Erfahrungen mit Alphacool Eissturm Komplettsets

Also ziemlich subjektiv. :daumen:
 
Objektiv ist bei der Wassertemperatur erst dann Schluss, wenn die Pumpe verreckt. Was bei Heizungspumpen wie der D5 nicht so schnell passieren wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI
Die Wasserkühlung bringt gerade zum verzweifeln. Eigentlich lief der 9900K immer bei 5 GHz @ ~1,2v. Ich wusste ja, dass der Prozessor nicht die beste Kühlung bekommen wird, aber dass es durchwegs 10-15°C schlechter als die AiO sein wird hätte ich niemals erwartet. Thermal Trothelling und ein Absturz unter Prime 95 Small FFT ist die Folge. Sowas kam bei meiner Fractal Design S36 AiO (Push/Pull) nie vor und auch die Temperatur lag irgendwo um 85°C. Wie würdet ihr vorgehen?

Da ich mir nicht so viele Gedanken um Winkelanschlüsse und einem Ablasshahn gemacht habe, wird ein schnelles Auslassen eine Qual, was ich mir gerne für später aufheben möchte, wenn die restlichen Teile da sind.

So siehts nach nur zehn Minuten aus. Nach dem Screenshot ist der Rechner sogar gefreezt.

768753
 
0-8-15 User schrieb:
Luft im CPU Kühler? Wärmeleitpaste ungleichmäßig aufgetragen? Anpressdruck schlecht?
Danke, dass du dich meiner annimmst. Fühle mich wieder wie ein blutiger Anfänger.

Für ersteres habe ich den falschen Block und kann nicht reinsehen. Aber es hört sich nicht so an wie beim Auslüften des System, sprich kein „gluckern“.

Für 2 und 3 müsste ich den Block runternehmen. Also Wasser rauslassen. Möchte ja nicht, dass beim rumhantieren die Fittings nachgeben.

Die Kryonaut Paste lies sich bisher eigentlich immer gut mit der Streichmethode anwenden und verursachte nie Probleme unter Luft oder AiO-Kühlern.

Hier noch ein Bild. Ist nicht das schönste System aber besser gings ohne Winkeladapter nicht. :/

C980C290-165D-4146-A9E5-9BFE1CEE37C5.jpeg
 
@0-8-15 User
Pumpe habe ich auf ohne Regelung auf 40% fixiert, da sie doch recht laut wird und in manchen Zwischenstufen stärker vibriert/summt als unter 100%. Einen Temperaturunterschied bei der Grafikkarte z.B. konnte ich keinen ausmachen.

5°C Delta zum Wasser bleibt bestehen auch, wenn ich die Karte mit Offset übertakte. Also scheint die WaKü zu funktionieren. Nur der Prozessor möchte unter Prime95 nicht so richtig. Selbst beim Spielen gibt Afterburner Ausschläge in Richtung 75°-80°C an, was mir schon ein wenig auf die Nerven geht. Mit einer tieferen Wassertemperatur (Externer Radiator?), liesse sich das Problem wohl nicht beheben oder...

Tom Clancy's The Division® 22019-3-30-20-30-38.jpg
 
Ich würde die Pumpe mal eine Weile auf 100% laufen lassen, damit die restliche Luft raus geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI und Cronos83
Hast du beim CPU Block auf den Ein und Auslass geachtet? Kann auch sein das es egal ist. Steht in der Anleitung. Du wirst bestimmt noch Luft im CPU Block haben.

Das System erstmal laufen lassen und wie hier bereits gesagt Pumpe dabei auf 100%.
Ich habe es dann so gemacht:
Spiel an > Wasser warm werden lassen und dann den PC in alle Richtungen gedreht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI
Also 5° Delta bei der Gpu und Wasser auf 36° sieht eigentlich gut aus , der Loop läuft damit scheinbar ordentlich.
Dann müss man eigentlich ganz klar Richtung Cpu-Kühler schauen. Montage/Wlp/Anschlüsse/Luft.

Wenn du entlüften musst, gluckert eigentlich vorher nichts. Im Gegenteil, die Luft sitzt irgendwo fest und erst wenn du den Rechner "schüttelst" gluckerts, weil die Luftblasen anfangen sich weiter Richtung AGB zu bewegen.
Also ich hab das so gemacht, Pumpe auf 100% weil dann die Blasen eher mitgerissen werden und dann den Rechner je 10 Sekunden wirklich 90° in alle Richtungen gekippt. Also nach vorn, nach hinten, und zu beiden Seiten hin. Dabei meist nochmal nen vorsichtigen "Schüttler" gemacht.

