Erste Wasserkühlung (... und gleich mit Löchern in der Wand)

iSource

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2009
Beiträge
329
Moin zusammen,

bei mir steht ein neues System an. Nach einigen Überlegungen in mehrere Richtungen - von Luft über AIO und wieder zurück zu Luft (weil doch recht gehäufte Menge unschöner Berichte bzgl. AIOs, egal welche Preisklasse) - würde ich mich jetzt doch mal auf das Abenteuer Wasserkühlung einlassen wollen. Und je mehr ich mich damit jetzt beschäftige, desto heftiger jucken auch die Bastelfinger. 😁

Da das aber meine erste vollwertige Wasserkühlung wird (die paar suboptimalen Halbwüchsigen-Experimente Anfang der 2000er ignorieren wir jetzt einfach mal 🤪), hoffe ich auf Input von euch.

Vorab eine Übersicht zu den geplanten Komponenten (Wasserkühlung mal noch außen vor):


Budget: inkl. WaKü mittlerer bis hoher vierstelliger Bereich (bezieht sich auf den Bruttopreis)
--> in Zahlen: 5.000 - 7.500 EUR inkl. MwSt. (alles zusammen, also Komponenten + WaKü)
Kaufzeitpunkt: so früh wie möglich (konkret also sobald die WaKü-Planung abgeschlossen ist)

Wie angedeutet bin ich hinsichtlich Kühlung erst etwas am Schwanken gewesen, von NH-D15 bis H150i über Kraken Elite 360 standen ein paar Alternativen im Raum. Und auch wenn es bzgl. AIOs die dritte in Folge gewesen wäre (beide Vorgänger laufen noch), kamen doch Zweifel, da insbesondere bei Corsair wohl immer häufiger Qualitätsprobleme in den neueren Serien auftreten. Ich will hier aber gar nicht zu arg ausholen, Thema hat sich eh erledigt.



## Vorhaben/Ziele ##

Daher jetzt zum eigentlichen Vorhaben bzw. den Zielen:
  1. CPU und GPU sollen über eine Custom Loop gekühlt werden.
  2. Die Komponenten sollen dabei so kühl wie seriös möglich betrieben werden.
  3. Die Lautstärke soll dabei so leise wie möglich sein, am besten lautlos.
  4. Fürs farbenfrohe Auge darf sehr gerne was dabei sein.
Alle diese Punkte stehen innerhalb eines vertretbaren Rahmens erstmal vor einer evtl. Budgetfrage (ein Split-Klimagerät für den Rechner ist bspw. 'nicht vertretbar' 😆).

## Grundlegende Idee & Komponenten ##

Angefangen habe ich dann zunächst mit folgender Überlegung:
  • EK-Quantum Surface P360 (2 od. 3x)
  • EK-Quantum Velocity² D-RGB AM5 Nickel/Acetal [oder Nickel/Plexi]
  • EK-Quantum Vector² Strix/TUF RTX 4090 D-RGB Nickel/Acetal
  • + Tubes, Kühlmittel, Fittings und so weiter
Da Vorhaben/Ziel Nr. 2 und 3 sich gegenseitig nicht gerade unterstützen, kam dann nach etwas Überlegung und Inspiration hier im Forum eine bessere Idee, mit der beides optimal erreichbar sein sollte: Eine 420er MO-RA3 gegenüber im Kellerraum mit Schlauch-/Kabeldurchführung rüber hier ins Arbeitszimmer.

Das "gegenüber" ist wörtlich zu nehmen. Home Office, das D&D-Zimmer und anderer Hobbykram liegt in den ehemaligen und jetzt zwangsweise (Nachwuchs sei Dank 😆) umgebauten Räumlichkeiten der Einliegerwohnung unseres Hauses. Die Wand des Arbeitszimmers, an welcher der Schreibtisch mit PC steht, liegt gegenüber vom Keller (trocken, kein feuchter Altbau). Die Wandstärke liegt bei grob 15 cm (Beton) und der PC steht auf dem Schreibtisch mit der Rückseite direkt zu besagter Wand. Der Durchbruch wäre also maximal trivial, sowohl hinsichtlich Bohrung als auch Schlauch-/Kabelverlegung und -länge.

Konkret sieht der Plan also momentan wie folgt aus:
  • Watercool MO-RA3 420 for Noctua NF-A20
  • Noctua NF-A20 HS-PWM chromax.black [4x]
  • Watercool MO-RA X-SPLITTER FOR NOCTUA NF-A20
  • Watercool MO-RA3 420 Fan Grill - Classic - black, high version
  • Watercool HEATKILLER Tube 200
  • Watercool MO-RA3 420 D5-DUALTOP Modul
  • Aqua Computer D5 NEXT Pumpe [1x od. 2x]
  • Aqua Computer Durchflusssensor high flow NEXT
  • Aqua Computer Gehäusedurchführung über Slotblende mit zwei Verbindungen G1/4 und Kabeldurchführung
  • Aqua Computer aquaero 6 LT USB Fan-Controller [ist schon vorhanden, neu/OVP]
Passt die Zusammenstellung bis hierhin im Groben?

## Aufbau Radiator/Pumpe/Verbindung ##

Mein Bauplan im Kopf sieht mit dem Zeug so aus, dass ich fast alles drüben im Keller an bzw. auf der MO-RA verbaue. Einzige Ausnahme wäre die high flow NEXT, dazu gleich mehr.

>> Ich würde also den Radiator mitsamt Lüfter, AGB und Pumpe(n) über eine Eigenkonstruktion an die Wand anbringen (mit genügend Abstand nach hinten wegen Luftfluss).​
>> Die aquaero 6 LT würde ich auf der oberen Kante der MO-RA anbringen.​
>> Die vier High-Speed-Varianten der NF-A20 würde ich logischerweise ebenfalls mit der aquaero verbinden und steuern (wobei die gemäß Vorhaben/Ziel Nr. 2 eh den Großteil der Zeit auf "Gib Stoff!" laufen werden, aber egal...).​

Warum ich das so überlegt habe?

Weil ich vom PC auf der anderen Seite nur die zwei Schläuche (also Zu-/Ablauf) und ein einzelnes USB-Kabel nach drüben zum Keller führen möchte. Das USB-Kabel soll dann in einen aktiven Hub münden, der ebenfalls an der MO-RA befestigt wird (also mit Stromadapter, der aber drüben im Keller eingesteckt wird). Die aquaero und die Pumpe(n) würde ich dann mit einem "USB-Header-intern-zu-Stecker-extern"-Adapter direkt am Hub anstöpseln.

Einziges Problem wären dann noch der Molex- und SATA-Strom, ersteres für die aquaero, letzteres für die Pumpe(n). Habt ihr da Ideen? Notfalls würde ich noch einen SATA-Stromstecker direkt vom Netzteil des PCs ebenfalls rüberführen und drüben dann direkt adaptieren/splitten in jeweils 1x Molex (aquaero) und 1-2x SATA (D5). Wäre für mich auch in Ordnung, sofern ich nichts löten muss und der SATA-Stromstecker am Stück durch eine 25er oder 30er Bohrung durchpasst. Aber vielleicht habt ihr ja noch eine elegantere Idee. 😉

## Zusätzlicher Flow/Temp Sensor ##

Den high flow NEXT möchte ich gerne im(!) PC haben. Gedankengänge dabei:

>> Die D5 NEXT direkt am Radiator macht ja auch schon Durchfluss- und Temperaturmessung.​
>> Ich hätte aber gerne eine weitere Messung an anderer Stelle im Kreislauf.​
>> Das ist nicht zwingend notwendig, soweit ich das als WaKü-Noob rauslesen kann, ich würde es trotzdem gerne machen.​
>> Positionieren würde ich sie direkt nach CPU und GPU, also zum "wärmsten Moment", die Daten würde ich einfach gerne aus Interesse abgreifen.​
>> Darüber hinaus hätte ich vor allem aber gerne "vor Ort" im Gehäuse eine Anzeige über genau diese zwei Parameter.​
>> Die D5 ist/sind ja drüber im anderen Raum, sehe ich also nicht und aquasuite ist auch nicht dauerhaft im Vordergrund.​

Ich hoffe, dass ich bis hierhin alles halbwegs verständlich ausgeführt habe. Sehr komplex ist der Aufbau ja nicht (glaube ich), bei Bedarf kann ich jedoch gerne noch eine Zeichnung nachreichen.

