News Elektronik-Architektur der Neuen Klasse: BMW sagt Updates aus übernächster Fahrzeuggeneration zu

Da stimme ich euch zu das ist absolut traurig, auch wenn ich versuche Schubladendenken zu vermeiden.
Was ich für Menschen in BMW, Mercedes, Audi sehe die Marken sind für mich inzwischen sehr uninteressant geworden.
Wird immer schlimmer, habe selbst immer PS Starke Autos gefahren, inzwischen seit vielen Jahren E-Fahrzeuge, aber nie habe ich die Proleten Assi Autos gefahren.

Weniger ist mehr inzwischen ist es ja fast beschämend E63 AMG oder X6M zu besitzen, allerdings finde ich i30n mit N Mode auch asozial, das ist aber ein anderes Clientel, nicht das was AMG Mercedes scheinbar entdeckt hat.
 
7hyrael schrieb:
Nach meiner letzten Erfahrung mit der Software im eigenen BMW kommt mir erst dann ein BMW wieder in die Garage, wenn die Software nicht von BMW stammt. Also voll-implementation von Android Auto.

Und kommt mir bloss nicht mit "Kannst doch einfach das Smartphone verbinden". Nein. Einfach Nein.

Und ja, sie sollten die Niere einfach langsam beerdigen...
Und deine Kritik beruft sich genau auf welche negativen Erfahrungen mit der Software? Ich nutze mein iDrive bei weitem lieber als zum Beispiel Apple Carplay. Und das Navi ist genauso gut wie das, was mir G-Maps oder A-Karten liefern würde.

Ich verstehe die scharfe Kritik am neuen Design von BMW ehrlich gesagt nicht so ganz. Ja, es ist anders, aber genau das ist doch der Punkt. BMW hat sich hier bewusst an seine Klassiker aus den 60ern angelehnt und diese in ein modernes Design übersetzt – genau das, was die Marke in der Vergangenheit immer wieder erfolgreich gemacht hat. Wer sich mal anschaut, wie ikonisch viele dieser alten BMW-Modelle heute sind, wird sehen, dass Design-Entscheidungen oft erst mit etwas Abstand richtig gewürdigt werden.

Dazu kommt, dass BMW mit der “Neuen Klasse” nicht nur ein neues Design, sondern auch eine komplett neue Fahrzeug-Architektur auf den Weg bringt. Während viele deutsche Hersteller in Sachen Elektromobilität noch stark zögern oder Probleme mit den Verkaufszahlen haben, ist BMW einer der wenigen, die wirklich vorwärtsgehen – und das mit Erfolg. Während andere Hersteller mit E-Autos straucheln, verzeichnet BMW wachsende Verkaufszahlen in diesem Bereich.

Klar kann man über Geschmack streiten, aber wer BMW dafür kritisiert, dass sie sich weiterentwickeln und neue Wege gehen, übersieht vielleicht, dass genau das schon immer ein Erfolgsrezept der Marke war.
Ergänzung ()

7hyrael schrieb:
Bisher keine Probleme in der Richtung mit dem Polestar 2 der nun auch in sein 3. Jahr demnächst eintritt.

Bei BMW hab ich in 4 Jahren beim damaligen Fahrzeug NICHTS an neuen Features und Funktionen bekommen.
Das Kartenmaterial vom Navi war absolute Grütze, genauso die Wegfindung.
Kein Spotify im Auto.
Keine Parking-App.
Gerätemanagement für BT-Verbundene Smartphones verglichen ein absoluter Krampf.

Hab nie zurückgeschaut zum BMW, ich vermisse absolut nichts. Und der Service ist bei Volvo auch nicht schlechter.
Die Frage ist erstmal, von welchen 4 Jahren in welchem Fahrzeug sprichst du. 1er Baujahr 2012? Dann würde es mich nicht wundern.

