise sogar rot (Oh Gott eine Nasenentzündung!) sind ja sowas von peinlich und lächerlich..
Tesla hat sich dafür seit 10 Jahren nicht weiterentwickelt. Bissel aussehen, bissel Software, mehr nicht. Die Hardware lädt schon seit Ewigkeiten nicht schneller.
In China sieht man hingegen schon 10 Minuten von 5 auf 80%.
Sobald die 800V-Klasse in Europa richtig am Markt ankommt, ist Tesla veraltet (wenn sie nicht selbst bald einsteigen). Bei Audi und Porsche geht's los. VW hat es schon angekündigt für die nächste Plattform.
Da fällt ihnen ihr veralteter 400V-Ladepark auf die Füße.
Das ist doch das gleiche Fahrzeug wie im Artikel, absolut keine Unterschiede (Farbe und Türgriffe, aber nicht in den Linien), nur von oben fotografiert.
Insgesamt sieht das alles sehr gut aus. Die Zusammenfassung von Steuergeräten, Verkleinerung des Kabelbaums, 3D-Head-Up-Display, das ganze Bedienkonzept sieht klasse aus, BEV-first Architektur, das alles nicht in einem i7 sondern schon im iX3, ... der wird sehr viel Haben-Will auslösen.
Immerhin haben sie einen. Den sukzessive aufzurüsten, sollte nicht das große Problem sein. Gelegentlich wird so und so ein Gleichrichter ersetzt werden müssen, dann zukünftig eben mit 800V Versionen.
Diesel ist halt quasi tot, vor allem in der EU wegen den ganzen Umweltzonen.
Sind wir froh, dass BMW noch lange an den R6 und V8 Benziner festhalten will und so auch Audi und Porsche unter Druck gebracht hat, dass die auch wieder mehr Verbrenner anbieten.
Haben doch alle einen Ladepark. Ionity gehört den großen Herstellern.
Wenn nur endlich alle mal auf den Aboquatsch (EnBW, Tesla, Ionity, Aral, ...) verzichten würden. Zahlung per EC-Karte und gut ist. Da sind die alle gleich Mist...
Jet, TEAG und andere kleine Anbieter machen es vor.
Bei den mit Info-Icon markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.