• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Es gibt so viele 5.1 Systemet, aber welches ist das Beste (für unser Zuhause)?

Nach oben ist immer alles offen. Ich erinnere da mal an den CB User Mickey Maus der dein gesamtes Equipment alleine mit seinen Front Speakern preislich schon übertrifft soweit ich mich erinnere. ;) Aber Heimkino ist das was einem selbst gefällt, es muss nicht zwingend anderen die nur die Optik hier beurteilen können gefallen!

PS: Apropos Optik...Dein Klipsch Subwoofer wirkt Optisch wie ein Fremdkörper zum Rest. :stacheln: ;)
Warum hast nicht einen passenden Canton Sub gewählt?
 
Zuletzt bearbeitet:
The_Jensie schrieb:
Bisher fand ich die Wharfedale den besten Vorschlag.

Sehe ich genauso. Die von Darkscream verlinkten Wharfedale finden einen gelungenen Kompromiss aus kompakter Optik und ausreichend Tiefgang der Sats für einen sinnvollen Übergang zum Sub. Außerdem eben auch in der Wunschfarbe zu bekommen.

Eine Alternative wäre noch ein gebrauchtes Set Mordaunt Short Alumni, die es ebenfalls in weiss gibt und in Bezug auf Größe und Geldbeutel viel zu bieten haben (mMn sogar den Wharfedale klar vorzuziehen, kosteten neu aber auch deutlich mehr). Selbst der Sub ist sehr kompakt und dafür trotzdem druckvoll und sehr viel musikalischer als andere Kandidaten dieser Größenklasse und Preisregion...
 
Kennt ihr die Wharfedale alle? Mir sagen die nichts... Gibt es dafür irgendwo einen Test? Die sehen wirklich nicht schlecht aus :)

Ich werde jetzt am Wochenende mal ein paar Vorschläge meiner Frau "präsentieren" und dann werden wir sehen. Ich bin ja nicht der einzige der die Teile sehen und hören wird. Glücklicherweise krieg ich sie meistens recht schnell zu meiner Meinung :D
 
Kennt ihr die Wharfedale alle? Mir sagen die nichts... Gibt es dafür irgendwo einen Test? Die sehen wirklich nicht schlecht aus
Wharfedale ist unter Hifi Kennern alllgemein als Hersteller ordentlicher Lautsprecher bekannt. Die würde ich definitiv empfehlen.
 
Also als Einsteiger / Gelegenheits-Hörer / "HIFI-Forum-Beiträge/Empfehlungs-Missachter":

Heco Victa 5.0

Ich hab das gleiche System, allerdings mit 701er als Front, aber die kannst/darfst/willst du ja nicht stellen :) ..

Hatte vorher das Teufel CONCEPT E MAGNUM ... Das sind mehr als Welten dazwischen ;) ..
 
Richi666 schrieb:
Also mein Heimkino kostet 2012 noch 8000 euro und ich bin mir sicher da gibts noch viel bessere , aber ich bin zufrieden damit :-)

Hier ist mein Reich :-)

https://www.youtube.com/watch?v=wLyw0xBU-vw
Ahja, 8000 Euro Heimkino, aber dann den fetten Butt-Plug auf dem Subwoofer stehen... mehr muss nicht gesagt werden.
Genau genommen bringt dem TE dein Beitrag nur eines... Garnix!


Eye of the Tige schrieb:
Kennt ihr die Wharfedale alle? Mir sagen die nichts... Gibt es dafür irgendwo einen Test? Die sehen wirklich nicht schlecht aus :)
Direkt kennen nicht, aber allgemein ist Wharfedale bekannt für Hifi zum fairen Preise und ordentlicher Qualität. Test zum Crystal Einsteiger-System.
Wharfedale DX-1 HCP Test
 
Zuletzt bearbeitet:
Eye of the Tige schrieb:
Kennt ihr die Wharfedale alle? Mir sagen die nichts... Gibt es dafür irgendwo einen Test? Die sehen wirklich nicht schlecht aus :)

Die Marke selbst ist gut in Deutschland jedoch primär nur HiFi-Freaks bekannt. Nur für dich jetzt ist sie jetzt aus Akustischer Sicht die schlechtere Wahl da es nur ein auf Optik (sieht auf Bildern größer/erwachsener aus als es Real tatsächlich ist) getrimmtes Micro System ist. Sprich du tauscht dein erste Wahl von Canton Micro Set gegen Wharfadale Micro Set und versenkst da viel Geld in der Hochglanz Optik anstatt im Klang.
 
