Empfehlung Stromspar PC oder ähnliches

Superhatti

Ensign
Registriert
Mai 2019
Beiträge
182
Hallo,
ich hatte mir 2014 einen Stromspar PC nach einem Bauvorschlag aus der c't zusammengestellt.
Nun sind neue Komponenten angesagt.
Ich bin auf der Suche nach einem neuem Mainboard, CPU und Arbeitsspeicher.
Leider finde ich im Netz keine dementsprechenden Bauvorschläge.
Ist das Thema Stromspar PC nicht mehr aktuell bzw sind alle PC mittlerweile Stromsparend?
Habt ihr vielleicht bitte Vorschläge für mich?
PC ist nur zum Surfen, Musikhören und bisschen Office da. Grafik Onboard hatte bisher locker gereicht für mich.
Allerdings läuft die Kiste sobald ich nach Hause komme bis ich wieder weg bin bzw. Schlafen gehe.
Darum wollte ich damals etwas leises, stromsparendes und auch jetzt wieder.
Vielen Dank im Voraus.Vielen Dank im Voraus.
 
Was war denn 2014 laut der c't ein "Stromspar PC". Was langt dir an dem nicht mehr?
 
Ich denke auch, dass dein Rechner von 2014 für deinen Anwendungsfall noch reichen sollte.
Aber poste mal deine Hardware. Evtl. empfiehlt sich ja doch ein kleines Upgrade.
 
Superhatti schrieb:
PC ist nur zum Surfen, Musikhören und bisschen Office da.
das schafft auch ein "2014"er pc , warum soll der alte weg ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
Kannst im Prinzip den bauvorschlag von ct wählen heißt jetzt nur „Stromsparend Server“

Was funktioniert den mit dem momentanen pc nicht ?
 
du musst schon sagen worauf es dir ankommt, speziell was dir am alten nicht (mehr) gefällt.
ich tippe das hier auf einem alten Macbook von 2013 und wüsste absolut nicht, warum ich das auswechseln sollte. Core i7, 16GB RAM, 512GB SSD, das reicht sogar um mal ein paar "Server Spielereien/Experimente" mit Docker, Kubernetes & Co. zu machen.
der alte Haswell NUC aus der Signatur läuft auch immer noch und das mit <10W sogar bei leichter Arbeit.

und am Ende bin ich ja auch für Energie sparen, aber man muss da wirklich alles sehen und nicht so eine Milchmädchenrechnung aufstellen. Wenn man die Energiekosten für die Herstellung, Transport, den Schrott der übrig bleibt usw. mit einbezieht, dann fragt sich wie viel Energie (oder Umweltverschmutzung allgemein) man gespart hat, auch wenn die vielleicht in China angefallen und damit extrem günstig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Der "alte" hätte mir noch gereicht, aber leider defekt.

Komponenten des alten:

Gehäuse: Corsair Carbide Series 200R Midi Tower
Board: Intel DH87RL
CPU: Intel Core i5 4570
Kühler: Scythe Mugen 4
SSD: 120GB Samsung 840 Evo Series
RAM: Kingston 2 x 4 GB Value RAM DDR3-1600 DIMM
Netzteil: BeQuiet Pure Power L8 300W
 
"Stromspar" ist der jetzt nicht wirklich. 0815 PC der Zeit ;)
Entweder mit der "Null-Methode" das defekte Bauteil finden und gezielt tauschen oder hier im FAQ mal bei den Office-PCs schauen.
 
Ryzen cpu mit Apu aussuchen Board dazu was deinen Bedarf an Anschlüssen entspricht.

Oder das defekte teil ersetzen (falls du weist was)

Oder was ganz anderes wie tablett nutzen, für office musik und surfen brauchst du keinen pc. Da reicht ein aktuelles tablett locker aus. Wäre vllt eine alternative
 
Was ist den defekt?
Normalerweise macht es kein Sinn alles neu zu kaufen nur wenn etwas kaputt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rolandm1 und dr. lele
Das ist der seltsamste Stromspar PC, den ich je gesehen habe xD.
Würde auch eher das defekte Teil suchen, anstatt alles weg zu werfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaPa
dr. lele schrieb:
Genauso. Aufgrund des externen Netzteils ist das Teil sehr stromsparend im Idle.
Ich wüsste gerne, inwieweit externe Netzteile stromsparender sein sollten als interne (ATX-)Netzteile.
Bei nem externen Netzteil müssen intern ja nochmal die benötigten Spannungen bereitgestellt werden, wodurch der Gesamtwirkungsgrad bei nem externen Netzteil eher schlechter sein sollte...

