Endorfy Fortis 5 oder Arctic Freezer 36

  • Gefällt mir
Reaktionen: Pho3nix86
Ich finde den Freezer besser. Optik, Qualität, Kühlleistung, Montage, Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815, xXDariusXx, Pho3nix86 und eine weitere Person
K3ks schrieb:
E: Natürlich, wenn du WLAN, den Audiochip etc. brauchst dann passt das.
Leider ist bei mir nur WLAN möglich. Müsste sonst mit Kabel durch die komplette Wohnung. Ist aber ein Thema für sich :-). Wegen Audiochip hab ich nicht viel nachgedacht. Dachte schadet nicht da ich sonst keine Soundkarte extra nutze

Dann kann ich so wies aussieht beim Freezer bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Poste doch einfach mal die kompletten Systemkomponenten.
 
Würde gleich auf 64 GB RAM gehen. Später erweitern geht nicht, nur komplett tauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
AMD-Flo schrieb:
auf 64 GB RAM gehen
So weit war ich sogar schon. Mir wurde dann gesagt, dass das von den meisten Empfehlungen hier im Forum abweicht und ich das eigentlich nicht brauche. Würde mich auch 100€ mehr kosten und ich hab jetzt dafür eine bessere Grafikkarte gewählt
 
CPU-Lüfter Preis-Leistungs-Geheimtipp ist Silverstone Argon V120  für 18,90 €.
Guter, leiser Lüfter für Intel und AMD, einfache sichere Montage, den habe ich selbst verbaut und bin sehr zufrieden.
Der Arctic Freezer 36 hat mein Motherboard geschrottet, da man die originale Motherboard CPU Halterung abschrauben muss und den Arctic Halter anschrauben muss.
Der Freezer 36 Kühler hat beim Festschrauben einen Gold-PIN auf meinem CPU Sockel plattgemacht/zerstört, musste mir deshalb ein neues Motherboard kaufen.
Der Freezer 34 war wesentlich besser und sicherer zu montieren, den Freezer 36 empfehle ich deshalb nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pho3nix86 schrieb:
Würde mich auch 100€ mehr kosten und ich hab jetzt dafür eine bessere Grafikkarte gewählt
Kommt es auf 100€ an? Wenn die 32 GB knapp werden werden, musst du den RAM komplett tauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11
blende11 schrieb:
Was spricht gegen eine CPU-Wasserkühlung?
MMn. vieles.
Aber da der TE eine solche eh ausschließt, ist das nicht Teil des Themas:)
 
AMD-Flo schrieb:
Kommt es auf 100€ an?
Jein. Normal würd ich nein sagen. Aber irgendwie hab ich mir das selbe schon bei ein paar Teilen gedacht und bin mittlerweile eh schon über dem Budget was ich mir anfangs gesetzt hatte.
Skudrinka schrieb:
Aber da der TE eine solche eh ausschließt, ist das nicht Teil des Themas:)
Ich war soweit, dass mir so eine eher nicht empfohlen wurde, ausser vom Shop. Und ich hab mit Wasserkühlung 0 Erfahrung - und find für mich eine Lufkühlung besser und Sicherer.

Wenn das aber hier nicht zu stark abweicht hör ich mir auch gern Vor- und Nachteile an. Glaub aber das ist ein größeres Thema und ich bin schon froh wenn man mir hier mit der Luftkühlung helfen kann :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Langlebigkeit.
Die Pumpe ist ein mechanisches Bauteil, welches definitiv irgendwann defekt geht.
Der Unterschied zwischen der Pumpe und eines Lüfters ist aber der, dass der PC mit defekter Pumpe einer AIO nicht mehr betriebsfähig ist und die komplette AIO getauscht werden muss.

Das ist bei einem LuKü beides nicht der fall.
Ein Tower kann auch bei keinem Lüfter, bzw welche die sich im zerofan befinden, so bereits einiges an Wärme abgeben.
Außerdem ist ein neuer Lüfter mit.. ka. 5€ wesentlich günstiger.
AIOs gehen zudem auch, gefühlt schneller defekt, als ein guter Lüfter

Lautstärke.
Die Pumpe muss immer laufen.
Diese wird also immer Geräusche abgeben.(Mehr oder weniger)

Als Beispiel, meine Lüfter fangen erst ab 65 Grad an, sich überhaupt in Bewegung zu setzen.
Und damit kann ich ohne Probleme vieles am PC tätigen.

Das sind so meine beiden negativ Punkte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11 und Pho3nix86
Nimm 64GB RAM - 2x32GB.

Rest passt mMn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pho3nix86
Zurück
Oben