Externe oder erweiterte Kühlung würde das Ganze schon verbessern. Wenn deine Wassertemp um 5° runtergeht, geht auch die Cputemp um ca 5° runter. Das scheint aber in deinem Fall der falsche Ansatz zu sein. Das ist als wenn dein Auto kaum noch Gas annimmt weil sagen wir ne Zündkerze verdreckt ist und du überlegst ob du nen Turbo einbaust um wieder volle Leistung zu haben.

Ich würde bei dir definitiv Richtung Cpu-Kühler nach dem Fehler suchen.
Kurzfristig hättest du bei laut deinem Bild 900RPM auf den Lüftern auch noch etwas Spielraum nach oben um die Temp etwas abzusenken?

Nebenbei, wenn ich meinen 7820x auf 5 Ghz stelle, dann geht der trotz LM auch Richtung 90°+ dort gilt das wohl dann nicht als Fehler sondern als Feature :).

Edit: Achja sehr schönes System gefällt mir gut!

Edit 2: Aber nochmal gefragt, bei dem Spielescreenshot ist die Cpu bei 22° Delta zum Wasser mit OC auf 5Ghz? Ist das nicht relativ normal? Dass du bei Prime (da kenn mich nicht so aus) irgendwelche AVX Lasten auf die CPU gelegt hast und die deswegen so heiss geworden ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI
0-8-15 User schrieb:
Ich würde die Pumpe mal eine Weile auf 100% laufen lassen, damit die restliche Luft raus geht.
Ich habe die Pumpe über Nacht @100% laufen lassen und teste gerade Prime95 und konnte bisher nur kleine Unterschiede ausmachen. Zumindest taktet er nicht mehr runter. Leider kriege ich den Chip bei den selben Werten, wie bei der AiO nicht mehr stabil, da er fast bei 100°C sitzt. Mittelfristig werde ich die CPU wohl auf 4,9 GHz runtertakten müssen, was mir 5°-8°C bringt. Das Drecksding läuft einfach weit über dem Sweetspot.

Ph4ntom schrieb:
Hast du beim CPU Block auf den Ein und Auslass geachtet?
Ja wurde danach ausgerichtet. Bei der GPU scheints ja egal zu sein, aber auch dort habe ich versucht das Wasser zuerst über den Chip laufen zu lassen.

Minamel schrieb:
Dann müss man eigentlich ganz klar Richtung Cpu-Kühler schauen. Montage/Wlp/Anschlüsse/Luft.
Das wäre auch mein erster Tipp gewesen. Daher werde ich sobald die Winkeladapter da sind ein wenig umbauen und gleich die CPU checken. Das System rumzuschauckelt hat zumindest am ersten Tag etwas gebracht. Aktuell passiert da nichts. 100% sicher bin ich aber nicht.

Minamel schrieb:
Kurzfristig hättest du bei laut deinem Bild 900RPM auf den Lüftern auch noch etwas Spielraum nach oben um die Temp etwas abzusenken?
Die Wassertemperatur ändert sich dabei nur um 2-3°C. Vielleicht weil der Radiator laut Hersteller auf <800rpm optimiert ist und nicht von so hohen Strömen profitiert. Die drei NF-A12x25 in der Front (Chassis 2) und die oberen NF-F12 (Chassis 3) leisten somit eigentlich gute Arbeit.

Minamel schrieb:
Aber nochmal gefragt, bei dem Spielescreenshot ist die Cpu bei 22° Delta zum Wasser mit OC auf 5Ghz? Ist das nicht relativ normal?
Nun ja im Spiel ist die Last auch nicht wirklich vorhanden und schwankt sehr stark . In Battlefield z.B. hatte ich schon beim Start >80°C, was eben nicht meinen Erfahrungen mit der AiO entspricht. Deshalb ja die Enttäuschung.

EDIT:
Vielleicht habe ich den Einfluss der Grafikkarte im Kreislauf ein wenig unterschätzt. Sobald beides in einem Frostbyte3 Spiel ausgelastet wird, schiesst die Wassertemperatur in die Höhe. Und wir haben nicht mal Sommer. :/

768945
 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch, 48° Wasser ist etwas viel, wenn der Raum noch auf 20-22° ist.
Kann bestätigen, dass die GPU das Wasser deutlich stärker aufheizt, da geht ja im Normalfall auf grob das Doppelte an Strom durch wie in die CPU.

