Erfahrungen mit Alphacool Eissturm Komplettsets

Das sollte locker reichen! Gerade wenn der Mora extern betrieben wird, sollte der auch locker schon alleine reichen. Es wundert mich trotzdem sehr, dass deine zwei Radiatoren nicht reichen. Evtl. liegen die hohen Temperaturen deiner CPU doch am Kühler dort?
 
Minamel schrieb:
Was ich dir auf jeden Fall raten würde die Lüfter des oberen Radis mal zu drehen und das Ergebnis mal zu vergleichen, sollte ja in 10min gemacht sein da die Lüfter zugänglich und nicht hinter dem Radi sind.
Eben genau, weil die Lüfter unter dem Radiator sind (Push) ist ein Umbau ziemlich mühsam. Ich komme gar nicht an die Schrauben ran. Es wäre dennoch ein Versuch Wert, sobald die neuen Anschlüsse da sind. Denn selbst wenn ich wieder zum Schluss käme, dass der 240er im Intake Modus schlechter läuft, könnte ich ohne Probleme zurückwechseln. Sieht dann einfach nicht so stimmig aus...

Beim MORA würde ich natürlich ein wenig mehr Drehzahl investieren (9x120mm @ 600rpm), damit die Temperaturen unten bleiben. :)

Qualla schrieb:
Es wundert mich trotzdem sehr, dass deine zwei Radiatoren nicht reichen. Evtl. liegen die hohen Temperaturen deiner CPU doch am Kühler dort?
Unzufrieden bin ich mit dem Kreislauf ja nicht. Die GPU ist dank LM ganz gut dabei. Und ich könnte mir vorstellen, dass ein geköpfter/DirectDie 9900K besser performen würde. Mein kleiner 8700K vorher war auch mit einer AiO deutlich leichter zu kühlen. Hat schon seine Gründe.
 
Mittlerweile muss ich sagen, dass der CPU Kühler an sich in Ordnung zu sein scheint. Da ich nun erstmal von 5 GHz abgelassen habe und mich wieder mit 4,8 GHz anfreunde (Sweetspot meiner Gurke), bekomme ich unter Prime95 12k deutlich bessere Temperaturen hin. Nach einer Stunde war das Wasser bei 36°C und die max. Kern Temperaturen lagen bei 75-80°C. Zu Beginn mit einer Wassertemperatur von 25°C waren die Kerne entsprechend kühler, was mich zu meinem nächsten Punkt bringt.

Ein MORA 420 mit vier NF-A20 Lüftern als Ergänzung zu einem internen Radiator ist mein nächstes Ziel. Der andere wandert evtl. zum Bruder, der vorerst nur einen 8700K kühlen muss.

Wie würdet ihr die Lüfter am MO-RA anbringen? Ich dachte so an > Wand -10cm Abstand - MO-RA | Lüfter in Pull <.
 
Mein MO-RA3 hat auf der Saugseite 8 cm Abstand von der Wand und auf der Druckseite sogar nur 5 cm. Funktioniert wunderbar, trotz der Tatsache, dass so natürlich ein Teil der Abluft erneut angesaugt wird.

Wenn du ihn frei hängend an der Wand montierst, dann sollten 5 cm auf der Saugseite vollkommen ausreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI
OZZHI schrieb:
Ein MORA 420 mit vier NF-A20 Lüftern als Ergänzung zu einem internen Radiator ist mein nächstes Ziel. Der andere wandert evtl. zum Bruder, der vorerst nur einen 8700K kühlen muss.

Wie würdet ihr die Lüfter am MO-RA anbringen? Ich dachte so an > Wand -10cm Abstand - MO-RA | Lüfter in Pull

Pull geht mit den NF-A20, das ist sogar leiser als Push, aber kühlt etwas schlechter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI
@0-8-15 User
Wenn dein Radiator in seiner eigenen Sauce so gut funktioniert, sollte ich unter dem Tisch nicht wirklich in Bedrängnis kommen. Wäre schön wenn er zwischen Tisch und Wand seinen Platz finden würde. Natürlich am Boden.

@v3nom
Lese gerade den Sammelthread im Luxx durch. Der Einfluss scheint ja nicht gross zu sein. Da alles extern ist, kann ich das besser selber testen.
 
OZZHI schrieb:
Wäre schön wenn er zwischen Tisch und Wand seinen Platz finden würde. Natürlich am Boden.
Meiner steht er versteckt zwischen Wand und Rollwagen unter einem nach allen Seiten offenen Tisch.
Bei einer Raumtemperatur von gut 25 Grad sieht es dann folgendermaßen aus:
770094
 
@0-8-15 User
Welche Erfahrungen hast du mit dem Durchfluss gemacht? Ich habe erst gerade aus Zufall erfahren, dass sich bei mir ein Betrieb mit 100% durchaus "lohnt", wenn man die GPU Temperatur beachtet.

