ODST schrieb:
Vom almächtigen Onkel Google.
Wie gross war der Unterschied zum internen Kreislauf? Bilder?
Anhang anzeigen 707827
Cool, dass ich damit bei Google soweit oben gelandet bin.
Hier ein paar Bilder, die direkt nach dem Umbau entstanden sind:
https://imgur.com/a/qtl6t
Schaut inzwischen allerdings noch mal etwas anders aus (vor allem aufgeräumter
), weil ich ein massives Durchfluss-Problem hatte und dachte, es läge an diversen Dingen. Hatte sich dann später rausgestellt, dass der GPU-Block den Ärger ausgelöst hat. Die Vernicklung in den Kühlrippen ist nicht in Ordnung und war dann auch noch ordentlich von der orangen Farbe verdreckt. Der Durchfluss war so schlecht, dass insbesondere die GPU-Temperatur massiv gelitten hat ... 60° C und höher. Ordentlich schrubben hat dann geholfen.
Folgendes ist nun verbaut:
- Heatkiller IV Pro
- EK FC-1080 für Palit-Karten
- 16/10 Fittings, Winkelstücke, Ablasshahn usw. vom Barrow
- 16/10 EK-ZMT und Watercool EPDM-Schlauch
- Koolance QD-3
- MO-RA 420 mit 4 Noctua NF-A20
- Heatkiller Res + D5
- Aquaero 6 und zwei Splitty9 (einer im Gehäuse, einer am MO-RA)
- AC High Flow-Sensor
- DoubleProtect Ultra klar
Läuft nun in dieser Konfiguration seit knapp sechs Monaten und macht keinen Ärger. Die D5 ist quasi lautlos eingestellt, bei einem Durchfluss um die 40 - 45 l/h (mehr bringt kaum was und macht nur Krach). Die Lüfter sind dauerhaft auf 50%, ca. 390 - 400 rpm, gestellt, ebenfalls lautlos. Das Wasser geht nur im Sommer über 30° C (war vorher immer sehr schnell über 30, weil ich's möglichst leise haben wollte, war aber irgendwann auch vorbei, dann mussten die Lüfter hochdrehen). Mein GPU-Wasser-Temp-Delta ist mit 15 - 20° C recht hoch, aber das liegt an diesem blöden EK-Block. Der nächste wird definitiv von Watercool.
Bin mit dem Umbau soweit sehr zufrieden. Der Rechner samt Kühlung ist nahezu lautlos und die Wartung ist nun erheblich einfacher als mit vollständig internen Kreislauf. Wenn ich was machen will, stecke ich die QD-3 ab und kann problemlos fast das ganze Wasser aus dem Rechner in kurzer Zeit ablassen. Mit dem internen Loop war das immer ein Akt, das Wasser da einigermaßen rauszukriegen.
Kann jedenfalls externe Radiatoren mit so einem Setup nur empfehlen. Hätte ich von Anfang machen sollen und wäre im Nachhinein auch deutlich billiger gewesen.