Energie sparen mit AMD 8350

Habe seit kurzem den FX 8320/Asus M5A99X Evo/16 Gigabyte Ram 1600 Corsair XMS/HD 7950DC II V2 von Asus/ sowie eine SSD 830 von Samsung sowie 3 Festplatten verbaut.Bei mir vebraucht das System im Idle zwischen 115 und 120 Watt.Da kannst du mit deinen 85 Watt doch froh sein ;)

Bevor jetzt wieder das Gebashe wegen dem hohen Stromverbrauch der Bulldozer und der Visheras los geht.Wer von 4 bzw 6 Kernen auf einen Octacore umsteigt,der sollte mit einem höheren Stromverbauch rechnen :D

Ich habe ein Energiekosten Messgerät der Firma Heitronic an meinem PC hängen,welches ich mir bei Reichelt Eletronik gekauft habe,also kann ich schon genauere Aussagen machen.Was nochmal ca.10 Watt unter Last einspart ist das Takten der NB auf 2000Mhz bei 1.15 Volt(Standart bei meinem Prozzi ist 2200Mhz bei 1.20Volt)allerdings wird dadurch auch der Read Write Copy Durchschnitt der Rams etwas schlechter.Den HT Takt habe ich von 2600 auch auf 2000 gesenkt.weil ich keine merklichen Veränderungen spüre.

Wer vorher einen Phenom II X4 oder X6 sein eigen nannte,der wird sich einfach damit abfinden müssen,das die aktuelle Generation unter Last zwischen 20 und 30 Watt mehr verbraucht.Kurz gesagt ich habe bei leistungshungrigen Spielen die die Hardware fordern einen Verbrauch zwischen 275 und knapp 300 Watt (DMC,FarCry3,Battlefield3) während solche Spiele wie Sniper Elite V2 welches grafisch nicht so anfordernd ist meinem System beim Spielen dann etwa nur zwischen 210 und 220 Watt entnehmen.

Mein Prozessor läuft bei Standardtakt 3500Mhz ohne Turbo Core aktiviert bei 1.18125 Volt gefixt im Bios was für einen 8 Kerner von AMD schon beachtlich ist.Klar die aktuelle Prozessor Generation ist nicht das geworden,was sich viele AMD Fans erhofft haben, ich kann jedoch nichts Negatives über den FX berichten.Jedes Haushaltsgerät in einer Küche,sei es ein Wasserkocher,der Herd,eine Microwelle usw.verbrauchen in einem Jahr mehr Strom,als es ein Rechner tut :D

Wäre unser Strom in heutigen Zeiten nicht so teuer,würde ich wetten,das keiner von einem Watthungrigen Bully oder Vishera sprechen würde.

Nachtrag:Wenn dein System im augeschalteten Zustand 11 Watt verbaucht ist das Netzteil Müll.Ich habe ein Corsair TX 650 Watt Enthusiast Series Netzteil welches den Energieverauch im ausgeschalteten Zustand zwischen 0,0 und 0,3Watt hält.Im Standby sind es knapp 5 Watt :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon erwähnt:

Wenn du den Verbrauch im Ausgeschaltenen Zustand ändern willst, dann hilft dir eine abschaltbare Steckerleiste, damit hättest du das Problem razfaz gelöst, zumal du da sicherlich eine hast.

Module zu deaktivieren ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Was du natürlich noch tun kannst ist den Takt etwas runter schrauben und damit die Spannung noch weiter verringern. Wenn du dir ja allerdings eine HD 7850 einbaust, dann ist das auch wieder so ne Sache. Aber bei BF3 sollte da trotzdem noch eher die Grafikkarte limitieren, wodurch du Takt und Spannung noch etwas senken könntest. Wie das aktuell bei WoW ist, kann ich dir nicht sagen. Das spiel ich nicht mehr.

Apropo Takt ändern. Gibt es nicht bei den neuen Modellen(Boards oder Prozessoren) die Möglichkeit so eine Last-Takt-Spannung-Kennlinie zu beschreiben? Ich weiß das jetzt nicht genau, aber du könntest halt auch im Idle die Leistungsaufnahme senken, in dem du die Taktfrequenz von 1,4GHz auf 800Mhz oder so runter drehst. Mein Phenom B20 hat das zumindestens mit gemacht und ein reibungsloser Betrieb war auch möglich.

@Sgt.Slaughter:

Verbrauch != Leistungsaufnahme .... Verbrauch = Leistungsaufnahme*Zeit, somit kannst du nicht pauschal sagen, dass die alten Phenom X6 und X4 weniger verbrauchen als die aktuellen FX-Modelle. Und da wo man Verbrauch mit Leistungsaufnahme in eine Analogie bringen kann, ist der Idle-Betrieb. Dort allerdings ist ein FX-8350 genügsamer als ein Phenom X4 und X6 - 69W zu 75/76W - CB-Test - und unter Last bietet ein FX-Prozessor mit unter sogar mehr Leistung, womit der Verbrauch sinkt/gleich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal im BIOS ob Du eine Einstellung für ERP findest - diese dann aktivieren.
Sofern das Netzteil das schon unterstützt (das E7er macht das auf jeden Fall schon) sollte der Energieverbrauch im heruntergefahrenen Zustand auf im Optimalfall etwa 0,5W absinken!
 