Mein 4er BJ 2018 hat Spotify. Deine Karten sind nicht aktuell? Herrgott, dann geh einfach auf die BMW Homepage und Update sie wenn dein Auto noch kein Softwareupdate per Mobilfunk hinbekommt. Für was gibts USB, zumindest klingt dein BMW nach Generation (Baujahr) USB. Parking-App, sorry aber da ist die Bedienung mit dem Smartphone wohl wirklich einfacher und zuletzt, es lassen sich bei meinem ohne Probleme 3 Smartphones verbinden. Wie viele willst du denn da noch mit reinnehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Duststorm schrieb:
Die Frage ist erstmal, von welchen 4 Jahren in welchem Fahrzeug sprichst du. 1er Baujahr 2012?
Meiner war wie bereits geschrieben Baujahr 2019... 3er. Vielleicht liest du mal vollständig was ich geschrieben hab bevor du schäumend deinen karren verteidigst, der offenbar mit meiner Situation genau nix zu tun hat oder Takes bringst, die mit dem was ich kritisiere gar nix zu tun haben.

Mit USB lief genau gar nix, alles OTA. Updates gabs viele, am Kartenmaterial oder der Wegfindung und Stau-Umfahrung oder Berücksichtigung der Verkehrslage bzw. vorausschauender Routenplanung die mich nicht um 15 Uhr durch die Zürcher Innenstadt lotst, sodass ich pünktlich zur Rushhour mitten im zähesten Stau stehen würde... hat das nie was merklich verbessert. Daher hat dann trotz Boardcomputer oft genug meine Frau mit dem Smartphone noch nebenher navigiert oder ich meines Verbunden. Das sollte bei einem Neuwagen nach 2015 einfach nicht nötig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@7hyrael Sprich, wir haben 1 zu 1 das gleiche System. Dann stimmen allerdings deine Aussagen einfach, bis auf die Parkapp, nicht. Ich hab einmal Apple CarPlay nachträglich bei BMW-Connect bestellt und das sofort wieder Rückgängig machen lassen da es nur Nachteile mit sich bringt (kein Headup z.b.). Selbst das alte iDrive ist fast noch "perfekt".

Ich habe Spotify
Ich hab die aktuellste Karte über OTA-Update
Ich habe, wie bereits gesagt, 3 iPhones damit verbunden. Geschäftlich, Privat, Freundin. Und alle konnte ich problemlos einbinden und sie funktionieren
 
Was laberst du mich mit Apple zu, das interessiert mich wie der berühmte Sack Reis.

Fakt ist, vor 3 Jahren gab es keine brauchbare Spotify App, es gab zig OTA Updates die alle genau nichts am katastrophalen Kartenmaterial verbessert haben und ich bin unendlich viel glücklicher mit dem Polestar 2 in jeglicher Hinsicht. Was du daran nicht akzeptieren kannst, ist mir wumpe. BMW hat für mein Gusto den Anschluss komplett verloren. Kein einziges ihrer E-Fahrzeuge betrachte ich auch nur im entferntesten als konkurrenzfähig zu anderen Autobauern wie Mercedes, Polestar, Tesla, selbst Hyundai und Kia liefern besseres ab. Und würde mein Garagenlift es zulassen, würde ich als nächstes vermutlich den e-Hummer anschauen. Mit über 4 Tonnen darf der aber nicht in den Lift, leider.

Non-elektrisch ist für mich so interessant wie Fußpilz, dürfen sie behalten.
 
7hyrael schrieb:
Kein einziges ihrer E-Fahrzeuge betrachte ich auch nur im entferntesten als konkurrenzfähig zu anderen Autobauern wie Mercedes, Polestar, Tesla, selbst Hyundai und Kia liefern besseres ab.

🤨

Also ein i4 ist zumindest einem Polestar 2 in allen Punkten deutlich überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
@Tommy Hewitt Vor allem beim Preis. Und ansonsten respektiere ich, dass das deine Meinung ist. Auch spannend wäre, wie du an den vor 3 Jahren ran gekommen wärst.
 
7hyrael schrieb:
Vor allem beim Preis.
Gibt sich kaum was, gerade ihr in DE bekommt ja auf den i4 gute Rabatte.
7hyrael schrieb:
Und ansonsten respektiere ich, dass das deine Meinung ist.
Da geht es nicht um Meinung.
7hyrael schrieb:
Auch spannend wäre, wie du an den vor 3 Jahren ran gekommen wärst.
Seit wann geht es nun um 2022? Aber ein Polestar aus diesem Jahr ist noch eine Ecke schlechter dann.