## D5 Pumpen: Single oder Dual ##

Was denkt ihr grundsätzlich zu der Anzahl Pumpen? Ich habe bei der MO-RA3 "nur" dieses DUALTOP-Konstrukt gefunden, vielleicht oder vermutlich kann man aber auch nur eine anbringen, indem man bspw. das AGB-Modell mit D5-Integration nimmt, keine Ahnung. Jedenfalls kann ich nicht einschätzen, ob hier eine einzelne D5 ausreicht (es werden ja letztlich nur je ein CPU- und GPU-Kühler durchströmt) oder der Aufbau mit zwei Stück doch besser ist (großer Radiator).

## Zusätzlicher Radiator im Gehäuse ##

Dann noch eine weitere Frage allgemein im Zusammenhang mit einem externen Radiatoraufbau wie hier oder konkret mit einer MO-RA3: Sollte im Gehäuse ebenfalls noch ein Radiator verbaut sein? Die Frage mag dämlich klingen, ich würde meinem Bauchgefühl nach eigentlich zu einem klaren 'Nein' tendieren. Aber ich habe Bilder und Videos von MO-RA3 Builds gesehen, die auch im Gehäuseinneren noch zusätzlich Radiatoren verbaut hatten. Why? Physik, Konvektion, irgendetwas anderes, woran ich nicht gedacht habe? Oder doch nur "gefällt einem vielleicht besser"?

## Wasserkühler sowie EKWB vs. "Rost" ##

Dann bleibt natürlich noch die Frage nach den eigentlichen Wasserkühlern für CPU/GPU offen.

Kurz an der Stelle nochmal Vorhaben/Ziel Nr. 4 und was ich damit meine. Ich würde gerne etwas RGB im Gehäuse haben. Ja, bringt nichts, kostet mehr Geld, braucht extra Software, etc. pp., stimmt sachlich alles - ich würde trotzdem gerne was davon haben. 🙂 Das Teil wird genauso wie die dutzenden Hue Leuchtmittel hier und im ganzen Haus den allergrößten Teil der Zeit "normal" und nicht wie ein Weihnachtsbaum leuchten - aber ab und zu dann eben doch, und genau dann macht es für mich persönlich was her.

Unter der Prämisse war ich eigentlich schon ziemlich auf EKWB eingeschossen, konkret die Teile, die ich oben schon genannt habe, also:
  • EK-Quantum Velocity² D-RGB AM5 Nickel/Acetal [oder Nickel/Plexi]
  • EK-Quantum Vector² Strix/TUF RTX 4090 D-RGB Nickel/Acetal
Mir persönlich gefallen die Blöcke vom Design (auch ohne Fokus auf RGB), die Kühlleistung soll wohl auch ziemlich brauchbar sein und die RGB-Beleuchtung ist, finde ich, ansprechend dezent integriert.

Jetzt habe ich aber evtl. wieder zu viel recherchiert und halt ein paar Posts gefunden (alt wie neu), die von mangelnder Produktqualität sprechen - Reddit, Hardwareluxx, und so weiter. Wie der Zufall es so will, kam dann hier sogar die letzten Tage ein Thread hoch von wegen "Drei Monate alt, warum rostet mein EKWB Equipment?!".

Naja, jedenfalls habe ich darauf definitiv keinen Bock, erst recht nicht bei dem Budgetvolumen und allem. Ja, relativ betrachtet steht natürlich wieder im Raum "Negative Rezensionen/Berichte finden sich überproportional häufiger im Internet, als die, die sich über nichts beschweren müssen." - aber ich kann es schlichtweg nicht ganz einschätzen. Grad bei dem vermeintlichen "Rost" findet man sowohl bei den Diskussionen als auch beim Hersteller selbst zudem den Hinweis, dass das Nickel von EKWB kein dest. Wasser mag. Die andere Seite behauptet dagegen, dass die Vernickelung halt besch***** bzw. billig ist, weshalb EKWB im Gegensatz zu anderen Herstellern damit nicht klarkommt. Man findet einige Einzelfälle, aber ich habe jetzt nichts im großen Stile gefunden, was auf erhöhte Mistmenge bei EKWB hindeutet. Aber wie gesagt, ich kann es nicht voll beurteilen.

Wie seht ihr das? Wie sehen eure eigenen Erfahrungen oder die in eurem Dunstkreis aus?

Alternativen sind mir klar, dass es sie gibt. Zumindest auf CPU-Seite komplett ohne RGB wären da exemplarisch:
  • Watercool HEATKILLER IV PRO (AMD, AM4, AM5) BLACK COPPER
  • Watercool HEATKILLER V PRO for RTX 4090 ASUS STRIX/TUF Acryl Ni-Bl aRGB

Mit etwas mehr "unnötigem" Bling-Bling dann zum Beispiel:
  • Alphacool Eisblock XPX Aurora PRO - Acryl Black Digital RGB
  • Alphacool Eisblock Aurora Geforce RTX 4090 Strix + TUF mit Backplate
  • [alternativ] Alphacool Core Geforce RTX 4090 Strix + TUF mit Backplate

Ich würde wirklich gerne eigentlich bei den ausgesuchten EKWB Modellen bleiben. Aber ich bin aufgrund der Thematik offen für Diskussion und Vorschläge, wenn irgendwie möglich allerdings bitte faktisch und ohne Glaubenskriege.

## Custom Loop im Gehäuse & Tubes ##

Wenn dann mal alles steht (und die Radiatorfrage oben mit 'Nein' beantwortet werden würde), sähe mein Aufbau im Gehäuse letztlich dann relativ simpel wie folgt aus:

1686431150068.png


Soft oder Hard Tubes? 🧐

Auch wenn das meine erste richtige Wasserkühlung wäre, würde ich mir Hardtubes (zumindest für den Teil im Gehäuse) schon zutrauen, handwerklich bin ich jetzt nicht ungeschickt.

Damit kommt eine Anschlussfrage: Kann man beide Arten mischen? Denn den Weg durch die Wand und auch den Anschluss über Schnellkupplungen danach dann "am PC" will ich logischerweise definitiv nicht mit Hard Tubes realisieren.

Und egal ob man Soft und Hard Tubes letztlich mischen kann: Welche würdet ihr empfehlen? Der Preis ist in dem Fall vollkommen nachrangig, viel wichtiger ist mir, dass ich durch (langsame) Materialabtragung oder dergleichen keinen Schmodder durch falsche oder günstige Tubes im Kreislauf haben will.

Wenn dieser Wunsch dann noch mit durchsichtigen Tubes vereinbar ist, wodurch man auch das Kühlmittel sieht, wäre das die Krönung. Aber notfalls verzichte ich auf Sichtbarkeit und nehme schwarze Tubes.

## TBD ##

Die Punkte --Fittinge und Zubehör-- oder --Kühlmittel-- (gerade in Bezug auf die EKWB-Thematik) lasse ich für den Moment mal noch bewusst weg; einfach deshalb, da aufgrund der anderen Fragen noch zu viele Variablen im Raum stehen. Ich werde auch da sicher nochmal auf euch zurückkommen, aber entsprechend zu gegebener Zeit, wenn alles andere ein Fundament hat.

--> HIER geht es nach unten zum Post mit der Detailplanung <--



## DANKE! ##

Vermutlich habe ich irgendwas vergessen, auch deswegen gerne nicht mit Rückfragen sparen.

Dass mir das Projekt jetzt nicht gerade egal ist und mal so nebenher laufen soll, lässt sich ja schon an der Textwand erkennen... 🙄 Daher bin ich euch für jede Hilfe extrem dankbar!

In diesem Sinne aber schon mal vielen Dank fürs Lesen bis zum Schluss! Ich freue mich schon auf eure Rückmeldungen und Ideen 🙃


Schöne Grüße
iSource
 
Zuletzt bearbeitet: (Strukturierung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
Nutze seit über 15 Jahren Produkte von EK (CPU bzw. Monoblock und GPU) und hatte bislang keine Probleme damit. Qualität was sicherlich schon besser und P/L ist auch eher mau.

Den virtuellen Durchflusssensor der D5 Next kannst du vergessen. Der ist ungenau.
 
