gymfan schrieb:
Genau, die Leute, die schon 2021 gespart haben, sind die Dummen.
die Leute, die Sparen, waren schon immer die dummen 😂 Wenn man am Produkt xyz (Sprit, Gas, Strom, Wasser blablabla) spart, weniger verbraucht, wirds ganz sicher in den nächsten Jahren einfach teurer. Warum wohl? Hmm.. ob was damit zu tun haben könnte, das die Konzerne ihre Gewinne der Vorjahre mindestens halten wollen? Immerhin wird der Gewinn angestrebt und sobald gespart wird, ist eine Steigerung von Gewinnen nicht wirklich garantiert.
Also als Reatktion daraus Preise nach oben anpassen...
was dazu führt, das die Leute wiederum mehr sparen müssen oder sich sparsamere Geräte versuchen anzuschaffen, die wiederrum dazu führen das weniger benötigt wird und wir befinden uns in einer endlosen Schleife von Sparen aufgrund hoher Preise und Preisanpassungen nach oben und das ohne Ende.
Was besonders wichtig für die Bürger und auch den Wirtsschaftsstandort Deutschland wäre, ist eine Anpassung der Energiepreise nach unten und zwar deutlich! Auf Dauer werden sich auch große Firmen und Unternehmen sich das mit den hohen Energiepreisen nicht leisten wollen. Schon jetzt würden fast 40% der Unternehmen in den Staaten neue Standorte (Produktionsfabriken, Fertigung etc.) aufmachen und aus Deutschland / Europa verabschieden. Die vorhandenen Standorte in Deutschland bleiben zwar erhalten allerdings wird nichts neues dazukommen.
Hauptgrund sind die zu hohen Energiekosten, unsichere Lage mit der Energieversorgung weil man nicht weiß ob die Preise noch weiter steigen oder gar ausfallen, Subventionen in Milliardenhöhe, hohe steuerliche Entlastungen.
Tja so ist es halt. Auch die großen wollen/müssen sparen es sei denn man drückt die Preise wie üblich nach unten zum Verbraucher durch, der dann noch mehr sparen muss.
Bigeagle schrieb:
hdd standby 600 -> 20 min
weißt du was am meisten Energie bei Festplatten benötigt?
Das ständige neue Anlaufen nach dem Stillstand der HDDs
Weißt du, was am schnellsten die Festplatte altern und verschleißen lässt?
Das ständige rauf und runter fahren.
Der Hersteller garantiert eine gewisse Anzahl an Start/Stoppvorgängen bei HDDs. Jetzt lass mal die Platte, warum auch immer, 30x am Tag starten/stoppen... auf ein Jahr gerechnet wären das fast 11000 Start/Stoppvorgänge im Jahr. Wenn ein Hersteller die 50000 Start/Stoppvorgänge garantiert, könnte man nach dem 5tne Jahr im schlechtesten Fall doof aussehen.
hört sich doof an, ist aber so.
Jetzt hast du da mal eine 20TB HDD, die Stand heute dank Black Friday im externen Gehäuse (kann man ja ausbauen und intern verbauen) für 342€ schon zu haben ist, aber regulär irgendwo zwischen 430€ bis 600€ je nach Hersteller und Typ kostet.
Da will ich doch als Endverbraucher dieses Medium so lange wie möglich nutzen und nicht nur 4 bis 5 Jahre, weil man die Platte ständig alle paar Minuten abschalten lässt.
Da sollte man das Risiko doch minimieren, das diese frühzeitig den Geist aufgibt das nur damit ich ca. 5 Watt einspare.
Aber wie üblich ein Rechenspiel. Was ist auf Dauer günstiger? Die Energieersparniss auf die Dauer der Nutzungszeit mit Gefahr "frühzeitiger" Ausfall oder lieber mehr Energie bei der Nutzung aber dafür deutlich längere Nutzungszeit? Natürlich spielt auch noch der Faktor "Glück" mit. Man weiß ja vorher nicht ob sein Produkt erstens so lange hält und zweitens nicht, wie es sich durch ständiges Ein-/Ausschalten verhält und wie es dieses verträgt.
Das ist wie bei TV (Röhre/Flat) bei mir. Während die Leute in meinem Umfeld "Energie" sparen, die Dinger ständig vom Strom nehmen, lasse ich diese immer im Standby. Die haben alle ihre X-ten Geräte (alle 4 bis 5 Jahre ein neues Gerät) und ich habe in der Zeit von 1990 bis heute 2 Röhren TV gekauft (der erste war mir viel zu klein und wurde verschenkt) und 1 FlatTV. 3 Geräte in 32 Jahren wovon 2 Geräte davon noch heute einwandfrei funktionieren und im Gebrauch sind.
Also für mich ist das echt eine schwierige Entscheidung zu entscheiden, was schlußendlich die bessere Alternative ist. Energie sparen und paar Euro im Jahr weniger Zahlen, dafür Gefahr laufen das man mehrere Geräte aufgrund höheren Verschleiß kaufen muss was wiederum auf Kosten Umweltschutz/Klimaschutz/Ressourcen/knappe Rohstoffe geht und Altgeräte entsorgt werden müssen... und auch hier wieder was ist mit Umweltschutz/Klimaschutz?
Oder aber laufen lassen, mehr Energie zahlen aber dafür an den Kosten für Neuanschaffung deutlich mehr sparen, es müssen weniger Geräte entsorgt werden und man kauft nichts neues.
Ja ich weiß... die Geräte werden auch gebaut wenn ich diese nicht kaufe und wenn ich sie nicht kaufe, dann kauft sie jemand anderes. Das ist ja auch das, was ich bei Dieselfahrzeugen immer sage, Wenn ich sie nicht fahren darf wegen Umweltzonen/Dieselfahrverbotszonen, fährt jemand anderes auf der Welt meine Kiste, wo es keine Umweltzonen oder Dieselfahrverbotszonen gibt. Kommt schlußendlich auf´s selbe hinaus nur wenn wir alle so denken, wird sich auch nichts verändern.
Energiesparen bedeutet nicht nur das man am Ende des Jahres weniger Strom gezahlt hat. Da steckt viel mehr dahinter als nur dieser eine Aspekt. Man muss auch die Haltbarkeit der Komponenten mit einplanen und einberechnen. Weil es bringt, wie schon erwähnt, nichts eine Handvoll Energie zu sparen um am Ende des Jahres paar Euro einzusparen und dann aufgrund erhöhtem Verschleiß durch falsches Sparen Geräte eine kürzere Laufzeit zusammen zu sparen und dann Haufen Geld für neue Geräte zahlen muss. Und wie gesagt die Herstellung von neuen Geräten verbraucht deutlich mehr Energie und Ressourchen als das, was ihr selber durch eure "Sparmaßnahmen" gespart habt.
Das große Ganze sollte man im Auge haben und nicht nur das kleine kurze vor der eigenen Nasenspitze 😉