Qualla
Lt. Commander
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 1.297
Morgen zusammen,
seit einer ganzen Weile schon sitze ich an einem interessanten Projekt und inzwischen bin ich wohl soweit, dass ich es euch gerne vorstellen möchte. In entwerfe ein auf einer Ecke stehendes würfelförmiges Gehäuse, das so um die 36 Liter fasst. Die Hardware, sowohl CPU als auch Grafikkarte, sollen mit Wasser gekühlt werden. Um es halbwegs kompakt zu halten, setze ich auf ein mATX Board, um dabei möglichst flexibel zu bleiben auf ein ATX Netzteil.
Ich will euch nicht länger auf die Folter spannen, im Folgenden seht ihr eine CAD-Zeichnung meines Projekts.
Eine 3D-PDF des Innenlebens findet ihr im Anhang dieses Posts. Die Seitenteile sind zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet.
Ältere Entwürfe findet ihr hier:
Im Folgenden findet ihr die Zielsetzung, bisherige Planung, geplante Umsetzung und offene Baustellen des Projekts. Alle Punkte sind jeweils als Spoiler verpackt, um den Post übersichtlicher zu halten. Hier erstmal in Stichpunkten die Zielsetzung meines Projekts:
Im Folgenden erkläre ich dann, was genau ich unter diesen Stichpunkten für mich verstehen und wie ich es umzusetzen versuche:
Folgende Umsetzung habe ich bis jetzt im Kopf:
Es ist zwar schon einige Zeit in die Planung geflossen, es gibt dennoch einige Baustellen, bei denen ihr mir helfen könnt.
Ich freu mich jetzt schon sehr auf die weitere Planung und über eure Kritikpunkte und Tipps!
seit einer ganzen Weile schon sitze ich an einem interessanten Projekt und inzwischen bin ich wohl soweit, dass ich es euch gerne vorstellen möchte. In entwerfe ein auf einer Ecke stehendes würfelförmiges Gehäuse, das so um die 36 Liter fasst. Die Hardware, sowohl CPU als auch Grafikkarte, sollen mit Wasser gekühlt werden. Um es halbwegs kompakt zu halten, setze ich auf ein mATX Board, um dabei möglichst flexibel zu bleiben auf ein ATX Netzteil.
Ich will euch nicht länger auf die Folter spannen, im Folgenden seht ihr eine CAD-Zeichnung meines Projekts.
Eine 3D-PDF des Innenlebens findet ihr im Anhang dieses Posts. Die Seitenteile sind zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet.
Ältere Entwürfe findet ihr hier:
Im Folgenden findet ihr die Zielsetzung, bisherige Planung, geplante Umsetzung und offene Baustellen des Projekts. Alle Punkte sind jeweils als Spoiler verpackt, um den Post übersichtlicher zu halten. Hier erstmal in Stichpunkten die Zielsetzung meines Projekts:
- Hardware-Kompatibilität
- Langlebigkeit, Vielfältigkeit
- Kompaktheit
- Optik
- Kühlung
- Lautstärke
- Kompatibilität, Vielfältigkeit und Langlebigkeit: Mir ist bewusst, dass der Aufbau eines solchen Gehäuses durchaus nicht ganz günstig werden wird. In diesem Sinne möchte ich erreichen, dass das Gehäuse möglichst lange Zeit im Einsatz sein kann. Auf die Langlebigkeit der Bauteile wird folglich Wert gelegt. Entsprechend soll zudem das Gehäuse mit möglichst viel Hardware kompatibel sein. Das Netzteil wird daher auf ATX festgelegt, kleiner geht immer, größer wird im Nachhinein schwierig. Lange Grafikkarten sollen kompatibel sein, bis jetzt gibt es welche die immerhin 300mm und mehr schaffen. Um etwas Luft nach oben zu haben, stellt das Gehäuse einen Platz von 330mm für die Grafikkarte zu Verfügung. Das ermöglicht es mir auch, mich nicht auf die Hardware festlegen und beispielsweise in einigen Jahren nachrüsten zu können. Das Gehäuse wird komplett invertierbar sein, vielleicht will ich es in Zukunft ja mal auf die linke Seite statt auf die rechte stellen.