Ich habe grade nicht die Muße, den ganzen Beitrag gründlich zu lesen, aber ein paar Kommentare habe ich für dich...

iSource schrieb:
Budget: inkl. WaKü mittlerer bis hoher vierstelliger Bereich (bezieht sich auf den Bruttopreis)
Eine realistische Budget-Vorstellung... meine WaKü hatte >2k€ gekostet obwohl ich an mancher Stelle recht geizig war...

iSource schrieb:
Die aquaero 6 LT würde ich auf der oberen Kante der MO-RA anbringen.
Am Radiator sollte eine Quadro reichen, aber wenn die Aquaero schon da ist...

iSource schrieb:
Was denkt ihr grundsätzlich zu der Anzahl Pumpen?
Bei 'nem großen Loop sind zwei Pumpen sicherlich kein Nachteil... abgesehen von den höheren Kosten natürlich.

iSource schrieb:
Einziges Problem wären dann noch der Molex- und SATA-Strom, ersteres für die aquaero, letzteres für die Pumpe(n). Habt ihr da Ideen? Notfalls würde ich noch einen SATA-Stromstecker direkt vom Netzteil des PCs ebenfalls rüberführen und drüben dann direkt adaptieren/splitten in jeweils 1x Molex (aquaero) und 1-2x SATA (D5). Wäre für mich auch in Ordnung, sofern ich nichts löten muss und der SATA-Stromstecker am Stück durch eine 25er oder 30er Bohrung durchpasst. Aber vielleicht habt ihr ja noch eine elegantere Idee. 😉
Genau die Stromdurchführung vom PC-Netzteil aus würde ich empfehlen, damit die Pumpe immer an ist wenn der PC an ist aber sonst nicht unnötig Energie verbraucht.

Aber die Verbindungen bitte löten - das ist nicht schwierig und ohne löten sind die Verbindungen zuverlässig scheiße - glaub mir, ich habe mir auch schon den Aufwand sparen wollen.
Die einzige akzeptable Alternative wäre sauber crimpen und dann Lüsterklemmen. Lüsterklemmen ohne crimpen sind auch scheiße.

Und das Kabel nicht zu dünn wählen - bei zwei Pumpen gehen da ein paar Ampere durch und 12V sind jetzt nicht so viel, da wird aus ein wenig Widerstand schnell ein höherer vdrop.

iSource schrieb:
Dann noch eine weitere Frage allgemein im Zusammenhang mit einem externen Radiatoraufbau wie hier oder konkret mit einer MO-RA3: Sollte im Gehäuse ebenfalls noch ein Radiator verbaut sein? Die Frage mag dämlich klingen, ich würde meinem Bauchgefühl nach eigentlich zu einem klaren 'Nein' tendieren. Aber ich habe Bilder und Videos von MO-RA3 Builds gesehen, die auch im Gehäuseinneren noch zusätzlich Radiatoren verbaut hatten. Why? Physik, Konvektion, irgendetwas anderes, woran ich nicht gedacht habe? Oder doch nur "gefällt einem vielleicht besser"?
Für meinen Teil habe ich im PC einen Radiator und eine zusätzliche Pumpe einmal zur Ausfallsicherheit und auch weil ich so im Zweifelsfall den PC mitnehmen kann, ohne die restliche WaKü dabei zu haben.

Außerdem ist etwas mehr Kühlleistung keine Nachteil, auch wenn man schon einen MoRa hat.

iSource schrieb:
Damit kommt eine Anschlussfrage: Kann man beide Arten mischen?
Ja, man muss halt entsprechend einen Übergang zwischen Softtube und Hardtube machen.

iSource schrieb:
Welche würdet ihr empfehlen? Der Preis ist in dem Fall vollkommen nachrangig, viel wichtiger ist mir, dass ich durch (langsame) Materialabtragung oder dergleichen keinen Schmodder durch falsche oder günstige Tubes im Kreislauf haben will.
Meine Empfehlung: Softtube aus EPDM (Markennamen z.B. EKWB ZMT, Norprene, ...), da dieses keine Weichmacher enthält, die früher oder später ausspülen und sich im Kühlkörper wieder absetzen.

Am besten vor und hinter CPU- und GPU-Kühler jeweils einen QDC (Quick Disconnect). Die Möglichkeit, schnell mal die GPU oder CPU auszubauen ohne jedesmal Wasser ablassen zu müssen hat mir beim Troubleshooting schon den Verstand gerettet. Hätte ich jedesmal meine WaKü auseinander bauen müssen wäre ich sicherlich wahnsinnig geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: denbaschu
iSource schrieb:
Die Komponenten sollen dabei so kühl wie seriös möglich betrieben werden.
Die Lautstärke soll dabei so leise wie möglich sein, am besten lautlos.
Kleinigkeit. Durch die Wand macht es erst recht einfach.
iSource schrieb:
Da Vorhaben/Ziel Nr. 2 und 3 sich gegenseitig nicht gerade unterstützen, kam dann nach etwas Überlegung und Inspiration hier im Forum eine bessere Idee, mit der beides optimal erreichbar sein sollte: Eine 420er MO-RA3 gegenüber im Kellerraum mit Schlauch-/Kabeldurchführung rüber hier ins Arbeitszimmer.
Das liest sich schon ziemlich gut.
iSource schrieb:
Nachwuchs sei Dank 😆
Wie bekommen das die anderen Nerds nur immer hin? :D
iSource schrieb:
  • Watercool MO-RA3 420 for Noctua NF-A20
  • Noctua NF-A20 HS-PWM chromax.black [4x]
  • Watercool MO-RA X-SPLITTER FOR NOCTUA NF-A20
  • Watercool MO-RA3 420 Fan Grill - Classic - black, high version
Ok, wenn die Mühle im Nebenraum sitzt, warum dann die Mühe mit den Noctuas? Ein Schwung Arctic P14 würde auch funktionieren. Spart Geld und ist effektiv kein Stück schlechter. Vor allem, weil du ja auch ordentlich Drehzahl geben kannst, wenn du willst.
iSource schrieb:
  • Watercool HEATKILLER Tube 200
  • Watercool MO-RA3 420 D5-DUALTOP Modul
:daumen:
iSource schrieb:
  • Aqua Computer D5 NEXT Pumpe [1x od. 2x]
Mit dem Dualtop müssen es ohnehin 2 sein, da hast du gar keine Wahl.
Nur, die D5 Next ist Geldverschwendung. Du siehst nichts davon und für deinen Einsatzbereich hat sie keine Vorteile außer dem integrierten Tempsensor, wohl aber einen Schwung Nachteile. 2 normale D5 Pwm tun es auch. Dazu ein normaler Temperatursensor für in den Kreislauf.
iSource schrieb:
  • Aqua Computer Gehäusedurchführung über Slotblende mit zwei Verbindungen G1/4 und Kabeldurchführung
Da würde ich eher die von Watercool nehmen oder aber selber bohren.
iSource schrieb:
  • Aqua Computer aquaero 6 LT USB Fan-Controller [ist schon vorhanden, neu/OVP]
Gut, Quadro hätte auch gereicht. AE ist für deinen Einsatzzweck overkill, aber wenn es schon da ist...
iSource schrieb:
Passt die Zusammenstellung bis hierhin im Groben?
Ja, sind nur Feinheiten und Optimierung, die es noch anzupassen gilt.
iSource schrieb:
> Ich würde also den Radiator mitsamt Lüfter, AGB und Pumpe(n) über eine Eigenkonstruktion an die Wand anbringen (mit genügend Abstand nach hinten wegen Luftfluss).
>> Die aquaero 6 LT würde ich auf der oberen Kante der MO-RA anbringen.​
>> Die vier High-Speed-Varianten der NF-A20 würde ich logischerweise ebenfalls mit der aquaero verbinden und steuern (wobei die gemäß Vorhaben/Ziel Nr. 2 eh den Großteil der Zeit auf "Gib Stoff!" laufen werden, aber egal...).​
:daumen:
iSource schrieb:
Einziges Problem wären dann noch der Molex- und SATA-Strom, ersteres für die aquaero, letzteres für die Pumpe(n). Habt ihr da Ideen?
Billig wäre es, eine Molex-Verlängerung (nicht Sata-Strom, der ist für weniger Strom ausgelegt und der Stecker ist anfälliger) durch die Wand zu legen. Besser wäre sowas. Auf der anderen Seite kannst du dann Kabel formen wie du willst.
iSource schrieb:
> Die D5 NEXT direkt am Radiator macht ja auch schon Durchfluss- und Temperaturmessung.
Nein, die misst keinen Durchfluss.
iSource schrieb:
>> Ich hätte aber gerne eine weitere Messung an anderer Stelle im Kreislauf.​
Im Grunde unsinnig, weil in einem seriellen Kreislauf der Durchfluss überall gleich ist. Aber du hast ja nur einen DFM. Wo der im Kreislauf positioniert wird, ist dann egal.
iSource schrieb:
>> Das ist nicht zwingend notwendig, soweit ich das als WaKü-Noob rauslesen kann, ich würde es trotzdem gerne machen.​
Gerade bei der Größe ist das schon wichtig genug, um es als notwendig zu deklarieren.
iSource schrieb:
>> Positionieren würde ich sie direkt nach CPU und GPU, also zum "wärmsten Moment", die Daten würde ich einfach gerne aus Interesse abgreifen.​
So weit so gut, dann solltest du dir trotzdem noch einen Tempsensor für die kalte Seite einplanen.
iSource schrieb:
>> Darüber hinaus hätte ich vor allem aber gerne "vor Ort" im Gehäuse eine Anzeige über genau diese zwei Parameter.​
Aquacomputer Vision.
iSource schrieb:
Was denkt ihr grundsätzlich zu der Anzahl Pumpen?
Viel hilft viel, zwei Pumpen sind nicht verkehrt.
iSource schrieb:
Jedenfalls kann ich nicht einschätzen, ob hier eine einzelne D5 ausreicht
Locker. Selbst wenn du 6 Moras hättest, würde eine reichen.
iSource schrieb:
oder der Aufbau mit zwei Stück doch besser ist
Mehr sind eben immer besser.
iSource schrieb:
Dann noch eine weitere Frage allgemein im Zusammenhang mit einem externen Radiatoraufbau wie hier oder konkret mit einer MO-RA3: Sollte im Gehäuse ebenfalls noch ein Radiator verbaut sein?
Nein, bringt funktional nichts. Radiatoren im Gehäuse füllen es aber ein wenig und machen optisch was her.
iSource schrieb:
Wie seht ihr das? Wie sehen eure eigenen Erfahrungen oder die in eurem Dunstkreis aus?
Hm, mein letzer EK-Kühler war von 2019. Da ist noch alles in Ordnung, aber bei der aktuellen Generation nehmen die Berichte überhand.
iSource schrieb:
Alternativen sind mir klar, dass es sie gibt. Zumindest auf CPU-Seite komplett ohne RGB wären da exemplarisch:
  • Watercool HEATKILLER IV PRO (AMD, AM4, AM5) BLACK COPPER
  • Watercool HEATKILLER V PRO for RTX 4090 ASUS STRIX/TUF Acryl Ni-Bl aRGB
Würde ich vorziehen.
iSource schrieb:
Wenn dann mal alles steht (und die Radiatorfrage oben mit 'Nein' beantwortet werden würde), sähe mein Aufbau im Gehäuse letztlich dann relativ simpel wie folgt aus:
Passt.
iSource schrieb:
Damit kommt eine Anschlussfrage: Kann man beide Arten mischen?
Ja. Der ideale Punkt für den Übergang ist die Gehäusedurchführung.
iSource schrieb:
Und egal ob man Soft und Hard Tubes letztlich mischen kann: Welche würdet ihr empfehlen?
Schläuche: 16/10er Epdm. Den sollte man vorher ordentlich mit heißem Wasser durchspülen, dann gibt es 0 Probleme. Macht man es nicht, hat man vielleicht einen leichten Film oben im Wasser des Agb.
Rohre: 16/12 Acryl
iSource schrieb:
Der Preis ist in dem Fall vollkommen nachrangig, viel wichtiger ist mir, dass ich durch (langsame) Materialabtragung oder dergleichen keinen Schmodder durch falsche oder günstige Tubes im Kreislauf haben will.
Du wirst paar kleine Fetzen in den Kreislauf bekommen. Das bleibt beim Verbauen nicht aus, ist in der Regel aber kein Problem. Ein Filter schafft Abhilfe.
iSource schrieb:
Wenn dieser Wunsch dann noch mit durchsichtigen Tubes vereinbar ist,
Keine durchsichtigen Schläuche, auf keinen Fall!
iSource schrieb:
wodurch man auch das Kühlmittel sieht
Jetzt werde ich hellhörig. Farbiges Kühlmittel ist keine gute Wahl. Außer DPU gibt es zwar ohnehin nur Müll im Markt, aber trotzdem.
 
