Intruder
Captain
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 3.408
wenn man es nicht anschließt, dann nichtHITCHER_I schrieb:Patch-Panel ist normal auch nicht geerdet.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wenn man es nicht anschließt, dann nichtHITCHER_I schrieb:Patch-Panel ist normal auch nicht geerdet.
Quoted for truth. Die Aussagen des Users sind mindestens fahrlässig dumm oder wollen sogar absichtlich Schaden verursachen.KnolleJupp schrieb:Und nichts für Ungut, ich will auch gar keinen Beef anzetteln, aber @HITCHER_I schreibt hier gefährlichen Unsinn. Mit Strom spielt man nicht.
Um was genau zu erreichen? Ein geteilter Internetanschluss? Gegenseitiger Zugriff auf Ressourcen (zB NAS)?Matrix5678 schrieb:ich will zu meinem Nachbar ein Netzwerkkabel legen (CAT7) (WLAN ist keine Option).
Auch hier wieder die Frage nach dem Szenario. In 9 von 10 Threads mit diesem Thema geht es darum, sich mit dem Nachbarn den Internetanschluss zu teilen, weil manMatrix5678 schrieb:Da mir LWL zu teuer ist und ein Netzwerkisolator für eine Galvanische Trennung auch nicht unter 100€ zu bekommen ist,
wollte ich fragen ob es da auch eine "günstige" alternative gibt?
Und wie wird da der Blitzschutz realisiert?Matrix5678 schrieb:Das Netzwerkkabel wird an einer Wäscheleine per Freiluftverdrahtung montiert.
Mobilfunk keine Option?Matrix5678 schrieb:Bei uns gibt es leider nur DSL 30.000 (Download 22,9 Mbit/s Upload 0,8 Mbit/s).
Gerade der Upload ist eine Katastrophe !
Die ein zigste Lösung ist Starlink für 80€ (65€ Vertrag+15€ Miete) im Monat.
Dann solltest du dir deinen künftigen Beruf auch jetzt schon vor Augen halten und darüber nachdenken was man denn so alles tun kann, wenn man sich nicht nur die Internetverbindung, sondern auch das Netzwerk mit dem Nachbarn teilt. Wenn ihr jetzt einfach nur eure Netzwerke miteinander verbindet, kann jeder bei jedem rein und im harmlosesten Falle auf dem Drucker des Nachbarn drucken oder seine smarten Lampen steuern oder wirklich viel Schaden anrichten. Das muss gar nicht mal der Nachbar selbst sein, sondern ggfs ein(e) Gäst(in)Matrix5678 schrieb:Vor weg, ich bin Radio und Fernsehtechniker mit umschulung zum Informatiker und brauche schnelles Internet für meinen Beruf.
[..]
Da mein Nachbar das selbe Problem hat (macht ebenfalls Home-Office), wollten wir uns die Kosten Teilen, so das jeder für 40€ eine schnelle Internet Verbindung hat.
Das würde dich für den Orden für mutige Montage (am Bande) qualifizieren.Matrix5678 schrieb:Das Netzwerkkabel wird an einer Wäscheleine per Freiluftverdrahtung montiert.
Die neuen Schüsseln haben so 50-70W im Winter 120W wenn die Heizung aktiv ist.Asznee schrieb:Den Stromverbrauch von Starlink nicht außer acht lassen. Steck alles bei deinem Nachbar ein![]()
Nein Mobilfunk ist keine Option, mehr als 20.000 ist nicht drinnen und das stark schwankend.Raijin schrieb:Mobilfunk keine Option?
Dann solltest du dir deinen künftigen Beruf auch jetzt schon vor Augen halten und darüber nachdenken was man denn so alles tun kann, wenn man sich nicht nur die Internetverbindung, sondern auch das Netzwerk mit dem Nachbarn teilt. Wenn ihr jetzt einfach nur eure Netzwerke miteinander verbindet, kann jeder bei jedem rein und im harmlosesten Falle auf dem Drucker des Nachbarn drucken oder seine smarten Lampen steuern oder wirklich viel Schaden anrichten. Das muss gar nicht mal der Nachbar selbst sein, sondern ggfs ein(e) Gäst(in)![]()
Mehr Argumente für glasfaser.Matrix5678 schrieb:Das Netzwerkkabel wird an einer Wäscheleine per Freiluftverdrahtung montiert.
würde allgemein ein Leerrohr verwenden und das Kabel nicht einfach so der Witterung ausgesetzt da liegen/hängen lassen.Joker_AUT schrieb:bietet sich hier definitiv LWL in einem Leerrohr (auf uv beständigkeit achten!!) an.
Ja, da liegst du definitiv falsch!Matrix5678 schrieb:Das ein zigste worüber Ausgleichsströme fließen könnten wäre doch eigentlich der Schirm und nicht über die Signal-Pins, oder liege ich da falsch?
Korrigiere: Alles, von dem du weißt, mag in deinen Augen abgesichert sein. Ohne dir auf den Schlips treten zu wollen, aber du kannst das doch gar nicht einschätzen. Es gibt auch in 2023 noch derart viele Netzwerkfunktionalitäten, die keinerlei Authentifizierung bedürfen und ggfs auch komplett unverschlüsselt ablaufen.Matrix5678 schrieb:Bei mir ist Passwort mäßig bis auf den Drucker alles abgesichert wie z.B. mein NAS usw.
