News Erste 8-GB-DDR3-Speichermodule von Corsair

Ich hab es schon geschafft, die 8GB RAM von meinem Desktop mit Minecraft zu füllen . . Gut, dafür war ein 512x512 Texturen Pack nötig, aber es geht . .
Mein Laptop mit den 16GB hatte da weniger Probleme . .
Weiterhin hab ich auch kleinere Probleme mit dem Mainboard, das bei Vollbestückung von 4 Riegeln rumspackt und sagt, es hätte GAR KEINEN RAM . . Daher währen 8GB Riegel für mich die einzige Möglichkeit, da mehr als 8GB rein zu bekommen . .
 
wenn dein Board mit Vollbestückung schon spackt, dann werden auch wohl 8GB Riegel nicht ohne Probleme laufen.
 
@Fischkopp: haha, ja 8 Steckplätze wären der Wahnsinn.

Aber ich muss zugeben, ich warte ne Weile auf 8GB Riegel und freue mich auf weitere Entwicklungen. Sobald die 100€ pro Riegel erreicht sind, wird wohl direkt Stück für Stück ausgetauscht. Klar braucht ein normaler User nie mehr als 8, geschweige denn 16 oder 32 GB Ram. Doch für den geneigten PowerUser gibts es geniale Möglichkeiten. Da zapft man sich mal 10GB für Windows Auslagerungsdateien ab, was schneller als ne HDD ist und auch was die SSD mit den Schreibzyklen entlastet. Haha... außerdem für Videoschnitt und Post wie bereits erwähnt einfach super, genauso sind exorbitante Auflösungen in Photoshop drin, krass komplexe Szenen in 3Ds Max etc.

Wer genau weiß warum 32GB, der sollte sich wohl langsam mal überlegen aufzurüsten. ;)
 
Ameisenmann schrieb:
wenn dein Board mit Vollbestückung schon spackt, dann werden auch wohl 8GB Riegel nicht ohne Probleme laufen.
Das PROBLEM ist, dass es bei Vollbestückung von 4x1, 4x2 und 4x4GB sagt:"ätsch, kein RAM drin!" aber sobald ein Riegel entfernt wird, geht alles ohne Probleme, egal in welcher Bestückung.
Soll heissen, alle Bänke sind in Ordnung. Und die RAM-MENGE ist auch egal. Also sollten 2 Riegel a 8 GB funktionieren denke ich . .
 
Bitte noch schnelleren Ram.
 
Stahlseele schrieb:
Das PROBLEM ist, dass es bei Vollbestückung von 4x1, 4x2 und 4x4GB sagt:"ätsch, kein RAM drin!" aber sobald ein Riegel entfernt wird, geht alles ohne Probleme, egal in welcher Bestückung.
Soll heissen, alle Bänke sind in Ordnung. Und die RAM-MENGE ist auch egal. Also sollten 2 Riegel a 8 GB funktionieren denke ich . .

da wäre ich mir nicht so sicher, diese 8GB wollen auch korrekt angesprochen werden und wenn ein Board nicht einmal mit dem fertig wird, was normalerweise selbstverständlich ist, dann weiß ich auch nicht.
 
shadow_one schrieb:
Wozu braucht man denn privat mehr als 8 GB? Selbst für Virtual Box sollten 8 GB reichen .

Man mag es nicht glauben, aber wenn so ein Firefox, oder Chrome und ähnliches mal ein paar Tage lang läuft frisst er sich so mit RAM voll dass man nach spätestens einer Woche dann doch mal den PC .. oder zumindest den FF .. neu starten muss. Und wenn da 100+ Tabs offen sind ist das kein Spaß mehr zuzuschauen wie jeder einzelne neu geladen wird. Wenn man 16 oder noch mehr GB gehen sich da u.U. ein paar Tage mehr aus.

Und natürlich ist es schön Photoshop, Eclipse, Azureus etc. gar nicht mehr schließen sondern nur minimieren zu müssen.