Oh, das klingt natürlich nicht so toll :(

Also prinzipiell möchte ich nicht "zu viel" Klang der Optik opfern - ist leicht gesagt :D

Für die dünnen Säulen von Canton konnte ich meine Frau bereits begeistern bzw. findet sie ok. Wenn nicht von Canton, gibt es vielleicht auch von anderen Marken einen ähnlichen Aufbau? Ich nehme mal an, da niemand was zu meiner ursprünglichen "Cantonauswahl" sagt, dass die bei bekennenden Soundliebhabern eher nicht so gut ankommen!?
 
Wie gesagt das Problem ist hier schlicht die Bauart der Lautsprecher die du Optisch bevorzugst. Du suchst dir Micro Sets aus und willst trotzdem guten Klang und genau das geht nicht EGAL von welchem Hersteller. Micro Set ist Micro Set. Dir kann hier keiner ein Set X empfehlen das diese kleine Größe hat wie du es gerne hättest ohne die Akustischen Einbußen der anderen, das geht einfach Technisch nicht.

Für die dünnen Säulen von Canton konnte ich meine Frau bereits begeistern bzw. findet sie ok.

Säulen Lautsprecher sind auch nur Micro Lautsprecher! Da durch die schlanke Säulen ebenso kein Platz in der Breite für ausreichend große Chassis (die Dinger im Lautsprecher die die Töne Produzieren...) bleibt. Säulen Lautsprecher sind Micro Lautsprecher wo aus der Gehäuseform oben einfach ein nach unten langgezogener Standfuß wurde!

Entweder willst du Klang oder diese Mini Optik. Oder aber du fängst an die Lautsprecher als "Tonmöbel" zu betrachten und Optisch bewusst SICHTBAR (wie ein Pflanze) im Raum mit zu integrieren.
Gute Lautsprecher zeigt man, man versteckt sie nicht!

Hast du deiner Frau dieses Set überhaupt gezeigt? Fand sie das zu groß? Wenn ja dann brauchen wir hier gar nicht mehr weiter zu diskutieren. Kauf dir ein beliebiges Micro Set und gut ist. Aber ich garantiere dir das du im Vergleich zu Bekannten/Verwandten mit normal Großen Lautsprechern einen DEUTLICHEN Unterschied heraushören wirst!
 
Eye of the Tige schrieb:
Ich nehme mal an, da niemand was zu meiner ursprünglichen "Cantonauswahl" sagt, dass die bei bekennenden Soundliebhabern eher nicht so gut ankommen!?
Das hat nichts mit Canton zu tun, sondern mit dem prinzpiellen Aufbau dieser Spargel. Da ist einfach nicht genug Platz und es geht mehr um Design/WAF, als um Sound. :)
Wie sagt es ein recht bekanntes AV Wiki:
Standlautsprecher (nicht zu verwechseln mit den qualitativ meist deutlich schlechteren Säulenlautsprechern) sind sozusagen die Königsklasse im Hifi-Segment.
 
Ich hab meiner Frau die Teufel Theater 1 gezeigt. Es ging jetzt nicht unbedingt um die Größe, aber solche "Klötze" mag sie nicht im Wohnzimmer haben. Ein bisschen Design ist sicher kein Fehler ;)

Es freut mich auf jeden Fall, dass hier so eine rege Diskussion mit vielen Vorschlägen kommt. Etwas irritierend finde ich dabei, dass alle Microanlagen hier als genau gleich schlecht dargestellt werden - es kann doch nicht sein, dass ein System für 200,- € genauso schlecht oder gut ist wie eines für 1.000,- €? Irgendwo muss es doch Unterschiede geben oder sind die einfach zu marginal?
Von den technischen Daten her sind die "Säulenlautsprecher" z.B. ein gutes Stück besser als die Minisatelliten.

Ich versuch auch schon die ganze Zeit einen Laden zu finden, wo ich mal ein paar 5.1 Systeme probehören kann, aber wenn dann gibt es nur Stereo oder maximal ein oder zwei angeschlossene 5.1 - und das sind bisher immer Micro gewesen ;(
 
Guten Abend,

wie groß ist denn der Raum, ein Bild davon einzustellen - ist das möglich?
Ist das Budget klein und einige Wünsche praktisch ein must-have, muss man Abstriche machen.