- Optik: Die Optik des Gehäuses ist mir sehr wichtig, wie im obigen Bild auch zu erkennen ist. Das Gehäuse soll ein Blickfang sein und außergewöhnlich ausschauen. Auf die Würfelform bin ich über verschiedene Anregungen gekommen. Zum einen gefällt mir rein optisch die Symmetrie, zum anderen mag ich das 2-Kammern-Konzept. Im vorderen sichtbaren Teil wird die Hardware zur Schau gestellt, im hinteren versteckten sitzen Netzteil, was das Kabelmanagement erheblich erleichtert, Pumpe und Kühlung. Das bringt den Nachteil mit sich, dass der Platz für die Kühlung zugunsten der kompakten Bauweise begrenzt ist. Im Gegenzug liegt das komplette Augenmerk durch das Sichtfenster aus Echtglas auf der Hardware und dem AGB. RGB gefällt mir nicht so besonders gut, dezente Beleuchtung ist aber erwünscht. Wie bereits erwähnt soll das Gehäuse aus ästhetischen Gründen außerdem halbwegs kompakt bleiben, da ich es gerne gut sichtbar auf meinem Schreibtisch platzieren will.
- Kühlung und Lautstärke: Wie bereits erwähnt möchte ich eine Wasserkühlung für CPU und Grafikkarte realisieren. Da das teilweise der kompakten Bauweise entgegensteht, muss hier ein Kompromiss gefunden werden. Gleiches gilt auch für die Lautstärke. Ich möchte das System nicht als störend empfinden, gleichzeitig soll es kompakt und kühl genug sein, um meinen Ansprüchen zu genügen. Als Kompromiss zwischen diesen drei Aspekten erscheint mir eine Konfiguration mit zwei 240er Radiatoren sinnvoll. Ob die Lüfter dadurch laut aufdrehen müssen, lässt sich leider wohl erst im fertigen Zustand feststellen. Stichwort Langlebigkeit, die Hardware wird immer leistungshungriger und dadurch auch kühlungsbedürftiger. Ist jetzt bereits abzusehen, dass das in einigen Jahren nicht mehr reichen wird?
Da Das Gehäuse auf der Spitze stehen soll, braucht es ein stabiles Gerüst. Gebogenes Blech alleine wird das Gewicht der Wasserkühlung und der Hardware nicht tragen können. Bezüglich des Gerüsts bin ich auf MakerbeamXXL gestoßen. Die Aluprofile sehen ziemlich stabil aus und sind modular erweiterbar. Nachteilig ist, dass es die Profile nur in festgelegten Größen von 50, 100, 150, 200, 300, 360, 500, 750, 1000 und 2000 Millimetern gibt. In meinem Fall stehen also 300 oder 360mm zur Auswahl, was das Gehäusevolumen auf 36 oder 64l festlegt. Das erstere ist ziemlich kompakt, das zweite ist mir fast schon zu groß. Eine Zwischengröße wäre da wohl praktisch, aber auch mit 300mm kommt das Gehäuse ganz gut zurecht.
Die Seitenwände sowie die Mainboardplatte sind aus 3mm starkem Aluminium. Die Stärke der Seitenwände könnte ggf. auf 2mm reduziert werden, tragend sind sie nicht. Das Glasfenster an der oberen Kante, Stärke ebenfalls 3mm, müssen sie allerdings halten. Die Aluminiumplatten will ich laserschneiden, wasserstrahlschneiden oder fräsen lassen. Ich werde in den kommenden Wochen mehrere Angebote einholen. Wenn ihr einen Tipp habt, dann immer her damit.
Die eigentliche Arbeit besteht in den CAD-Zeichnungen. Entsprechend ist meine Hoffnung, dass ich am Schluss nur noch die passenden Teile zusammenschrauben muss.
Die Seitenwände sowie die Mainboardplatte sind aus 3mm starkem Aluminium. Die Stärke der Seitenwände könnte ggf. auf 2mm reduziert werden, tragend sind sie nicht. Das Glasfenster an der oberen Kante, Stärke ebenfalls 3mm, müssen sie allerdings halten. Die Aluminiumplatten will ich laserschneiden, wasserstrahlschneiden oder fräsen lassen. Ich werde in den kommenden Wochen mehrere Angebote einholen. Wenn ihr einen Tipp habt, dann immer her damit.