3°C Unterschied sobald man die Pumpe von 40-45% auf 100% stellt. Die Tests wurden gleich hintereinander gemacht und damit unter gleichen Bedingungen.

45%
770602


100%
770603


Echt bitter, dass die wärmste Komponente nach der CPU der Arbeitsspeicher ist...
 
Wenn ich die Pumpe von 40% auf 100% stelle, dann sinkt die CPU Temperatur bei mir um 10 °C.
Bei der GPU ist der Unterschied nicht so drastisch. Aber alles andere als 40% (2100 RPM) ist mir zu laut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI
Kommt immer auf den Kühler an. RTX 2080 Ti Kühler profitieren davon z.B. sehr.
 
Ich glaube heute Abend werde ich die Barrow Winkel verbauen und nochmals berichten, wie es mit zwei Intake Radiatoren funktioniert.

Ich muss dazu noch kurz erwähnen, dass ich meine 16/10 EK Fittings in Verbindung mit dem EK ZMT Schlauch nie richtig lösen konnte, weil sie zu fest sitzen. Sobald ich an der Überwurfmutter drehe, dreht sich der Schlauch und der Fitting gleich mit, was mir gerade Kopfschmerzen verursacht, wenn ich an die Operation denke...
 
Operation ist im vollen Gange.

771688


Hätte nicht gedacht, dass man so viel Schlauch einsparen kann. :)

771695


Das vorerst Finale Ergebnis sieht so aus. Hoffentlich bekomme ich nun mit den beiden Radiatoren als Intake bessere Temperaturen hin.

771748
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön verschlaucht :)

Die ganzen 45er hättest du dir zwar in meinen Augen sparen können, aber mit den 90ern hast du nun deutlich direktere Verbindungen. Die Position vom T-Stück gefällt mir nun auch besser (wenngleich auch etwas höher - aber nichts, was man nicht mit etwas kippen in den Griff bekommt).

Bin gespannt, wie lange der externe Radi noch auf sich warten lässt :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI
TheOpenfield schrieb:
Bin gespannt, wie lange der externe Radi noch auf sich warten lässt :p
Der Warenkorb bei Watercool steht eigentlich schon bereit. Brauche vielleicht nur noch den letzten Anstoss. Ein warmer Sommer könnte mich überreden. Ah mal sehen - das Wasser auslassen war echt stressig...

Wie kommst du eigentlich mit deinem externen Radiator zurecht? In meinem Fall hätte ich gerne den MO-RA 420 mit 4x NF-A20 Lüftern und einem internen 240 Radiator, damit ich Windows auch ohne den MO-RA bedienen könnte. Die einfachere Pumpemontage wäre auch ein Grund für den internen Radiator.

Die 45° Winkel hatte ich so mal mitbestellt und wollte sie nicht einfach liegen lassen und brauchte natürlich einen Grund den Barrow Schlauchschneider zu bedienen. Im Vergleich zur Schere zu vorher war es nämlich ein Genuss. :)
 
Der MORA 360 mit den Slim 180ern tut seinen Job soweit ganz gut, spiele aber auch schon mit dem Gedanken, auf den 420er mit den 200er Noctuas zu wechseln (da Noctua bisher keine 180er im Angebot hat..).

Von der Performance ist es aktuell ausreichend. Nutze bei mir eine Sollwertregelung. Je nach Lufttemperatur/Jahreszeit auf 32-36 Grad Wassertemperatur eingestellt. Die Lüfter habe ich zusätzlich nach oben limitiert auf ~450 rpm.

So bleibt der Rechner die meiste Zeit passiv, die Lüfter drehen erst in aufwändigeren 3D-Spielen. Mit dem 360er passiv kann man die ca. 30-50W Idle/Surfen/2D-Last bei 7-8 Grad Wasser-Luft-Delta halten. Unter Last sind es dann etwa 10 Grad Delta mit aktiven Lüftern.


Deine Idee mit einem einfachen internen Radiator hatte ich auch schon. Du brauchst eben lediglich Schnellkupplungen, dann kannst du den Kreislauf getrennt vom MORA wieder schließen und der Rechner läuft auch ohne externen Radiator.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI
Mich würden auf jeden Fall noch die Temperaturabweichungen mit deinem neuen Radiatorsetup interessieren.