Bei kleinen und sehr kleinen, ist es wie bei großen Lautsprechern... gute kosten "viel" Geld*.

EDIT1:

Es gibt unzählige Leute die mit diversen Micro-Sets doch zufrieden sind.
Dabei wissen einige sehr wohl, wie der Hase eigentlich richtig läuft.
Einfach mal ein 5.1 System (den AVR hast du schon...) bei dir anhören und sich selber ein Urteil bilden.

*EDIT2:
DALI Fazon Mikro, Q Acoustics 7000LR, Piega TMicro, SA Mantra, Monitor Audio Radius, ASW OPUS, T+A LIGNUM.

Bei 500€ für ein Micro-5.1, da bleibt einiges auf der Strecke, immer. Darüber muss man nicht diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eye of the Tige schrieb:
Ich hab meiner Frau die Teufel Theater 1 gezeigt. Es ging jetzt nicht unbedingt um die Größe, aber solche "Klötze" mag sie nicht im Wohnzimmer haben. Ein bisschen Design ist sicher kein Fehler ;)

Es freut mich auf jeden Fall, dass hier so eine rege Diskussion mit vielen Vorschlägen kommt. Etwas irritierend finde ich dabei, dass alle Microanlagen hier als genau gleich schlecht dargestellt werden - es kann doch nicht sein, dass ein System für 200,- € genauso schlecht oder gut ist wie eines für 1.000,- €? Irgendwo muss es doch Unterschiede geben oder sind die einfach zu marginal?
Von den technischen Daten her sind die "Säulenlautsprecher" z.B. ein gutes Stück besser als die Minisatelliten.

Bei deinen Aussagen beißt sich aber der Hund in den Sprichwörtlich eigene Schwanz!

Weil das Teufel Theater 1 bietet dir vernünftige Technik mit ausreichend großen Chassis in einem Kompakten Gehäuse. Dabei bleibt die Optische Ausführung aber Klassisch in der wie deine Frau sie nennt Klotz Optik. Willst du nun aber ein Design das aus der Masse heraus sticht so musst du das auch dementsprechend bezahlen. Die Hersteller lassen sich ihre aufwändig gefrästen & furnierten Gehäuse dementsprechend bezahlen! Wenn du weg von der "Klotz" Optik willst kannst du deine 500,-€ vergessen und das erst recht für ein komplettes 5.1 System. Bestes Beispiel hat "Zwenner" bereits gegeben mit dem Dali Fazon Micro Set. Es kostet ab 1099,-€ ! Wenn du jetzt aber denkst das dieses Dali Set wegen dem mehr als doppelten Preis besser klingt wie das Teufel Set so muss ich dich enttäuschen. Du zahlst den Aufpreis rein für die Aufwändig gefräste Bauform, aus jeweils einem "Aluminiumblock" Pro Satellit mit integriertem Wand-Halterungen um die Runden/Ovalen Gehäuse überhaupt an der Wand befestigen zu können.

Und nein, Säulen-Lautsprecher haben in der Regel keine besseren Daten als die Micro-Lautsprecher. Wenn sie es haben explodiert auch ihr Preis sofort, da die bessere Technik aber auch der generell höhere Materialaufwand dafür bezahlt werden muss. Denn auf Bildern im Internet wirken viele Säulen-Lautsprecher identisch "dünn".
Stehst du dann aber Real vor diesen besseren Säulen so merkst du erst dann da sie ausgesprochen DICK sind und auf den Bildern nur so schlank eben wegen der Bauform und weil das Bild aus einer größeren Entfernung aufgenommen wird, wodurch sie kleiner wirken. Sprich diese Säulen sind im Prinzip Rund geschliffene normale Gehäuse oder direkt aus Aluminium gefertigt weil es bei geringer Material Stärke, eine aus dicken MDF Holz vergleichbare Steifigkeit erreicht.
Denn der Lautsprecher selbst soll nicht klingen sondern nur die Chassis darin (er soll selber über sein Gehäuse keine Resonanzen = Schwingungen erzeugen die in einem nervigen brummen oder klappern/rasseln enden würden).