Sweettime schrieb:
grösster schwachsinn den ich jemals gelesen habe !

Würde ich nicht unbedingt sagen. Das hängt natürlich immer vom jeweiligen Gerät und dem Nutzungsverhalten ab. So ein Herd hat schonmal eine Anschlussleistung von 15.000 Watt. Insgesamt bringen einem die 20 pder 30 W Einsparung beim PC sicherlich so gut wie nichts, sofern man nicht Dauernutzer ist.
 
Anschlussleistung != Leistungsaufnahme != "Verbrauch", weil man Leistung nicht verbrauchen kann.
Anschlussleistung bei Elektrizität würde vielleicht der TDP beim PC entsprechen.

Die großen Platten am E-Herd haben 1-2 kW Wärmeleistung, was man fast ist der elektrischen Leistung gleichsetzen kann. Beim normalen Kochen wirst du kaum auf 10 kW kommen.

Zudem bedenke, ein Herd läuft normalerweise keine 8h oder mehr am Tag bei vielen Leuten noch nicht mal täglich und dann selten länger als 1h.

Bei einer 90 Watt Maschine merkt man sofort am Stromzähler (und bei der Jahresabrechnung), ob er rund um die Uhr läuft, oder sich nach Idle 3 Stunden schlafen legt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Anschlussleistung etwas höher liegt, ist klar, aber maximal kannst Du halt rund 12.000 W aus dem Anschluss holen, und wenn Du jeden Tag kochst, kann da schon was zusammenkommen, auch wenn's natürlich keine 10 kW sind. Ich weiß nicht, was Du für einen Herd hast, aber meine große Platte hat schon 3.500 W. ^^
 
Wieso Schwachsinn? Schau doch mal,wieviel ältere Küchengeräte verbauchen.Auch wenn es mittlerweile A++ Geräte gibt.Ein Kühlschrank ist meistens das ganze Jahr über am Stromnetz dran oder nicht ? Der PC läuft bei mir nicht 24/7 die Woche.Bevor du mich also schriftlich angreifst solltest du mal weitspuriger denken ;)

Ich habe in meiner Mietwohnung einen bestimmt 20 Jahre alten Kühlschrank von Jano und wenn ich mir ansehe wie sehr da mein Stromzähler rattert im Gegensat zu dem wenn ich ihn ausschalte.....mehr muss ich nicht sagen.Meine Küchengeräte nutze ich intensiver als meinen PC.folglicherweise verbauchen diese auch mehr Strom auf ein Jahr gesehen.
 
Selbst 3,5 kW Leistung heißt nicht, dass man bei einem normalen Gebrauch dann nach einer Stunde 3,5 kWh mehr auf der Uhr hat. Denn wer kocht denn permant auf der höchsten Stufe? Zum Köchelnlassen (Wäremerhaltung) reicht meist die kleinste Stufe.
 
DinciVinci schrieb:
Dass die Anschlussleistung etwas höher liegt, ist klar, aber maximal kannst Du halt rund 12.000 W aus dem Anschluss holen, und wenn Du jeden Tag kochst, kann da schon was zusammenkommen, auch wenn's natürlich keine 10 kW sind. Ich weiß nicht, was Du für einen Herd hast, aber meine große Platte hat schon 3.500 W. ^^

Genau so sehe ich das auch.
 
Jo und für diese 3,5 kWh brauchst Du bei einer Einsparung im PC von 30 W dann 117 Stunden. Ich wäre halt vorsichtig mit der generellen Aussage. :)
Gegenfrage: Wer kocht denn nur mit einer Platte? Ich in den meisten Fällen nicht.
 
Interessant, dass die Leute hier offensichlich Sachen lesen, die niemand geschrieben hat. Habe lediglich der Aussage widersprochen, dass 15kw Anschlussleistung = genutzte Leistung ist, mehr nicht. Zum Thema ob ein PC oder die Küche im Jahr mehr verbraucht (Ausgangsfrage), habe ich nichts gesagt. Und wenn ihr mich nicht mein, dann scheint ihr Selbstgespräche zu führen. Ich klinke mich hier mal aus. Wird zu Offtopic.
 
nach erps scvhau ich mal. ich kann mich erinnern, das ich vor einem guten jahr schonmal ausgelesen habe mit einem anderen gerät, anderer hardware, aber selben netzteil, da lag der verbauch im ausgeschalteten zustand bei unter 1 watt.

ich lese aus mit einem in die steckdose gestecktem gerät - basic tool energiekostenmessgerät ekm 30.

ich stelle mir ernsthaft die frage, wie man nicht nachvollziehen kann das ich von einer alten 5770 auf eine 7850 wechseln möchte. die neuen 7000er schalten, wie auch schon jemand vorher erwähnte, gerad im idle schön runter.
und eine 7850 iss nun nicht gerad ein ferari unter den grafikkarten ;)

ja, ich warte auf die karte und messe dann erneut.

dieses erp.. müsste ich dich auch per google rausfinden ob mein nt es kann richtig? ich werd gleich mal nachsehen..
Ergänzung ()

edit: ich dachte evtl das der erhöhte energie verbauch im ausgeschalteten zustand etws mit der win8 boot einstellung zu tun haben könnte?..
 
