Empfehlung: 2,5 gbit Netzwerkarten?

Tatsächlich hab ich auch eine USB-Ugreen 2.5GbE, die funktioniert anstandslos auch unter Linux, wenn gewünscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus und Skysurfa
Gibt es einen Unterschied zu RTL8125BG? Also das G am Ende? Die finde ich auf meinem MB und die hat Geschmäckle.
 
hmm, wenn man die Software nicht nutz ist das eigentlich auch nur ne „B“. So wie es aussieht.

Edit:
Ok. Meine Realtek Probleme hatte ich mit 8125B (Gugabyte) und 8125BG (Asrock). Zumindest auf MBs würde ich die nicht als fehlerfrei out-of-the-Box deklarieren wollen. Jeweils mit Windows 11.
 
HisN schrieb:
Tatsächlich hab ich auch eine USB-Ugreen 2.5GbE, die funktioniert anstandslos auch unter Linux, wenn gewünscht.
Habe ich auch bei mir an einem Laptop und an meiner Syology-Nas dran und auch bei mir funktioniert dieser Adapter sehr gut.
 
HisN schrieb:
Da ist mir die Asus-Karte 1000x lieber
Mit der Asus- Karte V1 hatte ich am Anfang Probleme. Da ich mit Zyxel die letzten Jahre gute Erfahrungen gemacht habe, würde ich aktuell wohl auf eine Zyxel XGN100C setzen. Jedoch verfügt das MB über einen 10Gbit Adapter von Marvell. Der läuft zum Glück einwandfrei.
 
Am Ende des Tages sind in allen drei Fällen (Marvell) AQC verbaut, die Marvell samt Acquantia geschluckt hat. In den ersten beiden Fällen der AQC107 im letzteren der AQC113
 
conf_t schrieb:
Am Ende des Tages sind in allen drei Fällen (Marvell) AQC verbaut...
Korrekt. Meiner Erfahrung nach kommt es aber darauf an, wer die verbaut. Wie im oben verlinkten Thread erklärt, lief die Asus V1 erst unter Volllast stabil, nachdem ich die Karte mit der Firmware von Marvell geflasht habe. Kann natürlich sein, dass es bei der Zyxel- Karte ebenso ist.
 
Die Asus V1 läuft bei mir seit 2020 ohne Probleme. Allerdings unter Linux. Mit Windows habe ich die noch nie betrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Howdegen
So eine (gibt es von mehreren Anbietern) hab ich im NAS. Seit ca. 2 Jahren läuft die ohne Probleme unter Debian.
 
Zurück
Oben