Wasser rauslassen geht mit Mo-Ra schlechter, da wenn du ihn an Schnelltrennern hast und abklemmst der Kreislauf des Pc-Gehäuses unterbrochen ist und du nicht an einem Ende "reinpusten" kannst. Man müsste höchstens mit einem Stück Schlauch und weiteren Schnelltrennern den Loop im Gehäuse wieder schließen, dann sollte Wasserablassen mit Mo-Ra eigentlich genauso einfach sein wie ohne.

Der Mo-Ra löst aber nicht die aufgekommene Frage ob bei deinem Wasser/Cpu Delta, sprich beim CPU-Kühler alles im Sollbereich ist, dort würde ich schon nochmal das Delta bei Stockeinstellungen testen und mit anderen Leuten vergleichen ob zu hoch oder nicht. Nochmal die Frage, wie gesagt ich bin Laie beim OC aber hast du im Bios einen ausreichenden AVX Offset gesetzt ? Sonst wäre glaube ich durchaus denkbar, dass bestimmete Lasten deine CPU unnötig und überdurchschnittlich unter Hitze setzen..

Anonsten ist Mo-Ra 420 + interner Radi schlicht das Ende deiner Wassertemp als potentielles "Problem".
Du brauchst einfach nicht mehr drüber nach zu denken ob es langt, es langt.
 
Das Problem mit den Schnellis löst man recht einfach, wenn man sie "inline" im Schlauch verbaut (auf die richtige Anordnung von Male/Female achten). Dann lassen sie die Loops voneinander getrennt wieder schließen. Spart weitere Schnellis (eh nicht ganz günstig) und Schlauch - er will ja ohnehin auf diese Art den Loop auch ohne MORA nutzen können (Lanparty etc.).

So habe ich es aktuell auch verbaut. Da bei mir MORA und AGB im externen Loop sind, habe ich beim Umbau nur wenige mL Wasser zu leeren (im GPU+CPU Block und etwas Schlauch).

Wenn ich das richtig sehe, hat er aktuell so ~15-17 Grad Wasser-Luft-Delta unter Last? Mit dem 420er dürfte das nochmal locker halbiert werden. Die Komponenten werden entsprechend allesamt ~7-9 Grad kühler. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja hast Recht, auf die Idee male und female im Wechsel zu verbauen bin ich auch noch gekommen, allerdings nicht darauf, diese mit Spiel in die Mitte des Schlauches zu hängen, meine sind fest am Gehäuse. Denn zusätzlichen Trenner zum "Kurzschließen" hätte ich mir so sparen können aber ich bin schlicht nicht drauf gekommen..
 
@Minamel
Ich habe den Rechner die ganze Nacht laufen und konnte heute morgen nur kurz vor der Arbeit was testen. Das Wasser war max. 2°C kühler und brachte keine Änderung der CPU Temperatur. Die GPU war im Bereich der Messtoleranz unterwegs. ~40°C bei ~38°C Wasser. Auf der ersten Blick ist die Methode mit kompletten Frischluftversorgung der Radiatoren nicht die wunderlösung für mein spezielles Problem.

Die Montage des Prozessorkühler und die Verteilung der WLP (Krynonaut) habe ich nochmals geprüft und konnte keine Fehler entdecken. In den Block habe ich nicht geschaut, weil ich mich als totaler Anfänger noch davor scheue.

Den Tipp mit der Stockeinstellung werde ich mal befolgen. Aber mein auf 4,8 GHz @ 1,175v eingestellter Prozessor ist näher am Stock-Betrieb als du denkst. Sprich der Vorteil wird sehr klein sein. Ob der Kühler wirklich einen Defekt hat kann ich evtl. nur am 8700K meines Bruder herausfinden, da dort gute Temperaturen zum Alltag gehören. Oder wenn ich mir einen WC Heatkiller IV holen würde sobald das Projekt vom Bruder startet. Und dennoch wüsste ich nicht welches Delta für den schlecht verlöteten 9900K normal wäre.

@TheOpenfield
Wenn ich mir einen MO-RA hole, würde ich die Lüfter sogar immer mitlaufen lassen um immer eine gute Temperatur zu erreichen. Die Lüftersteuerung würde ich einfach nach meinem Gehör richten und maximal mit langsameren Lüftern unter Idle arbeiten.

Die QD würde ich aus praktischen Gründen nicht am Gehäuse montieren sondern mitten im Schlauch sodass ich den Kreis in sich schliessen kann, sobald ich was am System machen will. Er könnte sogar als primitiver Auslasshahn genutzt werden.
 
Zurück
Oben