eSATA Gehäuse mit allen großen Festplatten kompatibel?

CuddleBear

Lieutenant
Registriert
Dez. 2001
Beiträge
552
Hallo,
ich würde gern wissen, ob ein Festplattengehäuse mit eSata das SATA Signal durchschleift?
Die Frage ist mir wichtig, da dann die 2. Frage aufkäme, ob alle alten Festplattengehäuse, die einen alten USB2 Anschluss neben einem eSATA Anschluss besitzen, mit damals nicht verfügbaren >4TB Festplatten betrieben werden könnten?
 
Stark vereinfacht
esata = sata mit mehr schirmung und besserem stecker.

CuddleBear schrieb:
ob ein Festplattengehäuse mit eSata das SATA Signal durchschleift?
grundsaetzlich: ja
Im detail: Vielleicht
musst halt auf die platine schauen ob sie da noch magie / verstaerkung machen oder nicht. Waere nicht doof, weil du sonst kaum mehr als 50cm raus bekommst.

Ich habe einen haufen esata auf SATA Kabel daheim, mit denen ich interne HDDs gerne anschliesse. Kein Problem.
2x eSATA hinten und vorne, hinten bekomme ich 2m Kabel hin, vorne gut 1m.
 
Falls dir das hilft, hab eine externe mit esata mit mehr als 4tb und die funktioniert.
 
eSATA ist einfach nur SATA durchgereicht. Das Gehäuse ist da egal bei eventuellen Limits. Das entscheidet dann der SATA Port des Bords, an dem Du das Gehäuse anschließt.
 
Naja.. so hab ich mir das auch gedacht, aber dann seltsamerweise auch 2 Port Festplatten Docks gefunden die man nur über ein eSata Kabel anschließt. Daher hab ich mich gefragt ob eSata nur das SATA Signal durchschleift oder eben ein Controller zwischen funkt, der evtl. auch noch eine Obergrenze haben könnte, was Festplattengröße angeht. Ganz besonders dann halt bei den alten USB2.0 Festplattengehäuse mit eSata. Aber ich glaube mit Sicherheit wird man das nur durch ausprobieren feststellen :/
Hab auch schon interne SATA Festplatten extern über ein eSata-Kabel am PC-Gehäuse in Nutzung. Aber ein eigenes Gehäuse mit Lüftung und Antivibrationspolster wäre schon was feines.
 
Ein Dual Gehäuse oder ein Gehäuse mit eSATA und USB ist aber kein eSATA Gehäuse. Da hängt dann noch den Controller vor dem eSATA Port. Dann spielt das Gehäuse wieder eine Rolle. Das war aber im Startpost nicht die Frage.
 
Bei dem Dual Gehäuse gebe ich dir Recht. Aber bei dem USB mit eSATA Gehäuse nicht. Das war im Startpost die Frage.
 
Zurück
Oben