Deine Aussage, BMW wäre nicht konkurrenzfähig, ist halt vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Vor allem, wenn du einen pre-Facelift Polestar 2 als Vergleich herziehst 🫠
 
Tommy Hewitt schrieb:
Gibt sich kaum was, gerade ihr in DE bekommt ja auf den i4 gute Rabatte.
Bin nicht in DE.
Tommy Hewitt schrieb:
Da geht es nicht um Meinung.
Ahja.
Tommy Hewitt schrieb:
Deine Aussage, BMW wäre nicht konkurrenzfähig, ist halt vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Vor allem, wenn du einen pre-Facelift Polestar 2 als Vergleich herziehst 🫠
Wie gesagt. deine Meinung.

Zeig mir den i4 den ich im Februar 2022 für ~65.000 CHF hätte bestellen können als Neuwagen und im Juni geliefert bekommen inkl. Winterbereifung, 440PS, Allrad, 400km+ Reichweite. Diverse Zusatzgoodies wie extra Kabel für die Ladestation zu Hause, Fussmatten, Sportpakete noch nicht mal eingerechnet. Kannst meinetwegen sogar den Preis ignorieren. 1 Voraussetzung: 4 Personen müssen gemütlich mit dem Fahrzeug unterwegs sein können, mit einem grossen Hund im Kofferraum.

Glaube nicht dass mir mein BMW-Händler den vorenthalten hätte, ich hab denen gesagt sie sollen mir bis 100.000CHF zeigen was an rein-elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zu bekommen ist, ich wär gern bei dem Händler geblieben, mit denen gabs nur positive Erfahrungen. Aber eben keine für mich brauchbaren Nachfolgefahrzeuge. Und ja es war ein offizieller BMW Garagist.
i3, und iX Modelle gab es, die mir aber so sehr optisch oder praktisch missfallen, dass die wirklich keine Option waren.

Bin gespannt. Labern kann man viel, aber ich warte nach wie vor auf Beweise für deine Aussagen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
7hyrael schrieb:
Zeig mir den i4 den ich im Februar 2022
Irrelevant, wir haben 2025. Und spielte bei deiner Behauptung auch keine Rolle.
7hyrael schrieb:
Kein einziges ihrer E-Fahrzeuge betrachte ich auch nur im entferntesten als konkurrenzfähig

7hyrael schrieb:
Bin gespannt. Labern kann man viel, aber ich warte nach wie vor auf Beweise für deine Aussagen :rolleyes:
Es gibt doch mehr als genügend Tests mittlerweile von Polestar 2 und i4. Allein beim Verbrauch ist der i4 ja schon deutlich überlegen. Dass es insgesamt das modernere Auto ist, braucht man wohl kaum drüber diskutieren - Fahrerassistenzsysteme z.B.. Ist ja nicht umsonst eines der beliebtesten eAutos.

Wenn du den Preis mit reinnimmst, fällt zudem auch Mercedes raus.
 
Tommy Hewitt schrieb:
Irrelevant, wir haben 2025. Und spielte bei deiner Behauptung auch keine Rolle.
Dann zeig mir das 2025er Fahrzeug von BMW, welches das bietet.
 
Tommy Hewitt schrieb:
Dass es insgesamt das modernere Auto ist, braucht man wohl kaum drüber diskutieren. Ist ja nicht umsonst eines der beliebtesten eAutos.
Ich sag nicht, dass es ein schlechtes Fahrzeug ist, aber du kannst keine 2 Fahrzeuge vergleichen, wo das eine 50%+ teurer ist und behaupten das wären konkurrierende Produkte.

Dann kannste auch dem nächsten der einen Nachfolger für seinen 2012er Ford Fiesta sucht, den iX7 vorschlagen. Preis ist ja wurscht. :volllol:
 
@Tommy Hewitt Nein, du weichst laufend aus, behauptest irgendwelchen mumpitz und vergleichst Äpfel mit Birnen.