Es ist auch mein Nachbar und niemand fremdes, wenn ich Abends feststelle, dass jemand 100 Seiten mit nackten Frauen bei mir ausgedruckt hat, weis ich ja auch wer das war![]()
Das allein sichert aber nur eine Seite ab. Herkömmliche Router blockieren nur den Weg WAN-->(W)LAN, aber andersherum ist alles offen. Wäre es anders, könnten wir jetzt nicht miteinander diskutieren, weil unsere PCs nun mal vom (W)LAN ins WAN geroutet werden.Matrix5678 schrieb:Mein Nachbar wollte sich dann einen TP-Link Archer AX53 holen, der dann per WAN-Port verbunden ist und sich in einem eigen Subnetz befindet.
Wie das die Signal werden doch über die IC's "1000 BASE TRANSFORMER" per Übertrager gelvanisch getrennt und wenn die Erdung nicht angeschlossen ist, wohin soll der Strom dann fließen?KnolleJupp schrieb:Ausgleichströme, die z.B. durch ein Potentialgefälle auftreten können, laufen oft über die Schirmung, können aber auch über die Signalleitungen laufen. Ja nach Höhe der Spannung bzw. wie viel Strom dann fließt, kann es auch zu einem Überspringen kommen auf Signalleitung oder Schirmung.
Quix/InexioDLMttH schrieb:Was ist das denn für ein Internetanbieter mit 0,8 Mbit/s Upload?
Das dauert 30 Monate bis ich das drinnen habe und wenn nach 24 Monaten was kaputt geht kann ich noch mal 500€ ausgeben.DLMttH schrieb:Und mal so am Rande, falls der Glasfaser-Ausbau überhaupt nächstes Jahr startet, das kann Jahre dauern, bis man angeschlossen wird. In der Zwischenzeit hat sich der Kauf der Starlink-Hardware amortisiert, mieten würde ich das nicht.
Nochmal ich betreibe hier kein "öffentliches" WLan Netz, welches über eine VPN Verbindung abgesichert werden muss, sonder gebe das "nur" an meinen Nachbar weiter.Raijin schrieb:Korrigiere: Alles, von dem du weißt, mag in deinen Augen abgesichert sein. Ohne dir auf den Schlips treten zu wollen, aber du kannst das doch gar nicht einschätzen. Es gibt auch in 2023 noch derart viele Netzwerkfunktionalitäten, die keinerlei Authentifizierung bedürfen und ggfs auch komplett unverschlüsselt ablaufen.
Außerdem ist man gut damit beraten, in solchen Dingen auch den Nachbarn als "Fremden" zu betrachten. Nicht ohne Grund gibt es Redewendungen wie "Bei Geld hört die Freundschaft auf". Nicht unbedingt nur der Nachbar in Person kann allerhand Unsinn im Netzwerk anstellen, sondern wie bereits erwähnt gegebenenfalls auch seine Gäste oder Familienmitglieder. Auch muss er es nicht mal absichtlich tun und hat sich womöglich "nur" Malware eingefangen, die sich daraufhin im Netzwerk verteilt.
Netzwerksicherheit mag für unbedarfte Menschen mit einem Schulterzucken quittiert werden, blauäugig mit dem Spruch auf den Lippen "Wird schon nichts passieren" - und dann landen plötzlich doch private Fotos im Internet...
Klar, in den meisten Fällen passiert nie etwas, mit Pech guckt hinterher mindestens einer von euch dumm aus der Wäsche. Es gilt dasselbe Prinzip wie bei einer Versicherung, im Idealfall braucht man sie nie, hat sie aber trotzdem für den Fall doch der worst case eintritt.
just my 2 cents..
Das allein sichert aber nur eine Seite ab. Herkömmliche Router blockieren nur den Weg WAN-->(W)LAN, aber andersherum ist alles offen. Wäre es anders, könnten wir jetzt nicht miteinander diskutieren, weil unsere PCs nun mal vom (W)LAN ins WAN geroutet werden.
Eine Routerkaskade bei zwei privaten Netzwerken bedarf entweder 3 Router oder 2 Router + Gast-LAN
3er Routerkaskade:
www
|
InternetRouter
(LAN)
|
| (<-- DMZ / gemeinsam nutzbar)
|
+-- (WAN) HausRouter ------ Hausnetzwerk1
+-- (WAN) HausRouter ------ Hausnetzwerk2
Mit 2 Routern + GastLAN
www
|
InternetRouter (LAN) ------ Hausnetzwerk1
(Gast)
|
+-- (WAN) HausRouter ------ Hausnetzwerk2
Ich würde nie meinen Nachbarn direkt ins eigene Netzwerk lassen. Nicht mal jemanden aus der Familie. Nur mit Netzwerktrennung!Matrix5678 schrieb:Nochmal ich betreibe hier kein "öffentliches" WLan Netz, welches über eine VPN Verbindung abgesichert werden muss, sonder gebe das "nur" an meinen Nachbar weiter.