Aber wenn in Division mit GPU auf fast 100% und Cpu auf 30% ist, dann geht es ja, also ist es ja die Gesamtlast die zu viel wird.

Was kommt da zusammen 350-400W?
Das sollte aber eigentlich ne Kombo aus 5 guten 12cm Lüftern und 2 Markenradis packen.
Zum Vergleich ich habe mit 2x360er (auch Front rein und oben mit Abluft des Frontradis raus) Vollast bei ca 40° Wasser stabilisert, die Lüfter um 850-1000 RPM.

Das ist aber wiederum ein vom deinem "Cpu/Wasser Delta" völlig getrenntes Problem.
Wird das Wasser (zu) warm, arbeiten ja die Kühler super aber die Radiatoren/Lüfter bekommen die Wärme nicht mehr schnell genug weggeschafft.

Der obere Radi bekommt bei dir die Warmluft des Frontradiators?

Hier würde ich erstmal das übliche probieren -> Seitenscheibe raus, was passiert? Sprich gibt es ein Problem mit der Zuluft?

Auch finde ich deine Lüfter noch komisch eingestellt, bei knapp 50° manche noch bei 700 RPM die anderen bei 1100? Denke nicht das das optimal ist. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Radis kaum von mehr RPM profitieren das würde ich auf jeden Fall checken. Auch Slimradis sollten mit mehr Luft deutlich besser arbeiten. Kannst du die Lüfter nicht komplett so einstellen, dass die bis sagen wir 30° oder 35° bei 700 RPM laufen und dann bis 50° linear auf 100% Leistung ansteigen? Ich kann mir kaum vorstellen dass deine Kühlung dann deinem System nicht gewachsen ist und du 50° Wasser bekommst.

Aber ich sehe schon worauf das bei dir auch hinauslaufen wird.. Mo-Ra .. dann ist Ruhe..
 
Minamel schrieb:
Auch Slimradis sollten mit mehr Luft deutlich besser arbeiten.

Die Nemesis sind auf 600 bis 800RPM optimiert... bei 800RPM schlagen die nahezu alle vergleichbaren anderen Radis trotzt dort deutlich schneller drehender Lüfter.

Da liegt was anderes im Argen.
 
Nemesis Test.

Wenn ich das richtig lese, steigt von 750RPM zu 1300 RPM die Kühlleistung eines 280er (fast ein 360er von der Fläche) Einzelradis von 165W auf 250W. Sprich wenn die Kühlleistung bei 750 RPM etwas über 165W für den 360er und etwas unter 165W für nen 240er kommt, dann könnte das schon knapp werden bei OZZHI, erst Recht wenn einer der Radis noch Warmluft bekommt.
Dann die Lüftergeschwindigkeit nicht erhöhen zu wollen erscheint mir etwas unlogisch, wenn die Radis zusammen bei 1300 RPM Minimum 160W+ mehr packen würden. In Wattleistung wäre das schon, als würde man nen dritten Radi mit 750RPM dazupacken. Das klingt für mich nicht nach ner schlechten Idee auch wenn ich Luftstrom ect auch mal prüfen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Minamel
Du hattest Recht. Ich war zu voreilig und habe nicht alles bedacht. Denn warum auch immer lief nur einer der drei NF-A12x25 Lüfter in der Front, was natürlich einen immensen Nachteil für die Wassertemperatur bedeutete. Nachdem ich die Lüfter neu mit dem Kabel verbunden hatte, sank die Temperatur in Need for Speed rasch wieder unter 40°C runter. Bei 300W GPU + 150W CPU im Spiel hielt ich das für eine mögliche Temperatur und habe nicht nachgeprüft. So peinlich, aber wie kann sowas passieren... :rolleyes:

Zu den Lüftern. Meinst du ich sollte die oberen Lüfter auf Pull/Intake ändern, damit sie nicht mehr der Hitze aus dem Innerem ausgesetzt ist? Hätte natürlich den Nachteil, dass die ganze >450W an Wärme nur über den hinteren Lüfter entweichen kann und somit den Innenraum noch mehr aufheizt. Man könnte auch alle Lüfter in Outtake umstellen und hätte somit keine warme Luft mehr im Inneren. Aber auch keine Frischluft. An meinem Prozessor Problem ändern wohl beides nichts.