Die eigentliche Arbeit besteht in den CAD-Zeichnungen. Entsprechend ist meine Hoffnung, dass ich am Schluss nur noch die passenden Teile zusammenschrauben muss.
- Kühlung: Wie bereits oben erklärt, bin ich mir nicht ganz sicher, ob zwei 240er Radiatoren reichen, die Hardware zu kühlen. Es bestünde noch die Möglichkeit, einen dritten 240er in der rechten oberen Seitenwand bei den Lüftern bzw. oberhalb der CPU anzubringen. Dazu müsste ich das Mainboard ein gutes Stück weiter nach unten rutschen. Allerdings gefällt mir die Konfiguration nicht besonders gut, das Displaycase ist dann schon ziemlich vollgepackt.
- Ausgleichsbehälter: Mir gefällt das momentane Setup mit dem Ausgleichsbehälter noch nicht so besonders gut. Er muss aus technischer Sicht zwar nicht besonders groß sein, momentan wirkt er aber ein wenig hineingepresst. Eigentlich hab ich in erster Linie zwei Wünsche: Er soll sichtbar und optisch ansprechend sein und wenn möglich am obersten Punkt des Systems. Habt ihr Ideen?
- Farbgebung und Beleuchtung: Wie ihr sicher festgestellt habt, ist die Farbgebung bis jetzt in schlichtem ……. Gehalten. Das liegt daran, dass ich mich noch nicht entscheiden konnte. Das Aluminium kann eloxiert werden und entsprechend jede beliebige Farbe annehmen. Es sollte aber eine Farbe sein, die mir auch in 10 Jahren noch gefällt, daher tendiere ich zu schwarz oder weiß (dann mit schwarzen Schrauben). Auch Cortenstahl habe ich in Betracht gezogen. Dabei würde allerdings wohl jeder Umbau in ziemlich rostigen Fingern enden. RGB ist mir zu bunt, was ich aber interessant finde, wäre ein sehr langsam pulsierendes Licht oder eine einzelne wandernde Farbe in den Lüftern (etwas in der Richtung).
- Netzteil: Wie in Bild 2 zu erkennen ist, blockt das Netzteil einen Teil des Airflows der Radiatorlüfter. Es könnte auch ein SFX-Netzteil eingesetzt werden, um den Platzbedarf zu reduzieren. Macht das überhaupt so viel aus oder überschätze ich den Effekt?
- Belüftungsschlitze: Ähnlich wie bei der Farbgebung bin ich auch bei den Belüftungsschlitzen noch unentschlossen. Der Abstand der Wand zu den Radiatoren, auf denen die Lüfter sich befinden, beträgt 9mm. Wie groß sollten/müssen die Schlitze sein? Gibt es Formen, die die Zu-/Abluft besonders gut leiten oder die Geräusche der Lüfter besonders gut dämmen? Zumindest in der linken unteren Seitenwand und am Netzteil, also an allen Intakes, werden zusätzlich noch Staubfilter verbaut. Am liebsten wären mir unauffällige Schlitze an den Ecken des Gehäuses. Das allerdings sind die Aluprofile im Weg. Ansonsten gibt es einfach zu viele Freiheitsgrade… momentan tendiere ich zu recht schlichten Schlitzen, wie im Bild zu sehen. Fest steht: Die meisten Firmen berechnen einen Aufpreis pro Schnitt, ein richtig feines Hexmesh wird also viel teurer als ein paar einfache Schlitze. KO-Kriterium sollte das allerdings nicht werden.
- Steht der Spaß? Ja sicher, wenn der Sockel schwer genug ist! Momentan überlege ich gerade mehrere Lösungen, wie ich das elegant ausbalancieren kann. Mein aktueller Favorit: Magneten im Sockel und unter der Tischplatte. Keine Sorge, die werden geschirmt. Das funktioniert allerdings nur bei einer relativ dünnen Platte.
Ich freu mich jetzt schon sehr auf die weitere Planung und über eure Kritikpunkte und Tipps!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: