Erfahrungsbericht: Raidsonic IB-266 ext. 2,5" eSata Gehäuse mit Wechselrahmen.

Notebook-Festplatten sind zwar relativ leise, aber das typische Rauschen kann diese einfache Aluminium-Hülle nicht dämmen. In einem ultra silent System hört man, dass eine entsprechende HDD im Betrieb ist. Ob einen das stört, ist ne andere Frage. Das Rauschen ist doch recht subtil.
 
@Sebastian: ich kenne mich nicht wirklich mit Vista aus, sorry. Man kann AHCI auch nachträglich installieren. Im Gigabyte-Board ist dazu eine sehr gute Anleitung vorhanden. Die bezieht sich zwar auf Gigabyte-Boards, ein etwas versierter Nerd wird aber in der Lage sein dies auch auf andere Board-Hersteller zu beziehen.

Ich habe bei AHCI unter XP das Problem, dass ich alle paar Sekunden 5 - 10 %ige CPU-Auslastung habe, was im normalen Windowsbetrieb zwar nicht stört, beim Zocken aber enorm lästig werden kann. Daher habe ich AHCI aus und mach den Rechner halt aus, bevor ich die eSATA-Platte anmache!
 
Damit die eSata Festplatte im Windows auch im laufenden Betrieb gewechselt werden kann (HotSwap), muss im BIOS AHCI oder RAID aktiviert sein. Laufen die S-ATA Anschlüsse als native IDE Laufwerke, dann wird die Festplatte erst nach einem Neustart erkannt.

So passts mit der Beschreibung.
 
Danke für den Hinweis, Anaxagoras. Also man muss kein Nerd sein, aber ich hab mal gegoogelt und konnte das Problem schnell und einfach lösen. Es gibt zwei der besagten Threads im Gigabyte-Forum:

Wirklich interessant und als Vorgehensweise absolut hinreichend war in meinem Fall der Punkt 2.0 aus dem zweiten Link, der Installationshilfe zu Vista. Hier bezieht man sich auf die Fehlermeldung "STOP 0x0000007B INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE". Den zugehörigen Bluescreen hatte ich wohl auch, zu welchem es eine Lösung von Microsoft selbst gibt:
Lösung: Fehlermeldung "STOP 0x0000007B INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE"

1. Beenden Sie alle Windows-basierten Programme.
2. Klicken Sie auf Start, geben Sie regedit im Feld Suche starten ein, und drücken Sie anschließend die [EINGABETASTE].
3. Wenn das Dialogfeld Benutzerkontensteuerung eingeblendet wird, klicken Sie auf Fortsetzen.
4. Klicken Sie auf den folgenden Unterschlüssel in der Registrierung: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Msahci
5. Klicken Sie im rechten Fensterbereich in der Spalte Name mit der rechten Maustaste auf Start, und klicken Sie anschließend auf Ändern.
6. Geben Sie im Feld Wert den Wert 0 ein, und klicken Sie anschließend auf OK.
7. Klicken Sie im Menü Datei auf Beenden, um den Registrierungseditor zu beenden.
Danach lässt sich Vista mit AHCI booten und die SATA-Laufwerke werden neu erkannt und installiert (s. erster Screenshot). Nach einem Neustart konnte ich nun auch das externe SATA-Laufwerk im laufenden Betrieb verbinden, welches dann ebenfalls erkannt und installiert wird (s. zweiter Screenshot).

Könnte man in den Bericht übernehmen. Das ganze geschah bei mir mit der Southbridge Intel ICH7. Das Vorgehen bzw. die oben verlinkten Tips aus dem Gigabyte-Forum beziehen sich auch auf spätere Chipsätze von Intel.
 

Anhänge

  • AHCI.jpg
    AHCI.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 374
  • 7K200.jpg
    7K200.jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 354
Zuletzt bearbeitet:
@Sebastian

und wo kann ichd ie Gehäuse einzelnd kaufen? bei RaidSonic direkt oder wo ?

edit:
----------------------------------------


Was ist AHCI ?

Wie woran merke bzw. wo kann ich nachschauen ob es aktiv ist ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Lexikon-Link korrigiert)
D.h. also dasmit aktivem AHCI meine Festplatten schneller arbeiten ? also bei mir stands auf IDE habs auf AHCI ungestellt aber noch keinen Geschwindigkeitsschub gespührt.
 