iSource schrieb:
Zusätzlicher Radiator im Gehäuse
Ich zeig dazu einfach mal mein EVO her:
1686481983498.jpeg


Oben und unten ein 360er X Flow, ansonsten wäre mir das wohl zu leer geworden. Da musst aber du wissen was du im Gehäuse sehen willst und wie die Verrohrung aussehen soll.
Rein kühlungstechnisch reicht auch der MoRa, dennoch helfen die 2. 360 ein wenig mit und ich kann den Rechner auch ohne externen Radiator betreiben, falls notwendig da die 1. Pumpe im Rückraum unter dem Netzteil sitzt.

Die 2. Pumpe hängt dann am MoRa welcher über die 2. Netzteilabdeckung (wurde ausgetauscht gegen eine passend gemachte Platte) verbunden ist:
1686481770072.jpeg
1686481503507.jpeg


Vielleicht hilft es dir ja ein bisschen ...
 
@sourcefreak: Danke für die Rückmeldung bzgl. EKWB!

sourcefreak schrieb:
Durchflusssensor der D5 Next [...] ist ungenau.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Sensoren bei Aqua Computer besser als die von bspw. Barrowch und Koolance sind. Hmmm... 😕

Selbst die sind zwar was die tatsächliche Menge angeht wohl falsch, aber darin dann "konsistent", also eine Abweichung nach oben/unten würde man dennoch sehen bzw. messen können. Zumindest lese ich das aus den Berichten im Internet heraus.




@Rickmer: Budgetangabe habe ich mit Zahlen erweitert. 👍

Rickmer schrieb:
Aber die Verbindungen bitte löten - das ist nicht schwierig und ohne löten sind die Verbindungen zuverlässig scheiße - glaub mir, ich habe mir auch schon den Aufwand sparen wollen.
Das scheitert dann daran, dass ich das Equipment dafür nicht habe, somit auch noch nie vorher an einem Lötkolben gesessen bin. Müsste ich im Bekanntenkreis rumfragen, fällt mir spontan aber niemand ein.

Kannst du mir erklären, was dagegen spricht, eine - von mir aus auch zwei oder drei, parallel, nicht in Reihe - hochwertige (kein 0,19 EUR Alibaba-Zeug) SATA Power Extension(s) zu besorgen und die aus dem Gehäuse raus durch das Bohrloch rüber zur MO-RA & Co. zu legen? Die ginge/n dann drüber direkt in die Pumpe(n) und über z.B. sowas in die aquaero.

Die Frage ist überhaupt nicht blöd gemeint. Möchte nur sichergehen, dass wir bei dem, was ich vor hatte, vom gleichen reden.

@Sinusspass: Falls du die Stelle mitliest, du hast ja zu dem Thema Strom auch was geschrieben, da komme ich weiter unten dazu.

Rickmer schrieb:
[...] im PC einen Radiator [...]
Okay, also Ausfallsicherheit und Mobilität, nehme ich in die Überlegungen mit.

Rickmer schrieb:
[...] Übergang zwischen Softtube und Hardtube machen [...]
Jupp, das hätte ich wenn dann an der Slotblende vorgesehen. Aber gut zu wissen, dass beide Varianten in einem Kreislauf existieren dürfen.

Rickmer schrieb:
[...] Softtube aus EPDM (Markennamen z.B. EKWB ZMT, Norprene, ...), [...] keine Weichmacher [...]
Danke! Wie ich bei den beiden exemplarisch genannten Markenprodukten sehe, sind das dann auch schwarze Schläuche, also nichts mit durchsichtig.

Das schlägt dann in die gleiche Kerbe wie @Sinusspass bzgl. meiner Frage, ob durchsichtige Schläuche in Ordnung sind. Ich leite da aus euren beiden Antworten also ein klares 'Nein' ab - damit kann ich leben, wenn es im Gehäuse denn Soft und nicht Hard Tubes werden.

Rickmer schrieb:
[...] vor und hinter CPU- und GPU-Kühler jeweils einen QDC [...]
Danke auch dafür schon mal! Die Fragen würde ich dann sowieso auch noch stellen, wenn alles soweit steht, aber nehme ich auch so gerne im Voraus mit als Tipp.




@Sinusspass: Zum Nachwuchs, naja...
Sinusspass schrieb:
Wie bekommen das die anderen Nerds nur immer hin? :D
"Hinbekommen" trifft es nicht annähernd, aber ja... 😂

Sinusspass schrieb:
[...] warum [...] Noctuas? [...] Arctic P14 würde auch funktionieren [...]
Berechtigte Frage. Naive Antwort: Weil ich seit über 15 Jahren wie ein blinder Fanboy Lüfter nur von den Österreichern kaufe, seit den chromax-Varianten endlich sogar ohne bei den meisten Builds schief angeschaut zu werden ob der Farbwahl der Lüfter. 😆

Spaß beiseite: Ich habe da nicht groß überlegt, weil ich noch keinen einzigen schlechten Noctua Lüfter hatte und da keine Zeit investiert habe, nach Alternativen zu schauen. Ich nehme die Arctic P14 mal mit auf die Beobachtungsliste. Sind die "gleich" den NF-A20 oder machen die sogar mehr Durchsatz (Flow bzw. Pressure)? Weil wie du sagst ist mir die Lautstärke in dem konkrten Fall tatsächlich wumpe, weil Nebenraum.

