Erste wakü - beratung

mrright

Ensign
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
211
1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?

Welche Hardware habe ich genau?
-> Signatur
-> i7 2600k,Sapphire AMD HD7950

Wie groß ist mein Gehäuse?
-> Corsair Graphit 600t

Ist ein Wakü-Einbau vorbereitet?
Falls nicht, soll es ein interner oder externer Radiator sein?
-> Intern - Oben, Hdd Käfige sind voll, da muss ich gucken was ich umbauen kann

Wie sind die Maße des Gehäuses, gerade wenn es intern sein soll?
-> Laut Hersteller soll ein 240er Radi reinpassen

2. Was möchte ich erreichen?

eine möglichst leise Kühlung
möglichst viel Wärme abführen (z.b. Overclocking)
-> ja
wenn möglich beides gleichzeitig
-> ja

3. Wie hoch ist mein Budget?
-> ca: 300-400€

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?

https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-faq-und-sammelthreads.369543/

-> Ja, habe hier und auf meisterkühler ein paar FAQ's gelesen

5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?

Habe ich Erfahrungen mit dem Einbau einer Wasserkühlung?
->nein, bin aber installateur... so viel anders kann das nicht sein. :D, will es mit verchromten kupferrohr fest verrohren.

Welche Erfahrungen habe ich generell mit dem Einbau von Hardware?
-ja, habe schon mehrere rechner zusammengebaut


hier mal eine zusammenstellung
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/73e3c21afe10e4a2b4a8a8df99a69e67


das was ich nicht weiß: habe gesehen das schon einige es mit kupferrohr versucht haben, was brauche ich für adapter (anschlüße,übergänge) für das kupferrrohr? soll ich 10er oder 12 kupferrohre verwenden?
welcher radiator?
fehlt mir noch was?
hab ihr sonst noch tipps?

vielen dank im vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner Auflistung fehlt der Radiator. Auch finde ich das es knapp wird die CPU und die GPU mit einem 240er zu kühlen.
Leise wird es auf jeden Fall nicht.
 
Elmers schrieb:
In deiner Auflistung fehlt der Radiator. Auch finde ich das es knapp wird die CPU und die GPU mit einem 240er zu kühlen.
Leise wird es auf jeden Fall nicht.

jop beim radi wusste ich nicht was ich nehmen soll..., und was ausreicht
 
einen wunderschönen guten abend, meine erste wakü läuft seit gestern abend/nacht
(alles weitere siehe sig. )

du willst es fest verrohren? nun gut, musst du selber wissen ob es dir den aufwand wert ist.
10er ist völlig ausreichen.

wegen diesem test:
http://extreme.pcgameshardware.de/m...-4996-picture502841-wertungstabelle-gross.jpg
http://extreme.pcgameshardware.de/o...192716-marktuebersicht-cpu-wasserkuehler.html
habe ich mich für den supreme hf entschieden und bin sehr zufrieden damit.

die pumpe ist meiner meinung nach overpowered für ein solches system, ich habe bei einem externen system eine dc-260 und drehe die pumpe bei weitem nciht auf, weil sonst das wasser in der agb deutlich hörbar wäre.

zum gpu kühler kann ich leider nicht's sagen.

flüssigkeit ist in ordnung.

hier findest du eine kompatibilitätsliste von aquatuning:
http://www.aquatuning.de/download/Gehaeuse-Radiator-Kompatibilitaetsliste.pdf
auch laut dieser liste geht ein 240er radi. Als lüfter würde ich dir die modelle von phobya vorschlagen. ein 240er wird dir aber kaum reichen das ganze leise zu betreiben.