Der Eintrag ist bzgl. NCQ etwas geschönt - soweit ich weiß haben diverse Tests gezeigt, dass NCQ nur Schall und Rauch ist und sich in bestimmten Anwendungen sogar nachteilig auswirken kann. Aber ich denke, das hält sich mit den Vorteilen die Waage und wenn man dadurch eSATA nutzen kann, ist es m.M. nach brauchbar.
 
Sind SSD´s für das Gehäuse geeignet?
 
@GpKo-H4wk: sofern diese einen 2,5"-Formfaktor und einen SATA-Anschluss besitzen, ja.
 
Hi,

also ich habe den Rahmen nun auch schon fast ein Jahr und bin sehr zufrieden damit. Die verarbeitung ist echt gut, auch wenn der alu Rahmen sicher nicht der dickste ist, aber für diese Zwecke reicht er vollkommen aus. Zur Lautstärke kann ich nur sagen, ich habe damit kein Problem, habe eine WD mit 160GB drinne und man hört sie eigentlich nicht...Temperaturen im Rahmen sind auch OK.

Das die Platte nach mehrmaligem Entfernen Kratzer abbekommen soll habe ich auch gelesen, kann das aber selber nicht bestätigen.

Bin zufrieden damit !

MfG,
dan'
 
Bilder sind grad off, weil mein Arcor Webspace anscheinend überzogen wurde ;)
Werds heut abend mal auf den Root-Server ziehen.

Gruß
Tobi
 
Kann jedem nur den Nachfoger empfehlen, ist tausendmal besser und auch stabiler. Die 3,5" version hat jedoch ihre Mängel.
 
Ich hab das Ding seit ca. 1,5 Jahre und bin sehr sehr zufrieden damit.

Allerdings muss man schon sagen, dass die Haltevorrichtung nicht den Eindruck macht als wäre sie für die Ewigkeit gebaut... Alzu oft wird man die Platte nicht aus dem Rahmen losen und wiederreinschieben können, befor die Halterung hinten bricht...

Trotzdem kann ich es empfehlen, in jedem Fall ist es ultra praktisch.

toktok: Wie heißt denn die neue Version?

lg
Lion
 
die bilder sind nicht mehr sichtbar ... auch die links gehen nicht (auch nicht, wenn ich quellcode die entsprechende adresse heraussuche)
 
Ich muss den "alten" Thread hier mal aufwärmen:

habe mir gestern das externe Gehäuse ohne Rahmen zugelegt, dazu noch eine 2,5"-HDD Samsung HM500JI M7 500GB und habe sie gleich eingebaut. Dann habe ich mein neues Notebook Samsung R522 in Betrieb genommen und wollte die Festplatte gleich mal ausprobieren. Also Sata-Kabel in die entsprechenden Schnittstellen beiderseits eingeführt und zusätzlich noch das USB-Kabel zur Stromversorgung parallel eingestöpselt. das blaue Power-Lämpchen leuchtet auch, aber Win7 kann die HDD nicht ansprechen. Ich denke ja auch, dass sie erstmal formatiert werden muss, aber ich kann sie unter Win7 nicht anklicken (Computer -> Verwalten -> Datenträgerverwaltung). Dort wird sie zwar angezeigt, ist aber ausgegraut. Was mache ich falsch?
Ergänzung ()

alles klar, ich habe den Fehler gefunden und die Platte läuft jetzt
 
Das neue externe Gehäuse, also das Nachfolgemodell oder das Gehäuse wovon hier ursprünglich gesprochen wurde?

Was war das Problem und wie konnten sie es lösen?
Haben sie die Möglichkeit den Rahmen in Kombination mit dem externen Gehäuse zu testen?
 
Hi,
wegen der Mobilität habe ich keinen Wechselrahmen, nur das Gehäuse.
Die Schwierigkeiten bestanden darin, das Win die Platte nicht während des Betriebes ansprechen kann. Die ext. HDD sollte also vor dem Booten angestöpselt werden, dann ist sie als SATA-Platte auch benutzbar.
Ich hoffe, ich konnte helfen.

Schönen Weihnachststress!
 
Zurück
Oben