Sinusspass schrieb:
D5 Next ist Geldverschwendung [...] keine Vorteile [...] aber einen Schwung Nachteile [...]
Vielleicht habe ich den Satz nicht verstanden oder was überlesen, aber kannst du mir sagen, welche Nachteile die D5 Next mit sich bringt (außer den höhren Anschaffungskosten)?

Unabhängig davon nehme ich die Empfehlung bzgl. D5 PWM aber dankend mit, schaue ich mir an.

Sinusspass schrieb:
Billig wäre es, eine Molex-Verlängerung (nicht Sata-Strom, der ist für weniger Strom ausgelegt und der Stecker ist anfälliger) durch die Wand zu legen.
Ich möchte nicht billig, ich hoffe, dass sich das nicht so anhört.

Aber um auch an die Antwort von/an @Rickmer anzubauen: SATA-Strom reicht nicht aus? Wieviel zieht denn eine einzelne D5? Die aquaero dürfte in der Rechnung vermutlich eher zweitrangig sein.

Molex zu SATA? Ich habe da nur noch die "Feuer und Verderben"-Bilder im Kopf, wobei das auch billige Adapter waren, bei denen der ganze Kabelstrang über Molding stupide mit Plastik zugegossen wurde. Die Molex-SATA-Adapter gibt's ja auch in "gut".


Sinusspass schrieb:
Besser wäre sowas. Auf der anderen Seite kannst du dann Kabel formen wie du willst.
Das sieht schon ziemlich nett aus mit dem XLR als Basis. Aber das heißt wieder Löten... ach verdammt...

Ich muss was finden, dass ohne Löten auskommt und kein Gepfusche bzw. billig ist. Mir fällt in meinen Kreisen niemand ein, der das macht oder das Werkzeug dafür rumliegen hat.

Sinusspass schrieb:
Nein, die [D5 NEXT] misst keinen Durchfluss.
Ehm, okay? Tut sie nicht? Dann blicke ich die Anzeige auf dem Herstellervideo nicht, was den unteren Wert wie zu sehen ja sogar noch als 'Flow' deklariert:

1686491847585.png


Sinusspass schrieb:
[...] einen Tempsensor für die kalte Seite einplanen.
Moment, wenn eine (oder vielleicht auch zwei) D5 direkt nach Radiator und AGB hängt/hängen, dann ist/sind die doch mit ihrem integrierten Temperatursensor an besagter kalter Seite, oder bringe ich da was durcheinander?

Die high flow NEXT würde ich ja in meiner bisherigen Vorstellung wie gesagt nach der GPU schalten, also wo der wärmste Punkt erreicht wird.

Sinusspass schrieb:
Aquacomputer Vision
Nice, kommt gleich mal auf die Liste. 👍

Sinusspass schrieb:
Schläuche: 16/10er Epdm.
Sinusspass schrieb:
Keine durchsichtigen Schläuche [...]
Danke, dann weiß ich da Bescheid, passt.

Sinusspass schrieb:
[...] vorher ordentlich mit heißem Wasser durchspülen [...]
Von welchem heißen Wasser sprechen wir hier? Normal aus dem Wasserhahn? Vorher abgekocht? Destilliert? Wie heiß, also 70-80 °C oder kurz vor dem Kochen?

Sinusspass schrieb:
[...] paar kleine Fetzen in den Kreislauf [...] Filter schafft Abhilfe.
Was würdest du verbauen? Sowas dann oder sowas? Wenn ja: Wo setze ich den Filter kreislauftechnisch am sinnvollsten dazwischen?

Sinusspass schrieb:
[...] Farbiges Kühlmittel ist keine gute Wahl.
Das war vor 20 Jahren schon Plörre, nee, nichts farbiges, UV oder sonstwas.
Sinusspass schrieb:
Außer DPU gibt es zwar ohnehin nur Müll
Das gibt's auch mit Farbe... 😜

Nee, da ich ganz offensichtlich viel bei EKWB unterwegs war, hatte ich deren EK-CryoFuel in Mystic Fog im Blick. Habe aber noch nicht herausgefunden, ob das ähnlich wie Farbe belastet ist, also bspw. Ablagerungen entstehen.

Hat auch keine extreme Priorität, wenn das Mist ist, wird's genau das angesprochene Double Protect Ultra von Aqua Computer.




@PCTüftler: Ist das außen auch eine D5? Wie hast du die stromtechnisch versorgt? Direkt vom PSU mit SATA nach draußen?

Deine MO-RA steht ja direkt neben dem Rechner, so sieht es für mich auf dem Bild zumindest aus. Also auch nicht wirklich viel weniger Wegstrecke als bei mir durch die "dünne" Wand durch.
 
iSource schrieb:
Ich bin davon ausgegangen, dass die Sensoren bei Aqua Computer besser als die von bspw. Barrowch und Koolance sind. Hmmm... 😕
Sind sie auch, Igor hatte dazu auch mal ein Review gemacht.
Das Problem ist, dass die D5 Next einen 'Software' Sensor hat -> das ist lediglich eine Schätzung aufgrund irgendwelcher Annahmen und vermutlich Drehzahl + Leistungsaufnahme der Pumpe.

Das ist kein 'echter' Sensor und keine echte Messung.

iSource schrieb:
Das scheitert dann daran, dass ich das Equipment dafür nicht habe, somit auch noch nie vorher an einem Lötkolben gesessen bin. Müsste ich im Bekanntenkreis rumfragen, fällt mir spontan aber niemand ein.

Kannst du mir erklären, was dagegen spricht, eine - von mir aus auch zwei oder drei, parallel, nicht in Reihe - hochwertige (kein 0,19 EUR Alibaba-Zeug) SATA Power Extension(s) zu besorgen und die aus dem Gehäuse raus durch das Bohrloch rüber zur MO-RA & Co. zu legen? Die ginge/n dann drüber direkt in die Pumpe(n) und über z.B. sowas in die aquaero.
Ich würde Molex nehmen. Das ist für 10A zugelassen.

SATA mach lediglich 1,5A pro Pin, was bei 3 Pins pro Spannung 4,5A sind. Bei zwei Pumpen bei maximaler Drehzahl wäre das unzureichend.

Ob du eine ordentliche Verlängerung kaufst oder dir selber eine bastelst ist mir egal. Ich hatte gebastelt weil ich eh schon Lautsprecherkabel von ausreichendem Durchmesser, Lüsterklemmen und Lötkolben rumliegen hatte.

iSource schrieb:
Spaß beiseite: Ich habe da nicht groß überlegt, weil ich noch keinen einzigen schlechten Noctua Lüfter hatte und da keine Zeit investiert habe, nach Alternativen zu schauen. Ich nehme die Arctic P14 mal mit auf die Beobachtungsliste. Sind die "gleich" den NF-A20 oder machen die sogar mehr Durchsatz (Flow bzw. Pressure)? Weil wie du sagst ist mir die Lautstärke in dem konkrten Fall tatsächlich wumpe, weil Nebenraum.
Wenn man aufsummiert müssten 9x P14 mehr Airflow und Luftdruck haben als 4x NF-A20, zumindest laut Datenblatt.
Wobei es für den MoRa extrem wenig statischen Druck benötigt - selbst bei 350rpm schaffen die NF-A20 einiges an Luft durch zu drücken.

iSource schrieb:
Von welchem heißen Wasser sprechen wir hier? Normal aus dem Wasserhahn? Vorher abgekocht? Destilliert? Wie heiß, also 70-80 °C oder kurz vor dem Kochen?
Tu dir keinen Verbrennungen an. Stell das Duschwasser so heiß wie möglich, schraub den Duschkopf ab, dreh ein Fitting in den Radiator und press den Schlauch aufs Fitting.

Danach den Radi entleeren und nochmal mit entionisiertem (destilliertem) Wasser durchspülen. Nimm das billige aus dem Super- oder Baumarkt. Mehr als 0,5€/L darf das nicht kosten.
 
iSource schrieb:
Ich bin davon ausgegangen, dass die Sensoren bei Aqua Computer besser als die von bspw. Barrowch und Koolance sind. Hmmm... 😕

Selbst die sind zwar was die tatsächliche Menge angeht wohl falsch, aber darin dann "konsistent", also eine Abweichung nach oben/unten würde man dennoch sehen bzw. messen können. Zumindest lese ich das aus den Berichten im Internet heraus.