WICHTIG IST: lass die pumpe mehrere minuten mit einer externen stromquelle laufen um sie komplett zu entlüften und zu testen, ob sie dicht ist.
 
km ok, da muss ich doch wohl oder übel die hdd käfige irgendwie umbauen, das ein 240er und ein 120er reinpasst.

eigtl wollte ich einen ausgleichsbehälter in den laufwerksschacht bauen zwecks platzgründen, habe gesehen da gibt es sogar agb-pumpen kombinationen, ist das zu empfehlen?
 
sagen wir mal so, es ist in ordnung, natürlich gibt es schönere lösungen,
aber es wird problemlos funktionieren.

willst du dann vorne und hinten einen 120er verbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
einen 280er oben hin zu basteln würde ich als nicht soooo sinnvoll empfinden, da würde ich den 240er als sinnvoller empfinden. Der leistungsuntesrchied ist hier nicht sooo groß. Und die löcher werden ja auch nicht größer (möglicher luftstau)
Solltest du echt lautstärke oder temperatur-"probleme" kriegen :D, kannst du ja hinten noch nen 120er einbauen.
 
Die Pumpe ist immer noch die beste Wahl für leisen Betrieb, aber nur bei richtiger Entkopplung vom Gehäuse. Ob da die Rohre förderlich sind, wage ich zu bezweifeln. Mit genug Masse ist da sicher was zu machen. Ich denke dennoch es wird in dem Gehäuse eine schöne unerwünschte Eigenschwingung erzeugen. Nimm lieber hochwertige Komponenten, großen Radi, flexiblen Schlauch und dafür günstige Tüllen, G12+ als Zusatz und günstige schnelldrehende Lüfter, die dann untervoltet werden. Ich möchte nicht zu weit ausholen aber lieber gleich richtig investiert, wie später geärgert. Habe drei Wochen nur gelesen und alles bis ins Detail geplant bis ich zugeschlagen habe. War's aber wert... SuFu ;)
 
Ich schließe mich meinen Vorredner an. Lieber richtig informieren und ein bissel mehr Geld für hochwertige Komponenten ausgeben und sich später nicht ärgern müssen. Für die Kombination CPU+GPU würde ich auch mindestens ein 360er wenn nicht sogar ein 420er Radi nehmen.
 
nur größerer radi wird n problem..., hdd käfige kann ich auch nichtr so leicht umbauen das vorne platz ist, weil der obere dann mit der gpu in konflikt kommt.
hinten oben dann, wenn nach einem 240er im oberen bereich noch platz ist und der hinpasst.. wäre noch eine möglichkeit.
 
Meine Empfehlung:

1. Tower neu kaufen
2. oder externe Wakü mit MORA3 / Nova

Wakü komplett im Tower macht nur Sinn, wenn genug Platz ist. Für ultra silent -> extern.
 
der tower ist nicht mal 1 jahr alt.

ich könnt nen monster radi ans mesh gitter schrauben, 4x120 , und die schläuche (wird wohl nix mit kupferrohr) über die durchführung hin legen, nur mit dem aufmachen wirds dann immer doof
 
Zuletzt bearbeitet:
tower neu kaufen würde ich nicht empfehlen, da der tower an und für sich ja gut ist.

wenn du den 4x120mm "hingepfuscht" kriegst :D wäre das sicher eine gute lösung.
ich seh gerade noch nicht, warum das aufmachen dadurch doof wird, die schlauchdurchführungen liegen hinten und der radi ist oben drüber, dass betrifft ja keine weiteren bauteile wirklich.

ein so großer radi kann natürlich mit sehr langsamen lüftern betrieben werden, was nur vorteile bringt.
 
wenn du den 4x120mm "hingepfuscht" kriegst :D wäre das sicher eine gute lösung.
ich seh gerade noch nicht, warum das aufmachen dadurch doof wird, die schlauchdurchführungen liegen hinten und der radi ist oben drüber, dass betrifft ja keine weiteren bauteile wirklich.

ein so großer radi kann natürlich mit sehr langsamen lüftern betrieben werden, was nur vorteile bringt.

e23b6f64_600twc1.jpeg


ich dachte da an sowas
 
Zurück
Oben