Insofern, ja, "brauchen" tut mans nicht, aber komfortabel ist es schon - und kostet ja so gut wie nichts mehr.
 
decree schrieb:
Viele virtuelle Maschinen laufen lassen, Videos / Bilder bearbeiten, sich über eine große Ramdisk freuen :D etc.

Mehr Speicher auf gleichem Raum bei höherer Geschwindigkeit ist doch immer gut, schon allein des Fortschritts und der Lerneffekte bei den Herstellern wegen ;).

Und welchen effektiven und volkswirtschaftlichen Nutzen, auch langfristig, soll das bringen?

Bender Bieger schrieb:
Ich hab zur Zeit 8GB und die werden recht schnell voll bei große Videodateien. Mehr als 16GB find ich momentan absolut übertrieben:)

Das kommt auf das an, was Du mit dem Rechner machst. Ich habe zum Beispiel ein paar Modellrechnungen, die kann ich so groß anlegen, daß sie mühelos jeden Speicher vollbringen können. Allerdings ist dann aber eher die Rechenleistung der CPU der limitierende Faktor. Es gibt Leute, wie zum Beispiel "Geographen", die meinen sie müsten ganz große Datensätze laden, um besser arbeiten zu können. Die Software, meistens objektorientiert und in Lagen organisiert (ArcGIS und anderer kommerzieller Scheiß), die pumpen durchaus bei Detailreichtum ordentlich was in den Hauptspeicher. Und dann gibt es dan noch andere Anwendungen, wie Bündelausgleichsrechnungen etc., die locker 256 GB RAM vollpacken können ...

Ameisenmann schrieb:
Die News ist uralt, auf Youtube gibt es schon Tests. Die laufen sogar problemlos mit X58 Chipsätzen ohne spezielles Biosupdate auf Gigabyte Boards, also 48GB rockstable.

Das liegt an der CPU, nicht am Chipsatz. Willkomen im Zeitalter des IMC - auch bei Intel!

schamsen schrieb:
hmmm sandy-e mit 48gb 1600er ram wär schon was feines, zeit das die 8gb sticks günstiger werden

Sandy-Brige-E hat eine durch durch zwei teilbare Anzahl von Kanälen und die Kardinalitat ist größer zwei. Das heißt: Du kannst mit 8 GB Riegel und 4 oder 8 Steckplätzen schwerlich 48 GB RAM erreichen, es sei denn, es sind Banke im Arsch ...


3rdStar schrieb:
warum nicht gleich 1866MHz...??? und 1,5V finde ich auch ganz schön hoch...

Scheinbar hast Du bessere Alternativen. Bislang gabs RAM, das lief mit 2,5, dann mit 1,85, dann mit 1,65 und jetzt ist es eben 1,5. Ein Progress, wie ich meine.

DaveTheFreak schrieb:
@Fischkopp: haha, ja 8 Steckplätze wären der Wahnsinn.
[...]

Wer wird sich mit solchem Kindergeburtstag abgeben? Wenn Du mehr Speicher brauchst: http://www.supermicro.com. Da gibts ein paar nette Systemplatinen, die ganz ordentlich aufpacken können. Vor allem solche Boliden mit 8 CPU Fassungen. Bisher konnte man in diese Kisten 1 TB RAM einbauen und mit den entsprechenden CPUs hatte man 80 echte und 160 virtuelle Kerne. Es geht also. Was hier gerade im Spielzeugland ankommt, ist längst Standard im Lande der Großen.


Visualist schrieb:
Bitte noch schnelleren Ram.

... und wozu?
 
Eisenfaust schrieb:
Und welchen effektiven und volkswirtschaftlichen Nutzen, auch langfristig, soll das bringen?

