MADman_One
Captain
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 3.750
Ich habe bei mir aktuell insgesamt 13 WD Reds im aktiven Einsatz (8x 4TB, 5x 2TB). Bei den 4TB war eine damals direkt DoA, eine weitere hat nach ein paar Monaten schlapp gemacht und wurde getauscht. Der Ersatz läuft seit über einem Jahr jetzt fehlerfrei. Zusätzlich habe ich eine 4TB und eine 2 TB als Cold Spare auf Lager. Insgesamt hatte ich also 17 WD Red Platten, von denen zwei Defekte hatten. Nicht die beste Quote aber auch nicht dramatisch. Ich bezweifle, daß es bei anderen Herstellern systematisch besser ist, manchmal hat man Glück, manchmal eben nicht.
Was bei mir genau der Grund ist warum meine 8x 4TB WD Red im Raid 6 laufen, das ist eine weitere Methode um die schlechtere UER zu kompensieren, da hier zwei Platten ausfallen dürfen und damit auch beim Rebuild die Chance deutlich höher ist. Ich überlege bei der nächsten Aufrüstung auch auf die IronWulfs zu wechseln, höhere Leistung, bessere UER, bessere Sensoren, dafür mehr Stromverbrauch und Wärme, was bei einem 24/7 NAS ja nicht ganz unerheblich ist.
Das zweite NAS läuft aktuell mit 5x 2TB im Raid 5, das ist hart an der Grenze, aber ich habe regelmäßige Backups von allen NAS, daher geht das noch. Wird in Zukunft aber auch geändert, dann fliegen die drei separaten Platten raus die da noch zu einem weiteren Raid5 zusammengefasst sind und gehe dann auch entweder auf 8x RAID6 oder mit den Ironwulfs möglicherweise auch auf eine andere Konfig.
conf_t schrieb:Ein RAID 5 > 12,5 TB brutto und mit nur 1:10^14 Platten wird beim Rebuild zu 100 % einen unbehebaren Lesefehler haben...
Mein Einsatzszenario sind nun mal RAID 5 > 12,5 TB und daher sind alle WD Platten, außer die Gold per Tech-Sheet unbrauchbar für mich.
Was bei mir genau der Grund ist warum meine 8x 4TB WD Red im Raid 6 laufen, das ist eine weitere Methode um die schlechtere UER zu kompensieren, da hier zwei Platten ausfallen dürfen und damit auch beim Rebuild die Chance deutlich höher ist. Ich überlege bei der nächsten Aufrüstung auch auf die IronWulfs zu wechseln, höhere Leistung, bessere UER, bessere Sensoren, dafür mehr Stromverbrauch und Wärme, was bei einem 24/7 NAS ja nicht ganz unerheblich ist.
Das zweite NAS läuft aktuell mit 5x 2TB im Raid 5, das ist hart an der Grenze, aber ich habe regelmäßige Backups von allen NAS, daher geht das noch. Wird in Zukunft aber auch geändert, dann fliegen die drei separaten Platten raus die da noch zu einem weiteren Raid5 zusammengefasst sind und gehe dann auch entweder auf 8x RAID6 oder mit den Ironwulfs möglicherweise auch auf eine andere Konfig.
Dann ein zusätzliches Backup machen, das Backup sollte immer vorher schon existieren, denn oft geschrieben aber leider selten beherzigt: Ein RAID ersetzt kein Backup.Xes schrieb:Wenn Festplatten die ersten Fehler ausspucken unbedingt (falls nicht eh schon vorhanden) ein Backup machen.