Was ich hier schreibe kannst du am Besten weil einfacher zu vergleichen bei Teufel auf der Webseite dir ansehen.
Das Micro Set Consono MK3 ist von den Technischen Daten identisch zum Säulenlautsprecher Set Columa 300. Der Aufpreis ist der erhöhte Materialaufwand für die Säulenform. An den Technischen Daten ändert sich aber nichts.

Schau dir nun die anderen Säulen Lautsprecher dort an und beachte insbesondere die Technische Eigenschaft "Frequenzbereich von/bis". Dir wird auffallen das du für jedes bisschen mehr Frequenz auch deutlich mehr bezahlen musst. Aber selbst die Teuersten Säulen LT5 = vom Durchmesser dicksten Vorderen Säulen-Lautsprecher dort, an den Frequenzbereich der Front-Lautsprecher des günstigsten Klassischen 5.1 Systems von Teufel, dem Ultima 40 5.1 NICHT herankommen! Denn das Problem ist das diese Säulen die diese gleich großen Chassis aufnehmen könnten dann auch einen enormen Durchmesser haben müssten wodurch die Größe = Höhe auch deutlich gesteigert werden müsste damit sie weiterhin als Säulen und nicht als abgeschnittene "Baumstämme" durchgehen würden...was wieder rum einen noch höheren Material Aufwand = nochmal gestiegenen Preis bedeutet würde...und das alles dann nur wegen der Optik.

Nochmal versuch die Lautsprecher als Tonmöbel anzusehen oder lebe mit dem Kompromiss des schlechteren Klangs zugunsten der Optik. Ich weis das deiner Frau zu vermitteln ist schwer ABER es ist möglich. Besuch einfach mit ihr mal ein paar Hi-Fi Studios , nimm IHRE Lieblingsmusik(!) mit damit sie selbst den Unterschied heraushören kann. Nur dann kann Mann ähh Frau ;) es nachvollziehen. Sonnst wird sie weiterhin nur der Optik folgen. Wobei das nicht bedeutet das es nicht auch Optisch schöne Lautsprecher in klassischer Bauform gibt. Nur das kostet dann dementsprechend weil sich diesen (Akustisch unnötigen) Aufwand die Hersteller entsprechend bezahlen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Bei den Säulen-LS kommt es aber natürlich auch drauf an, wie sie konstruiert sind.
Wird das zusätzliche Volumen nämlich genutzt und z.B. ein weiterer TMT verwendet:
Hat das natürlich auch Auswirkungen auf das Übertragungsverhalten, den Klang, die technischen Daten.
(Beispiel: Tannoy HTS 101 vs. 201)

Selbstverständlich sind einige preisgünstige 5.1 Micro-Systeme (auch im 500€-Segment) schon mal besser als-wie die Standard-AIO-Lautsprecher, die mit entsprechenden, billigen Fertigsystemen geliefert werden. Ein Freund von mir nutzt beispielsweise ein Teufel Consono 25 Mk3 am PC (an einem älteren AVR, Typenbezeichnung weiß ich jetzt nicht mehr.). Dafür - ist es, für das Geld: In Ordnung. Da können die Teufel-Hater auch noch so herrumtrollen.

Alternativen gibt es sicherlich immer, schlecht ist/wäre das Set für das Geld... (...) nicht!

MfG

bender_ schrieb:
Quadral Argentum 4000
Das Set ist zum Beispiel durchaus brauchbar. - Gute Alternative:

- Heco Music Colors Cinema 5.1A
- Saxxtec CR 5.1

EDIT1:
Wie gefragt, wie groß ist eigentlich der Raum?
Wenn er größer ist, sollte man nicht wirklich unter Tannoy Mercury V1i (oder vergleichbarem!) anfangen.
acty schrieb:
Volumen! Jamo S 626 HCS 3 - was besseres bekommst für das Geld nicht.
Kommt auf den Raum an und auch auf den Geschmack vom TE, grundsätzlich ist das einfach Unfug.
Die S 626 sind m.M.n. so schon scheiße genug, klassische Brüllquader, zudem ist das Set doch inhomogen.
Zudem sind die 626 nicht gerade leicht aufzustellen (ist auch bekannt), recht hoch getrennter Seitenbass!