Ja wie jetzt? Soll ich dir jetzt ne Nutzenfunktion schnell herzaubern oder die Entwicklung der Arbeitsspeicher in unsere volkswirtschaftliche Gesamtrechnung reinbasteln? :rolleyes:

Der Konsument will doch neue und innovative Technik und ist dafür bereit Geld auszugeben, richtig? 8 GB DDR3 Speichermodule sind neu und innovativ. Der Konsument freut sich und will sich diese Speichermodule kaufen.
Und die Volkswirtschaft liebt Konsum.:lol:

Was macht der Hersteller? Ja er lernt doch bei dem Herstellungsprozess etwas und stellt immer besseren Arbeitsspeicher her. Der Hersteller wird auch bei gegebener Nachfrage nach Innovationen weiterforschen, was volkswirtschaftlich sowieso gut ist.

Effektiver Nutzen?
In Zahlen?
8-GB-DDR3 RAM auf gleichem Raum wie 4GB-DDR3 RAM. Jedem seine persönliche Präferenzen außen vor gelassen, aber das ist eine Verdoppelung der Kapazität, verstehe nicht wie man da rummeckern kann.
 
Eisenfaust schrieb:
Das liegt an der CPU, nicht am Chipsatz. Willkomen im Zeitalter des IMC - auch bei Intel!

ich sprach vom Bios :D da gibt es sehr wohl gelegentlich Probleme, vor allem bei neuen Produkten die zu den Zeiten als das Bios auf den Markt kam, nicht im Handel waren.
 
Tja, schade nur dass vür den Normaluser der Ram nicht soviel Nutzen hat. ich hab 8GB und sie werden nichtmal zu 50% genutzt.

Von mir aus soll Windoof alles was es braucht da reinknallen. Irgendwie wills das aber nicht. Vllt. denkt es meine SSD ist fast genau so schnell? :D

Grad in Zeiten wo Ram einem hinterhergeworfen wird, sollten die Programme endlich mal richtig klotzen statt kleckern. Sparsamkeit wo keine nötig ist nervt. Flexibilität heißt das Zauberwort. Wenn ein programm auch mit 1GB Speicher gut klarkommt, aber mit 8GB trotzdem ordentlich zulegt ist das erst wirklich was wert. Sparsam und langsam zu jeder Zeit kann jeder.

Bei entsprechender Nutzung würd ich mir auch nochmal 8GB holen. Kostet ja nun wirklich nichts mehr. Aber nur reinklatschen wiels billig ist ohne es nutzen zu können ist sinnfrei.
 
Cytrox schrieb:
...
Insofern, ja, "brauchen" tut mans nicht, aber komfortabel ist es schon - und kostet ja so gut wie nichts mehr.

das wichtigste aber ist, dass dieses "kostet so gut wie nichts" mehr performance pro euro bringt, als wenn man die gleichek kohle in die nächst bessere cpu haut.
aber das interessiert die wenigsten menschen, auch abseits voon foren wie hier...
 
Moep89 schrieb:
Tja, schade nur dass vür den Normaluser der Ram nicht soviel Nutzen hat. ich hab 8GB und sie werden nichtmal zu 50% genutzt.

[..]

In meiner Kiste zuhause und im Labor sind jeweils 8 GB verbaut. Zuwenig. Das Betriebssystem, UNIX, verbruzzelt nur einen Bruchteil - nicht mals 50% der Gesamtkapazität. Die meiste Zeit liegen die großen RAM Bereiche brach. Aber wehe, es laufen zwei oder drei Prozesse an, die viel RAM benötigen! Wenn nichts mehr ins RAM paßt und SWAP benutzt wird, schreit man förmlich nach mehr RAM!
Es geht nicht darum, was im Schnitt benutzt wird. Vielmehr ist wichtig, wie oft man bei Arbeiten am Rechner die Limites der Speicher erreicht. Einmal im jahr? Kann man dann auf die Arbeit verzichten? Oder einmal im Monat? wenn bei uns einmal pro Monat Bilddaten von einer Raumsonde vorprozessiert werden und die 16 GB Maschine am Keuchen ist, freut man sich über das RAM. Mit 8 GB ist der prozess so lahm, daß er, statt Stunden, gar einen Tag dauert.