Die Sensoren sind auch gut, nur der der D5 Next ist ungenau, weil es eben ein virtueller Sensor ist. In der aquasuite Software (unter D5 Next) kannst du u. a. andere Aqua Computer Sensoren auswählen. Nummern in den Klammern sind Artikelnummern von Aqua Computer.

Unbenannt.png
 
Benutze seit zwei Jahren die Anschlüsse , Schläuche und Schnellkupplung aus der alphacool Enterprise Solutions-Serie.
Aquacomputer aquaero hab ich herausgeschmissen, da mir die update Software Politik von Aquacomputer mittlerweile missfällt . Steuer mittlerweile alle Lüfter über das ASUS Mainboard und (ASUS ext. Temp Anschluss) Wasser Temperatursensor in Kombination mit Fancontrol und HWinfo.


Fractal Design Torrent Black
1x Mora 420 Noctua NF-A20 Edition Extern Radi
2x 360 Radi intern
1x Alphacool Eisbecher D5 150mm Acetal inkl. 1x Alphacool Eispumpe VPP755 V.3 intern


ASUS ROG Strix X670E-F Gaming WIFI
AMD 7590x3d
Nvidia 4090

Läuft alles TipTop

P.S Der Flow-Sensor wurde auch entfernt. Die Pumpendrehzahl und Wassertemp wird mit HWinfo überwacht und zur Not über HWinfo und einer Shutdown Batch heruntergefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BreadPit
iSource schrieb:
Ist das außen auch eine D5? Wie hast du die stromtechnisch versorgt? Direkt vom PSU mit SATA nach draußen?

Deine MO-RA steht ja direkt neben dem Rechner, so sieht es für mich auf dem Bild zumindest aus. Also auch nicht wirklich viel weniger Wegstrecke als bei mir durch die "dünne" Wand durch.
Ja, eine Variation davon, eine VPP755 und versorgt wird sie direkt vom Netzteil des Rechners mittels Molex- und PWM Verlängerungen. Der MoRa steht aber nicht direkt neben dem PC sondern unter dem Tisch und der Rechner auf einem Tischaufbau.
Sind gut 4,5 m Schlauch dazwischen und rund 1,80 m an Höhe zu überwinden.
 
Auf gleicher Höhe sollte eine Pumpe locker ausreichen .
meine VPP755 macht genug Durchfluss für :
1x Mora 420 Noctua NF-A20 Edition Extern Radi
2x 360 Radi intern
AMD 7590x3d
Nvidia 4090
Zwischen Mora und internen AGB VPP755 Kombo sind locker 4,5meter Schlauch .
Meine Pumpe ist Temp gesteuert : Im Idle ca. 3200 rpm - max 4500 rpm
Auch bei 3200 rpm sehe ich (AGB ca. 95% gefüllt) im AGB noch genug Durchfluss Bewegung.

Ich persönlich würde es erstmal mit einer Pumpe versuchen, Pumpe nachrüsten kann man immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
flakes schrieb:
Benutze seit zwei Jahren die Anschlüsse , Schläuche und Schnellkupplung aus der alphacool Enterprise Solutions-Serie.
Same here - bzw nie was anderes verwendet, weil erst seit 2 Jahren WaKü ;) Dh nur Mo-Ra über Alphacool TPV Schnellkupplung angebunden, oder auch die einzelnen Komponenten? Alles problemlos?
flakes schrieb:
Aquacomputer aquaero hab ich herausgeschmissen, da mir die update Software Politik von Aquacomputer mittlerweile missfällt . Steuer mittlerweile alle Lüfter über das ASUS Mainboard und (ASUS ext. Temp Anschluss) Wasser Temperatursensor in Kombination mit Fancontrol und HWinfo.
Same here, beinahe - Fan Control ist top für die Lüfter, aquasuite steuert die D5 Next Pumpe & RGBpx (das ist wirklich top). Bei mir eher weil Fan Control wirklich super mächtig ist, dabei aber auch einfach, und offenbar ressourcenschonender als die aquasuite.
flakes schrieb:
Meine Pumpe ist Temp gesteuert : Im Idle ca. 3200 rpm - max 4500 rpm
Wie steuerst Du die Pumpe mit Fan Control? Bei meiner D5 Next wird nur die Wassertemp angezeigt.
 
BreadPit schrieb:
Same here - bzw nie was anderes verwendet, weil erst seit 2 Jahren WaKü ;) Dh nur Mo-Ra über Alphacool TPV Schnellkupplung angebunden, oder auch die einzelnen Komponenten? Alles problemlos?
Alphacool TPV Schnellkupplung am Mora Ein/Auslass und zwischen Einlass GPU Block und auslass CPU Block
BreadPit schrieb:
Same here, beinahe - Fan Control ist top für die Lüfter, aquasuite steuert die D5 Next Pumpe & RGBpx (das ist wirklich top). Bei mir eher weil Fan Control wirklich super mächtig ist, dabei aber auch einfach, und offenbar ressourcenschonender als die aquasuite.

Wie steuerst Du die Pumpe mit Fan Control? Bei meiner D5 Next wird nur die Wassertemp angezeigt.
Die Alphacool VPP755 V3 kann PWM gesteuert werden, d.h Fan Anschluss am Board angeschlossen und mit Fancontrol gesteuert. Die D5 Next hat leider kein PWM Ausgang und braucht immer eine USB Verbindung zur aquasuite, wenn sie gesteuert werden soll :grr:
 
iSource schrieb:
Ich bin davon ausgegangen, dass die Sensoren bei Aqua Computer besser als die von bspw. Barrowch und Koolance sind.
Das stimmt im Falle der Durchflusssensoren auch, wenn du dich auf die High Flow Reihe beschränkst. Die ist gut, alles andere ist eher so semi.
iSource schrieb:
Kannst du mir erklären, was dagegen spricht, eine - von mir aus auch zwei oder drei, parallel, nicht in Reihe - hochwertige (kein 0,19 EUR Alibaba-Zeug) SATA Power Extension(s) zu besorgen und die aus dem Gehäuse raus durch das Bohrloch rüber zur MO-RA & Co. zu legen?
An sich nichts, außer dass es nicht gerade gut aussieht.
iSource schrieb:
Spaß beiseite: Ich habe da nicht groß überlegt, weil ich noch keinen einzigen schlechten Noctua Lüfter hatte und da keine Zeit investiert habe, nach Alternativen zu schauen. Ich nehme die Arctic P14 mal mit auf die Beobachtungsliste. Sind die "gleich" den NF-A20 oder machen die sogar mehr Durchsatz (Flow bzw. Pressure)?
Die können deutlich höher drehen, entsprechend geht da auch mehr Luft durch. Das kann dann helfen. Groß wird der Unterschied voraussichtlich aber nicht sein. Deutlich stärker ins Gewicht fällt der Preis.
iSource schrieb:
Vielleicht habe ich den Satz nicht verstanden oder was überlesen, aber kannst du mir sagen, welche Nachteile die D5 Next mit sich bringt (außer den höhren Anschaffungskosten)?
Die D5 Next hat:
  • einen integrierten Tempsensor. Das ist der große Vorteil gegenüber der normalen Pwm-D5.
  • einen virtuellen Durchfluss"sensor". Der errechnet aus den Betriebsparametern der Pumpe den Durchfluss. Kurzfassung, es funktioniert nicht und das Schätzometer in meinem Kopf liegt meistens richtiger als die D5 Next.
  • eine steckbare Steuereinheit, die gerne kaputt geht (der große Nachteil)
  • ein Display mit Tasten und Beleuchtung, was in einem separaten Raum niemand braucht.
  • einen Lüfteranschluss, der dank Aquaero unnötig ist oder aber umgekehrt das Aquaero unnötig machen würde. Dann könnte man über D5 Next reden. Beides zusammen ist Quark.
  • Bedarf nach einer weiteren Usb-Verbindung, wo mit einem Aquaero nur eine nötig wäre.
Die reine Funktion ist, dass sie Wasser pumpen soll, und das macht sie genauso wie jede andere D5.
iSource schrieb:
SATA-Strom reicht nicht aus? Wieviel zieht denn eine einzelne D5?
So knapp 2A. Nur ist der Sata-Stromstecker halt nicht gut und geht gerne kaputt.
iSource schrieb:
Das sieht schon ziemlich nett aus mit dem XLR als Basis. Aber das heißt wieder Löten... ach verdammt...

