Enermax T.B.Silence 120mm von Motherboard regelbar?

Habe von denen 4 im Server (aus Zeiten in denen er noch im Büro stand) - runtergeregelt per Board (AsRock Z68 Fatal1ty prof. Gen3) sind die unhörbar - jetzt im Keller auf 100% hört man ein leises säuseln.
Ich vermute, das B85M-HDS bietet wie die meisten AsRock-Boards 4 Stufen zum Regeln an

edit: bei mir ists die 3-PIN Version
 
Das Board regelt nur per PWM und nicht per Spannung. Du brauchst also die 4 Pin PWM Version des Lüfters.
 
den kann man doch im UEFI runterregeln und das klackern kommt vielleicht dadurch das man das Rad abnehmen kann
 
B85M-HDS Specifications

B85M-HDS User Manual (PDF)
Connector

  • 1 x CPU Fan (4-pin)
  • 1 x Chassis Fan (4-pin)
  • 1 x Power Fan (3-pin)

Hardware Monitor

  • CPU/Chassis/Power Temperature Sensing
  • CPU/Chassis/Power Fan Tachometer
  • CPU/Chassis Quiet Fan (Allow Chassis Fan Speed Auto-Adjust by CPU Temperature)
  • CPU/Chassis Fan Multi-Speed Control

Seite 23
Der Chassis und CPU Fan Anschluss ist nach der Pin-Belegung ein 4-Pin PWM Anschluss, damit wird ein Lüfter über das PWM-Signal am 4ten Pin gesteuert. Ein 3-Pin Lüfter läuft mit seiner Maximal-Drehzahl.

Beim CPU Fan Anschluss steht noch:
'This motherboard provides a 4-Pin CPU fan (Quiet Fan) connector. If you plan to connect a 3-Pin CPU fan, please connect it to Pin 1-3.'

Seite 71 - 4.6 Hardware Health Event Monitoring Screen

CPU Fan 1 Setting
Select a fan mode for CPU Fans 1, or choose Customize to set 5 CPU temperatures
and assign a respective fan speed for each temperature.

Chassis Fan 1 Setting
Select a fan mode for Chassis Fan 1, or choose Customize to set 5 CPU temperatures
and assign a respective fan speed for each temperature.

Mehr steht hier leider nicht.

PericoloGiallo schrieb:
. . . festgestellte Lüfterklackern des Enermax T.B.Silence PWM 120mm noch aktuell?
Das sogenannte PWM-Klackern tritt auf, wenn das Zusammenspiel zwischen Mainboard/UEFI-Bios und Steuer-Chip des Lüfters nicht richtig harmoniert. Wie oben steht, wird ein 4-Pin PWM Lüfter über das PWM-SIgnal und nicht über die Spannung - es liegen immer 12V an - gesteuert.

Siehe z.B. auch: Noctua NE-FD1 PWM IC
. . .
Die meisten konventionellen Steuerungs-ICs für PWM-Lüfter geben Rechteckssignale aus, die abrupte Drehimpulse erzeugen. Diese Impulse können minimale Verformungen der gesamten Lüfterstruktur bewirken, die zu einem hörbaren Klickgeräusch führen, das sich bei gängigen PWM-Lüftern insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten wahrnehmen lässt.
. . .

P.S.
Speedfan muss nicht immer funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
naja wenn es nur einen 4-pin Anschluss gibt, sollte man da zur Sicherheit auch einen PWM anschließen.
Mein P67 hat 2x 3Pin und 1x 4Pin, hatte mir damals 3x den 3Pin Enermax T.B.Silence gekauft und der am 4Pin lässt sich nicht Regeln.
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten! Prinzipiell dachte ich bisher an die Installation eines pwm-Lufters. Aber wäre zB http://www.amazon.de/gp/product/B000TFZFDS/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&psc=1&smid=AK2N2E9JTPCNU geeignet, den standardmäßig eingebauten oder einen alternativen Gehäuselüfter zu regeln?

danke und LG,
​PG
 
Diese Art von Adaptern (wie z.B. der InLine Adapter 12V auf 5V) sind dazu geeignet, die Spannung zu verringern und damit den daran angeschlossenen Lüfter mit verringerter konstanter Drehzahl laufen zu lassen.

Nehmen wir als Beispiel den NF-S12A FLX dem zwei Adapter beiliegen:

Low-Noise Adaptor (L.N.A.)
Ultra-Low-Noise Adaptor (U.L.N.A)

[TABLE="width: 95%"]
[TR]
[TD="class: produkt_list_ub"]Rotational Speed (+/- 10%)[/TD]
[TD="class: produkt_list_text"]1200 RPM[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: produkt_list_ub"]Rotational Speed with L.N.A. (+/- 10%)[/TD]
[TD="class: produkt_list_text"]900 RPM[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: produkt_list_ub"]Rotational Speed with U.L.N.A. (+/- 10%)[/TD]
[TD="class: produkt_list_text"]700 RPM[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verbau die PWM Version recht gerne, konnte noch kein Problem bemerken, obwohl ich da recht sensibel bin. Der hohe Durchsatz bei Bedarf macht ihn zu einem guten Cpu-Lüfter, finde ich
 
gandalf100 schrieb:
ich verbau die PWM Version recht gerne, konnte noch kein Problem bemerken, obwohl ich da recht sensibel bin.

Also kein Klackerproblem? Darauf reagier ich nach meinen letzten Erfahrungen sehr empfindlich.

Zu deiner Signatur: Ein Enermax mit fixer Drehzahl wär als CPU-LÜfter ungeeignet (so wurde mir in einem Parallelfaden beschieden)?
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Zurück
Oben