A propos c't-Stromspar-PC: Die c't hatte z.B. damals verschiedenste Mainboards auf den Idle-Stromverbrauch untersucht und doch recht starke Unterschiede (auch bei gleichen Chipsätzen, wenn ich mich richtig erinnere) festgestellt. So eine Liste für AM4-Boards hatte ich auch nicht gefunden, als ich vor ein paar Monaten mal geschaut habe.
 
@kartoffelpü Interne Netzteile regeln dir 230V auf 12V runter und von diesen 12V die 5v und 3,3v... das machen externe genaus... 230V auf 12V udn davon intern 5 und 3,3v....
Der Vorteil ist bei Externen das diese bspw. auch mit 150W verkauft werden... bei 50% last ist ein Netzteil am effektivsten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dr. lele
In dem PC ist eine SSD und 2 HDD verbaut.
Defekt sieht so aus, dass einmal die eine oder andere HDD nicht mehr da war, unter laufenden Betrieb.
Dann war zeitlang alles OK.
Seit neuesten ist immer nur eine HDD immer wieder mal weg, oder es sind nur die Ordner leer.
nach Neustart geht wieder eine Zeit lang.
Neue S-ATA Kabel versucht, Steckplätze getauscht, Netzteil getauscht. Nix gebracht.
Hat jetzt nur SSD drin und PC funktioniert. Aber wenn ich jetzt eine HDD oder das DVD Laufwerk dazu stecke, dann bekomme ich nach Anmeldebildschirm nur schwarzes Bild. Kann dann zwar Task Manager aufrufen, aber das war es dann schon. Nur mit SSD geht jetzt alles soweit, hab halt meine Daten dann nicht zur verfügung.
Dachte, dass Motherboard defekt wäre, Daher dann nach 5 Jahre auch mal alles neu kaufen.
Habt ihr Lösungsvorschläge?
Kann an SSD auch liegen?
Windows einfach mal neu drauf?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dr. lele
Sata Ports hin, war bei mir vor 3 Wochen auch so ging quasie nixmehr musste die tauschen dann gin alles problemlos.

An der SSD wirds wohl nicht liegen wenn er jetzt läuft mit Ssd..
Ansonsten Tablett stell ich mal nochmal in den Raum
 
Weder ökologisch noch ökonomisch wäre es ratsam, einfach alles wegzuwerfen. Ferner verbrauchen 3 Festplatten unnötig Energie - wenn wir schon bei dem Thema sind.

Wenn gewährleistet ist, dass dein Rechner mit EINER Festplatte läuft, dann kaufe EINE SSD mit entsprechender Größe und verwende den Rest des Systems weiter.
Diese neue, große SSD kannst du dann in logische Teile unterteilen, um Festplatten zu simulieren. Sogenannte Partitionen.

Ein externes DVD-Laufwerk könntest du ggf. per USB anschließen. USB dürfte von deinem Problem nicht betroffen sein. Es klingt nach einem Defekt an den SATA-Ports des Mainboards.

"Ist kaputt" kann dir in 3 Monaten wieder passieren. Kaufst du dann erneut per Rundumschlag einen neuen PC?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dr. lele
Wie kann man S-ATA Ports wechseln? Verstehe ich nicht.

Eine grosse SSD wird schwierig bzw teuer. Ca. 4TB Daten (Musik, Filme...)

"Ist kaputt" nach drei Monaten wäre ein Fall für die Gewährleistung
Ergänzung ()

habe jetzt eh eine neue 4TB HDD statt meiner 2TB und der 3TB HDDS und bisschen Daten ausgemistet
 
Zurück
Oben