Ich muss was finden, dass ohne Löten auskommt und kein Gepfusche bzw. billig ist. Mir fällt in meinen Kreisen niemand ein, der das macht oder das Werkzeug dafür rumliegen hat.
Du könntest jemanden fragen, der die Arbeit für dich übernehmen kann.
iSource schrieb:
Ehm, okay? Tut sie nicht? Dann blicke ich die Anzeige auf dem Herstellervideo nicht, was den unteren Wert wie zu sehen ja sogar noch als 'Flow' deklariert
Ich hab ja weiter oben was dazu geschrieben.
iSource schrieb:
Moment, wenn eine (oder vielleicht auch zwei) D5 direkt nach Radiator und AGB hängt/hängen, dann ist/sind die doch mit ihrem integrierten Temperatursensor an besagter kalter Seite, oder bringe ich da was durcheinander?

Die high flow NEXT würde ich ja in meiner bisherigen Vorstellung wie gesagt nach der GPU schalten, also wo der wärmste Punkt erreicht wird.
Das funktioniert in der Kombination auch. Ein einfacher Tempsensor erfüllt aber den selben Zweck.
iSource schrieb:
Von welchem heißen Wasser sprechen wir hier? Normal aus dem Wasserhahn? Vorher abgekocht? Destilliert? Wie heiß, also 70-80 °C oder kurz vor dem Kochen?
Zum Durchspülen für die Reinigung nimmt man das heiße Wasser aus dem Wasserhahn. Da wird mit ordentlich Druck der Dreck rausgespült. Die höhere Temperatur hilft, Fette zu lösen. Danach spült man mit destilliertem Wasser nach, um die Reste vom Leitungswasser rauszuspülen.
iSource schrieb:
Was würdest du verbauen? Sowas dann oder sowas?
Ersteren. Hat eine größere Oberfläche und damit weniger Widerstand im Kreislauf, ist insgesamt also besser.
iSource schrieb:
Wenn ja: Wo setze ich den Filter kreislauftechnisch am sinnvollsten dazwischen?
Möglichst direkt vor CPU und GPU, sodass er alles abfängt, was eventuell an Dreck da reinkommen könnte.
iSource schrieb:
Das war vor 20 Jahren schon Plörre, nee, nichts farbiges, UV oder sonstwas.
Und ist heute immer noch so.
iSource schrieb:
Das gibt's auch mit Farbe... 😜
Ja, und ist die einzige Suppe, die man benutzen kann.
iSource schrieb:
Nee, da ich ganz offensichtlich viel bei EKWB unterwegs war, hatte ich deren EK-CryoFuel in Mystic Fog im Blick. Habe aber noch nicht herausgefunden, ob das ähnlich wie Farbe belastet ist, also bspw. Ablagerungen entstehen.
Noch schlimmer. Da kannst du dir auch Schlammbrühe in den Kreislauf kippen. Farbe ist oft schon schlimm, aber trübe Flüssigkeiten... na ja, Schlammbrühe halt.
 
So, erstmal vielen Dank wieder an alle für die vielen Antworten 👍

Mit den ganzen Rückmeldungen habe ich dementsprechend ein paar Änderungen eingeplant, mehr dazu folgt noch.




@Rickmer / @sourcefreak/ @Sinusspass: Okay, verstehe, Flow wird in der D5 Next nur indirekt gemessen, das macht die Aussage dann auch klar, warum das nicht so wirklich was taugt.

Rickmer schrieb:
[...] Duschwasser so heiß wie möglich [...] in den Radiator [...]
Danach den Radi entleeren [...] mit entionisiertem (destilliertem) Wasser durchspülen.
Sinusspass schrieb:
[...] heiße Wasser aus dem Wasserhahn [..] Danach spült man mit destilliertem Wasser nach [...]
Der Tipp ist super! Hatte mir schon Gedanken gemacht, wie ich in dem fabrikneuen Zeug mit Druck die möglichen Fertigungsrückstände rausspülen kann. Auf Leitungswasser wäre ich aus eigentlich offensichtlichen Gründen nie gekommen. Aber klar, wenn danach ordentlich mit dest. Wasser nachgespült wird, bleibt da auch nichts mehr relevantes übrig - und mit den +/- 3 bar aus der Hausleitung ist auch gleich die Druckfrage geklärt. 😆

Rickmer schrieb:
Ich würde Molex nehmen.
Sinusspass schrieb:
[...] Sata-Stromstecker halt nicht gut und geht gerne kaputt.
Sinusspass schrieb:
2 normale D5 Pwm tun es auch.
Mit den Tipps habe ich jetzt umgeplant (und mich nebenbei auch für zwei Pumpen entschieden).

Anstatt 2x D5 NEXT gehe ich jetzt auf 2x D5 PWM. Der geringere Preis ist ein netter Nebeneffekt, aber vor allem sehe ich technisch ein, dass die Vorteile der NEXT an der Stelle (also im Kellerraum) und mit den anderen geplanten Teilen nicht wirklich greifen.

Ein noch viel schönerer Nebeneffekt: Ich brauche drüben im Keller kein SATA-Strom mehr. Anders wie die NEXT, erwartet die PWM Molex, womit ich "nur noch" verlängern muss, aber nichts mehr adaptieren.

Kurze Frage an der Stelle: Wenn Molex bis zu 10A liefert, dürfte ein Kabel nach drüben reichen und ich kann dort mit einem (hochwertigen) Splitter mit je einem Abzweig zur PWM-1, PWM-2 und aquaero gehen, oder?

Rickmer schrieb:
[...] 9x P14 mehr Airflow und Luftdruck haben als 4x NF-A20 [...]
Sinusspass schrieb:
Groß wird der Unterschied voraussichtlich aber nicht sein.
Danke auch da für eure Einschätzung! Ich glaube das wird dann eine spontane Bauchgefühlsentscheidung, mal sehen.

Sinusspass schrieb:
Ersteren. Hat eine größere Oberfläche und damit weniger Widerstand im Kreislauf, ist insgesamt also besser.
Sehr gut, der Filter ist dann auch fest eingeplant.

Sinusspass schrieb:
Noch schlimmer. Da kannst du dir auch Schlammbrühe in den Kreislauf kippen.
Ja, war auch nur eine Überlegung mit dem Mystic Fog. Hätte ich ohne zu fragen auch nicht genommen, mittlerweile bin ich auch anderswo auf eine sinngemäß gleiche Aussage gestoßen, von daher ist das Thema definitiv durch.

Sinusspass schrieb:
Ja, und ist die einzige Suppe, die man benutzen kann.
Da ich in der Zwischenzeit stark zu schwarzen EPDM-Schläuchen tendiere, ist es für den anstehenden Build eh egal, weil da normales/klares DP Ultra reinkommen wird. Aber aus Interesse: Ist das farbige DP Ultra wirklich gleichzusetzen mit dem klaren DP Ultra, also hat nicht die Nachteile, von dem "üblichen" Farbzeug? Oder doch, nur eben nicht in dem Ausmaß?




Ich hadere immer noch extrem mit der Entscheidung bzgl. der Kühlblöcke für CPU/GPU, da es mir das Design der EKWB schon angetan hat. Aber man liest halt grad so viel in beide Richtungen, dass es für mich aktuell nach einer ziemlichen Streuung aussieht hinsichtlich Produktqualität bzw. Konsistenz. Die Überlegungen werden wohl noch etwas anhalten... 😟 (Stichwort: Gambling ja/nein, so fühlt es sich zumindest an...)

Zeitweise war ich dann bei Aqua Computer als Alternative gelandet, bis ich dann in deren Forum herausgefunden habe, dass sie zwar einen Block für die 4090 angekündigt haben, der bis heute aber nicht verfügbar ist und auch wohl nicht mehr kommen wird.

Dann habe ich noch die Optimus (CPU / GPU) entdeckt, die ich den EKWB sogar direkt vorgezogen hätte. Aber die kommen mit der Fertigung bzw. Auftragslage nicht hinterher, zumindest der GPU Block wird sich noch einige Wochen oder gar Monate hinziehen. Und dann würde noch Zoll/Einfuhrumsatzsteuersatz dazu kommen, aber gut, eh nicht relevant.

Naja, sollte es jedenfalls nicht EKWB werden, würden aktuell folgende Blöcke verbaut werden:
CPU: cuplex kryos NEXT mit VISION AM5/AM4 7000/5000/3000, PVD/Nickel
GPU: HEATKILLER V PRO for RTX 4090 ASUS STRIX/TUF Acryl Ni-Bl aRGB

Aqua Computer bietet von dem CPU Block auch noch eine Variante mit VARIO an, die - sofern ich das richtig verstanden habe - wohl eine leichte Winkelanpassung der innenliegenden Kühlkammer/Finnen ermöglicht. Brauch man das? Bzw. wenn man es nicht nutzt, kann es im Gegensatz zu einer non-VARIO sogar kontraproduktiv sein?