EDIT2: http://www.ebay.de/itm/Boston-Acous...401164?hash=item58d481d78c:g:wVAAAOSwpRRWm5eV

Vielleicht ist auch so was interessant? Wenn man das günstig erstehen kann, sicherlich auch eine Option.
Dieses Set spielt durchaus auf DALI Zensor (5, 1 bzw. Pico, Vokal) Niveau, der Vergleich ist mir bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wohnzimmer ist ca. 23 m² groß, mehr oder weniger quadratisch. Auf der Seite mit dem TV ist noch eine Tür (ins Schlafzimmer) und ein offener Kamin (nach vorne versetzt) auf der rechten Seite.
Standlautsprecher müßten also direkt neben dem TV stehen, da ist jedoch auch ein recht breiter TV-Schrank. Säulen-LS würden noch rechts und links neben den Schrank passen (sind ca. 20 cm und die Füße könnten teilweise untern Schrank). Richtige Standlautsprecher müßten also AUF den TV Schrank und ich bin mir nicht so sicher, dass das so gut ist und optisch - hm - ist es wohl eher fragwürdig ;)
Die Tannoy HTS 201 gehen in die Richtung die passend wären, mal abgesehen von der Farbe. Bisher hab ich sie nur in schwarz gefunden. Wenn die LS deutlich besser sind, würde ich auch 1000,- € für ausgeben.

Jo, irgendwie weiß ich immer mehr was besser klingt aber nicht passt :D Ohne Scherz, ich bin mit den Kompromissen auch nicht so ganz zufrieden. Wie schon gesagt, früher wollte ich immer so was ähnliches wie im Video oben (nur ohne Budplug :D ). Inzwischen will ich einfach einen einigermaßen vernünftigen Sound.
 
Gamefaq schrieb:
Man glaubt gar nicht was das richtig eingemessen (inklusive Antimode für die 2 Subs) für einen Mordspaß macht.

Hier wirds aber sehr speziell und für viele zu aufwändig, was ich nachvollziehen kann. Ich hab mir letztes Jahr auch ein Antimode für meine Subs gegönnt, weil die Aufstellmöglichkeiten extrem begrenzt waren und ich auch Probleme mit den sogenannten Raummoden hatte. Die Antimodes funktioneren erstaunlich gut bei korrekter Einmessung, die kleinen Kisten kosten aber mal eben ab 200 Euro aufwärts. Das ist nur was für bekloppte Akustikfreaks. Die meisten möchten ein akustisch ausreichendes System "Out Of The Box", auch wenn das physikalisch oft schwierig ist.
 
Eye of the Tige schrieb:
Die Tannoy HTS 201 gehen in die Richtung die passend wären, mal abgesehen von der Farbe. Bisher hab ich sie nur in schwarz gefunden.
Wenn die LS deutlich besser sind, würde ich auch 1000,- € für ausgeben.
Das dachte ich mir... besser als-wie was? 1000€ sind für das Set eigentlich zuviel. Nicht das es das nicht "wert" wäre aber das ist die UVP und LS kauft man eigentlich nie zur UVP. Das Set wurde zuletzt für um die 600€ verkauft, Restposten. - Alternative (?):

- Pioneer S-31-LR-K
http://www.pioneer.eu/chd/products/42/99/161/S-31-LR-K/page.html

- Pioneer S-31B-LR-K
http://www.pioneer.eu/chd/products/42/99/161/S-31B-LR-K/page.html

- Pioneer S-31C-K
http://www.pioneer.eu/chd/products/42/99/161/S-31C-K/page.html

EDIT: Günstig? Yamaha NS-PC210 und ein Subwoofer dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutlich besser als ein Set für bis zu 500,- €.

Einzelteile zusammenkaufen hab ich mir auch schon ein paar mal überlegt. Am Ende stand ich dann aber immer mit weniger LS für mehr Geld da. Würde ich aber ebenfalls in kauf nehmen, wenn es sich klanglich lohnt. Die Pioneer hab ich noch in "Creme" oder so ähnlich gefunden - den schwarz passt einfach überhaupt nicht. Hast du die Tannoy irgendwo in silber oder weiß oder creme oder ähnlich gefunden?

Von meiner ersten Liste haben wir uns "intern" inzwischen für die hier entschieden:
Canton Movie CD 1000.2

Die hätten wohl auch mal um 900,- € gekostet und haben bei Tests eigentlich recht gut abgeschnitten. Also muss damit verglichen werden ;)
 
Zurück
Oben