Erste Wasserkühlung: Testaufbau ratsam?

Cumulonimbus

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
303
Erste Wasserkühlung: Mein Einbau. Fragen dazu.

Hallo,

sollte man vor der Inbetriebnahme der WaKü das Ding erstmal abseits vom Rechner
"im Trockenen" in Betrieb nehmen ob alles dicht ist oder gleich rein damit auf Board,
Cpu und Gehäuse? Heute kommt sie :-) Wird ein Bastelwochende.

Gruß,
Cb
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es eher nicht machen. Lieber im Gehäuse dann hast du auch direkt die richtigen Längen der Schläuche. Solltest halt beim ersten befüllen alle möglichen Lecks im Auge behalten (auf nem Zewa/Taschentuch am Boden sieht man jeden Tropfen).
 
Ich teste direkt auf der HW, aber ohne diese einzuschalten... - nur Wakü mit destiliertem Wasser für ~1Stunde.
 
Hi,
ich mach diesen Thread zu meinem Fragen und Einbauthread.

Muss der AGB der höchste Punkt im System sein?
Ergänzung ()

Oh scheiß doch die Wand an. Backlplates passen nicht aufs Maximus Formula... Das warst dann mit Basteln am Wochenende. :-(
 
Pjack schrieb:
Zu deiner Frage: Nein, der AGB muss nur höher liegen als die Pumpe.

Dann habe ich es genau verkehrt herum gemacht. Ich hab die Pumpe ganz oben, (wegen Radi ganz unten) und den AGB knapp über dem Radi eingebaut. Ich dachte ich hätte in
den Stacker STC 101 endlos Platz, aber jetzt wird der Platz eng, verdammt eng.

Hmmm...
 
Dragonsclaw2nd schrieb:
Solltest halt beim ersten befüllen alle möglichen Lecks im Auge behalten (auf nem Zewa/Taschentuch am Boden sieht man jeden Tropfen).

Robo32 schrieb:
Ich teste direkt auf der HW, aber ohne diese einzuschalten... - nur Wakü mit destiliertem Wasser für ~1Stunde.

Ju, ich mach beides. Ich leih mir von nem anderen Rechner einen 12V Stecker aus und schließ den an die Pumpe an. Zusätzlich liegen über der GraKa und wo es sonst noch nötig ist Tücher oder Lappen.

Cumulonimbus schrieb:
Ich dachte ich hätte in
den Stacker STC 101 endlos Platz, aber jetzt wird der Platz eng, verdammt eng.

Deshalb liebe ich die Pumpen mit integriertem AGB. Eine Liang mit AGB z. B. passt selbst in kleinste Gehäuse rein.
 
Lässt sich aber meistens nicht ganz so bequem Befüllen. Ich hab meinen EK-Multioption hinten am Gehäuse, besser gehts imo. gar nicht, ich muss nicht den Rechner aufschrauben und wenn was daneben geht hab ich es auch nicht in der Kiste. :)

@Cumulonimbus
Pumpe ganz oben bringt auch keinen Vorteil, Du hast ja trotzdem den Höhenunterschied, nur halt an einer anderen Stelle.
 
Also bei Schraubverschlüssen kann man direkt alle Komponenten einbauen und die Kiste starten.
Die Dinger sind so dicht; da leckt nichts.

Meine Erfahrung <-
 
kenne das gefühl zu gut :) dachte auch vllt erst mal alles test :) aus angst das was kaputt geht.

Mein tipp, zwar alles schon fertig zusammen bauen, aber erstmal netzteil kurzschließen und wie oben schon gesagt eine stunde laufen lassen.

Alles schön in ruhe zusammenbauen, lieber 3 mal kontrollieren:) und dann schauen ob in der stunde was ausläuft, wenn nicht, dann isset und bleibt auch dicht:)
 
Pjack schrieb:
Sicher, dass nicht nur die Dichtung vom Anschluss verrutscht ist oder so?

Leider nein, es tropft genau dort heraus, wo die Drehmechanik am Winkel greift. Die
Verschraubung ansich ist zu 100% dicht. Ich habe an diesem Problemwinkel schon
mit so etwas gerechnet, denn er lies sich extrem leicht drehen. Selbst sein Eigengewicht
reichte aus damit sich das Gelenk bewegen konnte. :-(

Ich brauche 100%ige Sachen. Am besten nur 1/4" Schlauchtüllen verwenden? Dann wird
die Demontasche halt schwieriger und normalerweise darf ein Schlauchstück das einmal
über einer Tülle gestülpt war nicht wiederverwendet werden. Immer Schlauch abschneiden
ist auf Dauer auch (spaß)reduzierend.
 
bei mir wars so, dass der Dichtungsring nicht dicht gehalten hat, hab dann mit etwas Teflonband nachgeholfen.

Wenns allerdings an der Drehmechanik leckt, dann musste wohl den Anschluss wechseln, denke dass ist nicht dicht zu kriegen. Ich bin von den Schraubverschlüssen überzeugt, man muss da auch nix abschneiden beim auseinanderbauen ...
 
MadMax007 schrieb:
Ich bin von den Schraubverschlüssen überzeugt, man muss da auch nix abschneiden beim auseinanderbauen ...

Beim auseinanderbauen nicht, beim wieder Zusammenbauen schon. Wie gesagt, ein einmal
verbautes Schlauchstück auf nem Anschluss sollte nur 1x verwendet werden.
 
Ich tausche die Teile auch nicht, nur weil sie einmal drauf waren, das mache ich nur, wenn der Schlauch nicht mehr gut aussieht, durch Kratzer, Ablagerungen etc. Bisher nie Probleme wie Undichtigkeit etc. dadurch gehabt, die Teile halten auch so bombenfest mit Schraubverschlüssen.
 
Zurück
Oben