Da vieles langsam klarer wird, würde ich die Tage jetzt mal eine Skizze anfertigen, wie ich mir den Kreislauf vorstelle. In dem Zuge würde ich dann noch im Detail auf das Thema Fittings eingehen.

Dennoch vorab: Wenn die Entscheidung bei den Kühlkörpern (aufgrund "Qualitätsglückspiel") gegen EKWB fällt, sind die (bis auf evtl. den Schlauch) komplett raus, also auch bei sämtlichen Fittings. Aqua Computer hat selber bspw. keine, Watercool ebenfalls nicht. Was würdet ihr - außer alphacool - verbauen?

Barrow findet sich bspw. sowohl auf den Seiten von Aqua Computer und Watercool. Koolance scheint auch noch im Raum zu stehen.
 
iSource schrieb:
Der Tipp ist super! Hatte mir schon Gedanken gemacht, wie ich in dem fabrikneuen Zeug mit Druck die möglichen Fertigungsrückstände rausspülen kann. Auf Leitungswasser wäre ich aus eigentlich offensichtlichen Gründen nie gekommen. Aber klar, wenn danach ordentlich mit dest. Wasser nachgespült wird, bleibt da auch nichts mehr relevantes übrig - und mit den +/- 3 bar aus der Hausleitung ist auch gleich die Druckfrage geklärt. 😆
Der Mora selbst ist bis 2 Bar freigegeben, die meisten Komponenten bis 1 Bar. Hab trotzdem schon öfters mal mit mehr Druck gespielt. Ist auch kein Problem, denn selbst wenn man den Hahn voll aufdreht, kommen da keine 3 Bar raus, sondern wesentlich weniger. Den vollen Druck hat man nur, wenn man das andere Ende verschließt. Solange das Wasser fließen kann, baut sich der Druck ab.
iSource schrieb:
Kurze Frage an der Stelle: Wenn Molex bis zu 10A liefert, dürfte ein Kabel nach drüben reichen und ich kann dort mit einem (hochwertigen) Splitter mit je einem Abzweig zur PWM-1, PWM-2 und aquaero gehen, oder?
Puh, also im Grunde geht das, nur hatte ich noch nie eine Verlängerung vor der Nase, der ich mehr als 10cm Strecke zutrauen würde, ohne unschön hohen Spannungsfall zu haben. Von den benötigten 50cm aufwärts (mal mindestens) ganz zu schweigen. Da nimmt mal als Leiter eben gerne feinstes Chinesium (Synonym für Schrottmetall) und das auch noch möglichst dünn, damit man am Ende ja kein gutes Produkt hat.
iSource schrieb:
Da ich in der Zwischenzeit stark zu schwarzen EPDM-Schläuchen tendiere, ist es für den anstehenden Build eh egal, weil da normales/klares DP Ultra reinkommen wird. Aber aus Interesse: Ist das farbige DP Ultra wirklich gleichzusetzen mit dem klaren DP Ultra, also hat nicht die Nachteile, von dem "üblichen" Farbzeug? Oder doch, nur eben nicht in dem Ausmaß?
Also ich weiß von keinen.
iSource schrieb:
Nein. Es kann helfen, einen nicht ganz planen Heatspreader oder eine nicht ganz so gute Montage auszugleichen, aber, nein.
iSource schrieb:
Bzw. wenn man es nicht nutzt, kann es im Gegensatz zu einer non-VARIO sogar kontraproduktiv sein?
Kann, wenn man es falsch einstellt. Groß wird der Unterschied sowieso nicht sein. Ist eine der vielen Aquacomputer-Spielerein, die die eben haben.
iSource schrieb:
Barrow findet sich bspw. sowohl auf den Seiten von Aqua Computer und Watercool.
Aus gutem Grund. Ich für meinen Teil schwöre auf Barrow bei Anschlüssen, auch wenn es Gemecker gibt, dass die mit Epdm so schwer zu verschrauben sind. Außerhalb vom Gehäuse aber kein Problem, da hat man Platz zum arbeiten.
 
@Sinusspass: Danke für die Antworten!

Zu dem Stromthema nochmal (sorry... 🫣):
Wenn ich Chinesium ausschließen möchte, allerdings weiterhin im Bekanntenkreis niemanden bzgl. Löten gefunden habe (nur aus dem Grund suche ich ja noch nach einer brauchbaren Alternative), würde dann folgende Option aus deiner Sicht halbwegs guten Gewissens sinnvoll sein:
  • Ich besorge mir ein Molex Bracket, bspw. soetwas (die zusätzlichen Anschlüsse sind ja egal):
    1686679188266.png
  • Ein PSU-Kabel (also 4-Pin Molex nativ, nichts verlängert) geht direkt in den internen Anschluss am Bracket.
  • Ich besorge mir 18er (oder 20er?) AWG isoliertes Kupferkabel (Litze).
    Beispiel A / Beispiel B
  • Dazu kommt dann noch das hier in den Warenkorb:
    1686679453651.png
  • Meine Nicht-Chinesium-Litze wird in der benötigten Länge in die Molex Pins gecrimpt.
  • Die fertigen Einzelkabel kommen in den Molex-Stecker.
  • Alles zusammen wird dann noch sauber mit Sleeve und Schrumpfschlauch veredelt.
  • Fertiges, eigenes "Made in Germany" 4-Pin-Molex-Kabel kommt dann in die Slotblende und die andere Seite rüber in den Keller (wo ich dann auf die bekannten Abnehmer gehe).
  • Profit! 😆
Vermutlich ist daran wieder was zu finden, an dem du was auszusetzen hast... 😜
(Nein, alles andere als blöd gemeint, ich schätze den Austausch sehr! 😉)
 
@Sinusspass: Okay, dann habe ich damit nun einen Plan, den man vertreten kann - danke für den Input! 👍




Ich habe mit dem Feedback hier nun wie angekündigt die Detailplanung für den ganzen Aufbau in Angriff genommen.

Das meiste sollte sich vermutlich aus den Skizzen ergeben. Dennoch hier ein paar kleinere Anmerkungen:
  • Als Schlauch wird sowohl außerhalb als auch im Gehäuse ein 16/10mm Watercool EPDM verwendet.
  • Bei den QDCs bin ich bewusst auf Koolance, da das wohl mit die besten sein sollen hinsichtlich Dichtigkeit und auch Kühlmittelverlust beim Abstöpseln.
  • Ich habe wie zu sehen zwei Female-Varianten eingeplant.
    a) Die "normale" Variante kommt mit dem 16/10er Anschluss direkt an den dazugehörigen Schlauch (s. Plan "Radiator").
    b) Die "Schraub"-Variante würde ich - sofern nichts dagegen spricht - direkt am Gehäuse an die PCI-Slot-Durchführung anschrauben (s. Plan "PC").
Sofern hieraus etwas doch nicht so klar wird, bitte keinesfalls mit Rückfragen sparen. 😉

Loop (Übersicht)
1686947043780.png

Planung - Radiator
1686947071033.png

Planung - PC
1686947093913.png

Ich habe zwar wirklich sehr viel recherchiert, aber ja, wie schon gesagt, erste WaKü und so. Würde ungern etwas übersehen oder unbedacht lassen - und so langsam wird's ernst... 😬

Wenn ihr hier mal drüberschauen könntet und mir entsprechend Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf etwas Vergessenes etc. geben könntet, wäre ich euch wieder mal sehr dankbar. 🙃




Ergänzung:
  1. In der Zeichnung ist keine Befüllmöglichkeit angegeben. Dafür würde ich den AGB nehmen (also Deckel ab).
  2. Ebenso "fehlt" in der Zeichnung ein Ablaufventil. Hierfür würde ich ein einsatzfertiges Schlauchstück mit einem einzelnen QDC vorbereiten/vorhalten, womit ich dann beliebig sowohl aufseiten des Radiators als auch des PCs anstöpseln und entleeren kann.
 
Zuletzt bearbeitet: (Info bzgl. Fill Port / Drain Valve)
So, heute musste die Wand entsprechend leiden... 😁

1687209144693.jpeg


Auf Büroseite muss noch bisschen Acryl dran, auf Kellerseite noch etwas Mörtel und dann abschleifen - aber grundsätzlich sind jetzt schon mal die zwei Kanäle gebohrt und jeweils mit Rohr versehen.

Die Hardware selbst (also Mainboard, CPU, GPU, etc.) ist jetzt bereits auf dem Weg.

Für die Einkaufsliste bzgl. Wasserkühlung würde ich mich allerdings weiterhin noch über Feedback freuen (s. Post davor). 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: na:L
Zurück
Oben