Ist schon Schei*e den CPU zu kaufen und kann über den Verbrauch zu klagen.

Großartig kannst du nicht Strom sparen.
Das ding frisst Storm zu allen Mahlzeiten
 
ich beklage mich nicht! bei meiner nutzung sind es gerade einmal ~ 20 € mehr pro JAHR die ich anstelle meines alten intels verbauche!

aber senken was zu senken geht.. schadet nicht im geringsten ;)
 
Und du hast Übertaktet auf 4.1GHz richtig ?
 
nööö stock soller laufen.. evtl falss es was bringt nur als 3 moduler und dafür 100-200mhz takten.. mal sehen... aber im grunde reicht stock und dafür undervolten...
 
Würde ich an Deiner Stelle auch so machen. Wenn Du wirklich alles rausholen willst, musst Du die Spannungen für die einzelnen P-States manuell konfigurieren. Weiß aber grad aus dem Kopf nicht, welches Program man dafür am sinnvollsten nimmt. Der Kauf der neuen Grafikkarte war sicherlich eine doppelt gute Idee. ;) Ich selbst lasse meinen FX auf 4,5 GHz laufen. Die paar Watt sind mir dann auch egal. ;)
 
Schu3 schrieb:
Verbrauch != Leistungsaufnahme .... Verbrauch = Leistungsaufnahme*Zeit, somit kannst du nicht pauschal sagen, dass die alten Phenom X6 und X4 weniger verbrauchen als die aktuellen FX-Modelle. Und da wo man Verbrauch mit Leistungsaufnahme in eine Analogie bringen kann, ist der Idle-Betrieb. Dort allerdings ist ein FX-8350 genügsamer als ein Phenom X4 und X6 - 69W zu 75/76W - CB-Test - und unter Last bietet ein FX-Prozessor mit unter sogar mehr Leistung, womit der Verbrauch sinkt/gleich ist.

Der hohe Verbrauch der Phenom IIs in den Tests liegt aber nur daran, dass die Phenom IIs durch die Bank hemmungslos overvolted ausgeliefert wurden. Man kann sie mit k10stat aber wunderbar undervolten und aufs Stromsparen trimmen. Nur wurde das in den Tests nie gemacht.

Mein Phenom II X6 (@3,3 Ghz / 4 Ghz Turbo, NB@2,6 Ghz, Idle Frequenz von 0,8 Ghz auf 1,2 Ghz angehoben) zieht z.B. mit HD7770 und einem leider nicht funktionierendem APS Stromsparmechanismus des Mainboards:

47 Watt im Idle bzw. 38 Watt im Long Idle

140 Watt in Cinebench 11.5 für 5,90 Punkte = 42,1 milli-Punkte pro Watt

Das muss ein FX erst einmal besser machen. Würde ich die APS Funktion noch einmal hinkriegen, wäre ich im Idle evtl. sogar unter 40 Watt.

Dies ist wie gesagt ein übertaktetes System mit allerlei extra eingebautem Krempel. Trimmt man einen Phenom II nur auf Stromsparen, kommt so etwas als Idle Verbrauch bei heraus:

Phenom II X4 @ 17 Watt Idle

Phenom II X6 @ 22 Watt Idle

Aber zurück zum Topic - ist da evtl. noch eine Wasserkühlung im System? Deren Pumpen ziehen ja auch schnell mal 20 Watt und mehr.
Ergänzung ()

rhyn schrieb:
Ergänzung ()

edit: ich dachte evtl das der erhöhte energie verbauch im ausgeschalteten zustand etws mit der win8 boot einstellung zu tun haben könnte?..

Wenn du mit "Energie sparen" runterfährst, d.h. ein Image der aktuellen Benutzersitzung wird im RAM und auf der HDD gespeichert, dann geht der PC tatsächlich nicht ganz aus. Der RAM wird weiter mit Strom versorgt. Bei mir (auch Win 8) sind es im "Energie sparen" Modus anstelle von 0,9 Watt (normales Runterfahren) dann 2,3 Watt Stromverbrauch. Es kann sein, dass wenn du irgendwelche "Wake-on..."-Ereignisse aktiviert hast, noch weitere Teile deines PC aktiv bleiben. Oder das Mainboard kommt mit dem "Energie sparen" Modus nicht klar.

Ansonsten wenn du den PC unter Win 8 normal runterfährst, wird nur das System mit Treibern etc als Image auf die HDD gespeichert, die Benutzersitzung geschlossen, und dann geht der PC komplett aus. Das sollten bei einem modernen Netzteil dann weniger als 1 Watt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meinem System komme ich im Ilde auf etwa 85-100 Watt. Die CPU bekommt im Ilde bei 1.4GHz 0.756V
 
Zurück
Oben