Was jetzt noch die Schweiz mit irgendwas davon zu tun hat weiß ich auch nicht? In sachen Elektromobilität ist die Schweiz verglichen mit Deutschland 5 Schritte voraus, alleine was das Ladenetz angeht... Auch die Zulassungsquote bei Neufahrzeugen liegt in der Schweiz mit über 19% fast 50% höher als in Deutschland.

Aber lassen wir das, ich hab da ein ganz starkes Gefühl du willst nur ums verrecken eine von dir geschätzte Marke verteidigen. Um sachlichen Austausch gehts offensichtlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
7hyrael schrieb:
Um sachlichen Austausch gehts offensichtlich nicht.
Ich bin vollkommen sachlich. Denn dass BMW mehr als konkurrenzfähig ist, ist einfach Fakt.
7hyrael schrieb:
Was jetzt noch die Schweiz mit irgendwas davon zu tun hat weiß ich auch nicht?
Da bekommt ihr offenbar nicht solche Rabatte wie in DE. Wir in Österreich auch nicht, aber es hindert uns niemand, in DE ein Fahrzeug zu kaufen z.B..

Entscheid dich jetzt mal, ob du die Preise mit einbeziehen willst oder nicht. Und ob es dir nun um jene in der Schweiz geht oder nicht. Wie soll man dir irgendwie antworten, wenn du ständig hin und herpendelst?
7hyrael schrieb:
Vor allem beim Preis.
7hyrael schrieb:
für ~65.000 CHF hätte bestellen können
7hyrael schrieb:
Kannst meinetwegen sogar den Preis ignorieren.
7hyrael schrieb:
aber du kannst keine 2 Fahrzeuge vergleichen, wo das eine 50%+ teurer ist

Wenn du Mercedes mit ins Spiel bringst, kann's ja nicht am Preis scheitern.
 
Tommy Hewitt schrieb:
Ich bin vollkommen sachlich. Denn dass BMW mehr als konkurrenzfähig ist, ist einfach Fakt.
Nach deiner Definition vielleicht, wo für andere wichtige Aspekte wie der Preis fürs Gebotene ignoriert werden.

Tommy Hewitt schrieb:
Wie soll man dir irgendwie antworten, wenn du ständig hin und herpendelst?
Aha.
Tommy Hewitt schrieb:
Irrelevant, wir haben 2025. Und spielte bei deiner Behauptung auch keine Rolle.
-> Daraufhin sagte ich dir, nochmal übersetzt: Gut wenn du nix finden kannst für 2022, weil du mit einem 2022er BJ vergleichen willst, dann zeig mir einen aktuellen.

Zeig mir den aktuellen BMW der einem Polestar 2 ebenbürtig ist, unter 80.000 € oder CHF, meinetwegen Dollar oder Yen im äquivalent kostet. Ähnliche Leistung, Allrad, Formfaktor. Reichweite ist mir bei über 400km egal.
80.000 werden für den Polestar nicht fällig, aber gehen wir mal so weit nach oben weil die Verarbeitung im BMW schon hochwertiger ist da will ich gar nichts dagegen Argumentieren. Vermutlich komm ich wenn ich effektiv beim Händler vor Ort wäre eher auf 68-72k für den Polestar mit Vollausstattung.

Edit: Grad geschaut. 66.050 - 70.550 mit allen Schikanen, wenn man bei der Lackfarbe nicht Picky ist. Liste wären 7K mehr wenn man sonderwünsche hat und 20" Bereifung will.
 
7hyrael schrieb:
wo für andere wichtige Aspekte wie der Preis fürs Gebotene ignoriert werden.
7hyrael schrieb:
Kannst meinetwegen sogar den Preis ignorieren.
Ignorieren oder nicht? Wie gesagt, entscheid dich mal.
7hyrael schrieb:
weil du mit einem 2022er BJ vergleichen willst
Wo will ich das?
7hyrael schrieb:
Zeig mir den aktuellen BMW der einem Polestar 2 ebenbürtig ist, unter 80.000 €
Also einen quasi vollausgestatteten i4 bekommst du für rund 60.000-65.000€. Das ist nicht schwer, sogar hier in Österreich.
 
Zurück
Oben