News Erfahrungsbericht: Thermal Grizzlys PhaseSheet PTM auf der Radeon RX 6700 XT

Danke, ich nutze lieber 0,5mm die WLP. Zuschneiden, auf den Chip drauf und fertig montieren. Einfach und sauber

Betriebstemp -40 ~+150
AC TP-3 Premium
 
@E1M1:Hangar
Wie erwähnt. Selbst mache ich die Erfahrung, dass die Alphacool Apex hervorragende Werte mit sich bringt (die Specs werden von Alphacool ja auch offiziell gelistet und kommuniziert und von Igor ebenfalls erwähnt genannt, wie ich eben sah).

Schaue mir die kompletten Testergebnisse von Igor später an.

Was ist der aktuelle Testsieger derzeit? Kannst du mir da einen Hinweis geben?


@Mr. Smith
Wie sind deine Erfahrungen hinsichtlich WLPs? Gibt es da eine aktuelle Liste respektive einen Testsieger?
 
Zuletzt bearbeitet:
cllN schrieb:
"Zahlreiche GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 setzen aktuell auf ein solches Phasen-Wechsel-Material."

Verstößt ihr in eurem Artikel da nicht gegen das NDA ?
Ihr schreibt fest, dass einige RX 9000er Karten bereits auf PTM setzen. Auch wenn es Leaks gibt, sind solche Infos nicht eigentlicht erst ab dem 05.03. offiziell preis zu geben?
Das kannst du sogar auf den Seiten der Hersteller schon lesen. Geh z.B. auf die Sapphire Seite und schau dir die 9070 an. Die machen groß Werbung mit dem Pad.
 
Nur mal so: Die Grafikkarten-Industrie nutzt ausschließlich Honeywell PTM 7950-SP, das ist aber eine Paste und kein Pad. Dass ich das so genau weiß, ist sicher kein Zufall... ;)

04 Tube.jpg


Das ist auch ein Silikon-freies Polymer. Die Testreihen zum SP werde ich sicher mal irgendwann öffentlich machen, man darf das Zeug nämlich nicht messen wie eine Paste. :)

08 LIBS.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders, GroundZeroX, Clubbi und 20 andere
gur_helios schrieb:
@E1M1:Hangar

Wie erwähnt. Selbst mache ich die Erfahrung, dass die Alphacool Apex hervorragende Werte mit sich bringt (die Specs werden von Alphacool ja auch offiziell gelistet und kommuniziert und von Igor ebenfalls erwähnt genannt, wie ich eben sah).

Schaue mir die kompletten Testergebnisse von Igor später an.

Was ist der aktuelle Testsieger derzeit? Kannst du mir da einen Hinweis geben?

Die Zeit kannste dir sparen.

"Die Angabe der Wärmeleitfähigkeit hingegen ist eine Marketing-Lüge, das muss man so hart sagen. Sehr gute Silikon-basierte Pasten mit Korund und Zinkoxid gehen vielleicht bis 7 oder 8 W/(m·K) als Bulk-Wert, hier aber ist es eine reine Korund-Füllung in einer recht haltbaren Silikonmatrix. Da sind die knapp 3 W/(m·K) für die effektive Wärmeleitfähigkeit fast schon das Optimum. Manche (ehrliche) Hersteller lassen den Bulk-Wert mit den geschönten Werten für die Bulk-Wärmeleitfähigkeit mittlerweile weg, denn Lügen haben kurze beine bzw. gar keine. Je nach Sprachraum."

https://www.igorslab.de/alphacool-a...est-keine-spitzenwerte-aber-langzeitstabil/6/

Aber Hauptsache erstmal Links hier reinknallen zum Alphacool Shop usw. ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueBringer und aklaa
E1M1:Hangar schrieb:
Aber Hauptsache erstmal Links hier reinknallen zum Alphacool Shop usw. ...
Und du empfiehlst oder schlägst mir somit welche WLP respektive welches Wärmesheet vor, welches ich austesten sollte?

Wie sieht es mit den Thermal Grizzly Carbonaut Wärmeleitpads aus? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Thermal Grizzly Carbonaut Wärmeleitpad
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine ballert von Anfang an auf 105° auch wenn sie nur auf etwa 200w läuft. Habe das Powerlimit auf minus 6% so drehen die Lüfter nicht gleich extrem auf und beim Zocken ist der Unterschied nicht spürbar.
 
Che-Tah schrieb:
Mir ging es ja nur um den Temperaturunterschied am Hotspot dank WAKÜ.
Das Problem haben die 50er von Nvidia zum Glück nicht mehr. Da gibt es einfach keine HotSpot Temperatur mehr :D
Mr. Smith schrieb:
17 hingegen ist eigentlich nicht erreichbar, wenn man nur 0,1xx mm Schichtstärke hat.
Bist du dir da sicher? Also nicht, dass die Werte nicht unbedingt stimmen müssen, sondern dass die wegen der geringen Schichtstärke nicht stimmen können. Meines Wissens nach ist es ja je dünner desto besser. Am besten wäre gar keine. Also wenn man Heatspreader und Kühlerboden so abplanen würde, dass da keinerlei Unebenheiten etc. wären, wäre es am besten. Keine Paste, Pad etc. die man so als normalo verwendet sind "gute" Wärmeleiter, aber halt deutlich besser als Luft.
 
gur_helios schrieb:
@Mr. Smith
Wie sind deine Erfahrungen hinsichtlich WLPs? Gibt es da eine aktuelle Liste respektive einen Testsieger?
Das kommt auf das Einsatzfeld an. CPU oder GPU; Direct-DIE oder IHS? Bzw. vertikaler oder horizontaler Mount? Grad bei vertikaler Montage hast du natürlich, dank Schwerkraft, noch mehr mit PumpOut-/BleedOut zu kämpfen, als bei horizontaler Montage.