Was die Drehzahl angeht, kann du den ersten Wert ignorieren. Das ist nur der hintere 140mm Gehäuse Lüfter. Bei den Radiator Lüftern bin ich noch am experimentieren und weiss noch nicht so ganz welche Wassertemperatur in welcher Situation eintritt. Deshalb die Zurückhaltung.

P.S. GTS360 Test
 
OZZHI schrieb:
warum auch immer lief nur einer der drei NF-A12x25 Lüfter in der Front, was natürlich einen immensen Nachteil für die Wassertemperatur bedeutete.

Das meinte ich mit da liegt was anderes im Argen.

OZZHI schrieb:
Nachdem ich die Lüfter neu mit dem Kabel verbunden hatte, sank die Temperatur in Need for Speed rasch wieder unter 40°C runter. Bei 300W GPU + 150W CPU im Spiel hielt ich das für eine mögliche Temperatur und habe nicht nachgeprüft.

Minamel schrieb:
Wenn ich das richtig lese, steigt von 750RPM zu 1300 RPM die Kühlleistung eines 280er (fast ein 360er von der Fläche) Einzelradis von 165W auf 250W.
[.....]
Dann die Lüftergeschwindigkeit nicht erhöhen zu wollen erscheint mir etwas unlogisch

Da die Nemesis eben schon bei 750RPM für seine Hardware (wenn sie nicht massiv übertaktet ist) genug Wärme abtransportieren ist das völlig unnötig wenn alle Lüfter auch wirklich angeschlossen sind :D

Bei mir laufen 240ger +360ger Nemesis wie gesagt mit 8086k@5,2 allcore und 1080ti bei 570 bis 650rpm (mit schlechteren Lüftern...) bei max 12K Luft zu Wasser Delta. Und das, obwohl der 240ger (bewusst) Warmluft aus dem Gehäuse zieht. Bei knapp 50Grad Wassertemp und seiner Hardware KANN eben irgendwas nicht stimmen (oder die Raumtemperatur liegt irgendwo bei 35 Grad).
 
Zuletzt bearbeitet:
@OZZHI
Also mit 2 Lüftern mehr wirst du deine Tests sicher alle nochmal neu machen wollen mit dann sehr viel freundlicheren Werten.

Also die meisten Wasserkühler sagen, die Radiatoren sollten typischerweise alle rein oder alle raus blasen (typisch eher rein für Frischluft). Ich selbst habe aber auch einen Radi auf Abluft aus Überzeugung, dass das irgendwie ne gute Idee ist. Es gibt hierzu manchmal hitzige Diskussionen speziell ob "all in" bei bestimmten sehr luftundurchlässigen Cases ( zB O11dx in Vollausbau) immer der optimale Weg ist. Ich hatte die Tage hierzu auch mal nen Test gesehen wo schon rauskam, dass ein Radiator 2 der mit der Abluft von Radiator 1 läuft, schon erheblich Leistung einbüßt (Glaub es war irgendwas zwischen ein Drittel und Hälfte). Wenn es dir nicht weh tut würde ich die 2 Lüfter des oberen Radis testweise auf jeden Fall mal drehen und dann testen was Wassertemp und die Temp im Gehäuse dann macht.

Wie du schon sagst könnte das bedeuten, dass es im Gehäuse (VRM, M2 ect) dann noch etwas wärmer wird.
Wenn du einen 14er Gehäuselüfter drin hast, ist die Wärme im Gehäuse aber möglicherweise dann weniger ein Problem als man vermutet und für die Wassertemp und damit für CPU und GPU wäre "all in" wohl die beste Variante.

@Cronos83

12° Delta ist natürlich super, dann gibt es sicher keinen Grund für mehr RPM aber wenn denn die Wassertemp hoch ist, kann man mit mehr RPM eben doch nochmal mehr Leistung rausholen, und wie die gelinkten Tests zeigen ist auch bei diesen und anderen Slimradis der Leistungszuwachs mit mehr Power auf den Lüftern immernoch erheblich, auch wenn diese natürlich für einen Betrieb mit niedrigen RPM vorgesehen sind. Ich bin dabei auch kein Fan von schnellen Lüftern, mir waren die Noctua F12 bei 850rpm auf dem Schreibtisch zu laut und Grund genug um den Loop nochmal zu vergrößern.
 