Windoof ist bei mir gar nicht mehr installiert. Es läuft in einer VBox. Und ab und an hatte ich schon gerne ein "schnelles" Windows UND ein schnelles UNIX, das ordentlich im Speicher herumsauen darf. Dann sind 8 GB streckenweise viel zu wenig.

Wenn man entwickelt, und das kommt ab und an mal vor, dann möchte man vielleicht neben seinem/meinem UNIX auch noch testen, ob die "GNU Autohell" mein C oder C++ Projekt auch auf diversen LinSux Distros bauen kann. Also auch hier: VBox. Und weil man ja Zeit sparen will, hat man Ubuntu und das olle CentOS parallel laufen und im dritten Fensterle dann noch Windoof, um MinGW zu quälen. Mit 8 GB ist das "Selbstmord", mit 16 GB gerade so an der Grenze des Erträglichen und ab 24 oder 32 GB macht es dann Spaß. Eine unserer Kisten hat 96 GB RAM und zwei CPU Sockel mit je 6 Kernen. Es macht Freude, auf diesen Maschinen große Speicherfresser abzuladen ... aber auch hier kann man relativ schnell den Speicher vollkippen ...
 
für video bearbeitung wäre das gut

habe dazu noch eine frage

man sollte doch immer auf timings achten


1333 hat 9-9-9-24
1600 hat aber 10-10-10-27

das wäre meine meinung das 1333 besser zugriefs zeiten

da sehe ich schon bei meinen 1333 speicher mit AIDA 64 sind meine schneller als manche mit 1600

oder sind das für alle möchte gerne irgenwas :D (1600 hört sich besser an als 1333)
 
Wie war das? ^^
DDR1 400 MHz = DDR2 800 MHz = DDR3 1600 MHz und die Timing sind total egal bei heutigen (Intel-)Prozessoren.
 
Die Latenzen sind ja unerwartet Human :)
Langsam wirds wieder Zeit für Ramdisks ^^
Ergänzung ()

Stahlseele schrieb:
Ich hab es schon geschafft, die 8GB RAM von meinem Desktop mit Minecraft zu füllen . . Gut, dafür war ein 512x512 Texturen Pack nötig, aber es geht . .
Mein Laptop mit den 16GB hatte da weniger Probleme . .
Weiterhin hab ich auch kleinere Probleme mit dem Mainboard, das bei Vollbestückung von 4 Riegeln rumspackt und sagt, es hätte GAR KEINEN RAM . . Daher währen 8GB Riegel für mich die einzige Möglichkeit, da mehr als 8GB rein zu bekommen . .

Stimmt für dich ein Segen ... dein Leid mit 4x4GB war ja unerträglich!
Sag bescheid wenn du dir die Riegel kaufst :)
 
abdayd schrieb:
für video bearbeitung wäre das gut

habe dazu noch eine frage

man sollte doch immer auf timings achten


1333 hat 9-9-9-24
1600 hat aber 10-10-10-27

das wäre meine meinung das 1333 besser zugriefs zeiten

da sehe ich schon bei meinen 1333 speicher mit AIDA 64 sind meine schneller als manche mit 1600

oder sind das für alle möchte gerne irgenwas :D (1600 hört sich besser an als 1333)


Ich schaue jetzt nicht bei Google nach, sondern versuche meinen Kopf zu bemühen: einige der Zahlen bei den Zugrifsszeiten (oder nur eine) bedeuten absolute Zeitwerte, also Nanosekunden. Die anderen sind Zykleneinheiten, die aus der Multiplikation mit der Zyklenzeit eben die Latenz, grob gesagt, ergeben. Der Kehrwert der Taktfrequenz ist die Zyklenzeit ... Dann kann man sich das ausrechnen. Wichtig ist, glaube ich, die CAS Latenz, also die Column Access Strobe Latency. Aber ich kann mich irren ...
 
Die könnten ruhig das auf dem Markt werfen. Denn ich denke mal, das viele schon ein bisschen dran schnuppern und kaufen.
 
Zurück
Oben