Aktuell würde ich immer ein PTM einsetzen. Wahrscheinlich sogar genau das, um das sich der Artikel hier dreht. Bei Pasten würde ich Thermalright TF-8 oder TF-9 einsetzen. Das Zeug muss aber vorher erwärmt werden, da es bei Raum.Temp kaum zu verarbeiten ist; da es sich ungefähr wie halb ausgehärtete Fungendichtmasse anfühlt/verhält.

@HAse_ONE
Igor hat dazu ein paar schöne Artikel; daher bin ich mir da sehr sicher. Und es geht ja nicht darum, wie man am Besten die Hitze vom Chip zum Kühler führt, sondern explizit nur um den Wärmeleit-Koeffizienten der Paste selbst bzw. wie genau der Hersteller auf solche Fabelwerte kommt.

In der Praxis ist es natürlich korrekterweise: Je dünner, desto besser.
 
FormatC schrieb:
Nur mal so: Die Grafikkarten-Industrie nutzt ausschließlich Honeywell PTM 7950-SP, das ist aber eine Paste und kein Pad. Dass ich das so genau weiß, ist sicher kein Zufall... ;)

Anhang anzeigen 1590928

Das ist auch ein Silikon-freies Polymer. Die Testreihen zum SP werde ich sicher mal irgendwann öffentlich machen, man darf das Zeug nämlich nicht messen wie eine Paste. :)

Anhang anzeigen 1590929
Stimmt, das ist scheinbar wirkllich kein Pad.
Von der Sapphire Seite:

"Honeywell PTM7950 TIM​

The Honeywell PTM7950 Thermal Interface Material (TIM) offers a premium solution for high-performance electronics, particularly in the demanding field of graphics processing units (GPUs). The PTM7950 delivers superior thermal conductivity, enhancing the reliability and longevity of graphics cards by its outstanding material characteristics."

Ist die Paste deiner Meinung nach brauchbar/besser als Durchschnitt?
 
daknoll schrieb:
Ist die Paste deiner Meinung nach brauchbar/besser als Durchschnitt?
Sie steht dem Pad kaum in etwas nach und hat eine genauso lange Haltbarkeit. Und da ja genau das der Selling-Point eines PTM's ist, kann man wahrscheinlich ganz stumpf sagen: Ja.

Die Kühlleistung liegt natürlich nicht über der normaler Premium-Pasten. Es geht primär um die Haltbarkeit. Niedrigere Temps, als mit guten Pasten, wirst du damit auch nicht sehen. Du musst halt lediglich keinen WLP-Service mehr machen.

Es stellt sich aber trotzdem die Frage, wie wertig die verwendeten Pads auf VRAM und Mosfets so sind. Wenn die natürlich dann auch ausölen und man trotz PTM auf dem DIE einen Service machen muss; hat man leider nicht viel gewonnen. Daher bleibt zu hoffen, dass die Hersteller auch an dieser Stelle die paar Cent mehr in die Hand genommen haben. Dann hat man wirklich Ruhe...
 
Mr. Smith schrieb:
@chr1zZo
Das hat auch niemand angezweifelt. Aber der große Vorteil ist eben die Haltbarkeit eines PTM-Pads bzw. auch eines guten Putty's. Die Karte musst du nie wieder anfassen bzw. wird sie auch in mehreren Jahren noch exakt die gleichen Temps abliefern. Mit egal welcher neuen WLP schaffst du das halt nicht.
Ich hab mir vor 6 Jahren eine 1080ti gekauft (gebraucht) und der Vorbesitzer hat eine Wakü mit Flüssigmetal draufgemacht. Die Karte macht heute noch die gleichen Temps wie beim Kauf. Eigentlich soll das ja nicht so haltbar sein vor allem in Verbdinung mit dem Kupfer. Aber scheinbar habe ich Glück
 
HAse_ONE schrieb:
Meines Wissens nach ist es ja je dünner desto besser.
Klares Jein. Es gibt neben dem Wärmetransport innerhalb der Paste auch den "Übergang" zwischen den Materialien. Also IHS -> Paste und Paste -> Kühler. Deswegen ist es sinnvoller den Wärmewiderstand des Gesamtaufbaus zu messen.
 
@floh668
Auch das hat niemand bezweifelt.

Aber LiquidMetal ist halt auch keine WLP im klassischen Sinne. Alles muss abgetaped werden bzw. mit Lack überzogen werden. Die Verarbeitung muss also deutlich sorgfältiger erfolgen. Zusätzlich kann man das Zeug (wenn Gallium im Spiel ist) z.B. nicht bei Alu-Kühlern einsetzen; was bei einem PTM hingegen keine Rolle spielt.

Und die Anschaffungskosten sind höher, als bei einem PTM (bei dem man sich keine Gedanken bei der Verarbeitung/Anwendung machen muss). Flüssigmetal kann man nehmen, wenn man auf das letzte °C aus ist und einem die Risiken bewusst sind... andernfalls nutzt man ein PTM.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996 und Corpus Delicti
floh668 schrieb:
eine Wakü mit Flüssigmetal draufgemacht. Die Karte macht heute noch die gleichen Temps wie beim Kauf.
Flüssigmetall - vorallem das Gallium - diffundiert gerne ins Kupfer. Wenn du nen Kupfer IHS und Kupferkühler hast, wird das fest wie ne Lötverbindung.
In Silizium oder Nickel diffundiert es nicht so gut ein. Wenn du also einen vernickelten Kühler auf Silicon hast, sollte da mit der GPU wenig passieren.

Viele leute scheuen sich aber mit Flüssigmetall an der GPU zu hantieren, wegen der Leitfähigkeit.
 
Zurück
Oben