Minamel schrieb:
aber wenn denn die Wassertemp hoch ist, kann man mit mehr RPM eben doch nochmal mehr Leistung rausholen, und wie die gelinkten Tests zeigen ist auch bei diesen und anderen Slimradis der Leistungszuwachs mit mehr Power auf den Lüftern immernoch erheblich

Selbstverständlich. Das ist offensichtlich.
Man kann auch 10.000 RPM draufgeben, wenn man Lüfter hat, die das schaffen - wahrscheinlich wird's dann noch kühler....
Aber darum ging es überhaupt nicht.

Es ging mir darum, dass seine Wassertemps in Zusammenhang mit seiner Hardware und den verwendeten Radiatoren auf einen Fehler schließen lassen und nicht auf zu niedrige RPM.
Und siehe da, zwei Lüfter liefen nicht. Case Closed. Man kann auch alles totwiederholen, selbst wenn's im Grunde irrelevant (und eben offensichtlich) ist.

Ich finde es eben sinnvoller den Fehler zu beheben (Lüfter laufen nicht -> Lüfter zum laufen bringen) als die Symptome zu bekämpfen (Restliche Lüfter schneller einstellen ohne den Fehler zu beheben).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Minamel
Die vorgängigen CPU Tests liefen auch mit allen Lüftern nicht sehr toll.

Das Board macht anscheinend Probleme, wenn man laufend im Bios Lüfter Settings oder so anpasst. Sprich nach oder sogar während meinem 100% FAN Test, lief nur noch einer, was die schlechten Werte unter #71 erklärt. Sowas wäre mir gar nie in den Sinn gekommen.

Später hatte ich dann im selben Versuch (NFS) nur 43°C beim Wasser und die GPU war um die 46°C warm. Mit offenem Seitenfenster waren 2-3°C niedrigere Wassertemps möglich. Also immer noch weit entfernt von @Cronos' Werten. Liegt vielleicht am Evolv ATX...

Da die Deltas noch sehr unlogisch erscheinen, werde ich es gelassen angehen und später irgendwann mit dem Mora einen zweiten Versuch zur Besserung starten. Ein MORA 360/420 zusammen mit einem internen Radiator (360 oder 240) sollte doch allemal reichen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 2-3° mit offenen Fenster klingt für mich ok und noch nicht nach einem gravierenden Problem mit dem Airflow.
Was ich dir auf jeden Fall raten würde die Lüfter des oberen Radis mal zu drehen und das Ergebnis mal zu vergleichen, sollte ja in 10min gemacht sein da die Lüfter zugänglich und nicht hinter dem Radi sind.

Dein Delta GPU/Wasser ist top. Die Wassertemp liegt erlich gesagt für mich halbwegs im zu erwarteten Rahmen bei Lüftern um 750 RPM, bei mir sah das mit 2x 360 nicht viel, wenn auch etwas, besser aus. Ich bin nach wie vor der Meinung, du könntest um den 35° Wasserpunkt rum in der Lüfterkurve noch mehr Stoff auf die Lüfter geben das würde dich für den Sommer auch erstmal noch etwas absichern.

Mit Mo-Ra stellst du dann alle Lüfter dann auf Minimum und machst dir nie wieder Gedanken über die Leistung deiner Wakü. Ich komme mit Mo-Ra 420+ 2x 360 intern auf ein Wasser/Luft Delta von ca 1-1,5° im Officebetrieb und 8-9° bei Volllast mit allen Lüftern auf 250-280 RPM. Diese würden bei 35° Wasser anfangen hochzudrehen bis jetzt hatte ich dieses Vergnügen noch nicht.

Ein hohes Delta Wasser/Cpu ändert sich natürlich durch die restlichen Komponenten, also auch mit Mo-Ra, nicht.
Durch OC steigt dieses Delta aber immer an. Ich kenn mich allerdings mit OC allgemein und auch mit deiner Cpu nicht so aus, es kommt auch drauf an ob die geköpft ist oder nicht. Evtl kannst du die Cpu nochmal auf Stockwerte stellen und dann das Delta hier posten dann können andere evtl nochmal beurteilen ob das Delta im üblichen Rahmen liegt. Bei meinem geköpften SkylakeX mit Kryonaut WLP ist das Delta auch irgendwie zu hoch mit stock Einstellungen ungefähr 20°. Mit meinem moderaten OC bei 4,6GHz mit leichtem AVX Offset, nimmt die Cpu schon ca 160W Strom und ist dann bei einem Delta von 40°. Eigentlich müsste ich da auch mal auseinanderbauen und schauen worans liegen könnte aber da ich keine Probleme habe bin ich zu faul, never touch a running system und so..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben