@ Gu4rdi4n1337:
Genau dasselbe habe ich eine Seite weiter vorne ja auch schon gepostet, denn auch "die Cloud" ist kein Wunderkind und muss die Daten auf irgendwelchen HDDs speichern.
Zu den geplanten Fusionen ist mir noch ein Gedanke gekommen:
Strategisch und aus Verbrauchersicht sinnvoller wäre eine Fusion der Festplattensparten von Samsung mit Toshiba, da hier zwei kleinere zusammen kommen würden, es würde ein Gegenpol zu WD und Seagate entstehen und VOR ALLEM würden die sich wunderbar ergänzen, denn Samsung bedient momentan ausschließlich den Consumer-Markt mit naja, nennen wir es preisgünstigen Festplatten, während Toshiba, vor allem dank dem Zukauf der Fujitsu-Festplattensparte, überwiegend Kunden mit gehobenen Ansprüchen mit Enterprise-Festplatten beliefert. So würde das neue Unternehmen, Toshiba-Samsung die komplette Palette an Produkten abdecken.
Gegen diese Fusion hätte ich rein gar nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil.
Aber naja die Industrie denkt leider anders.
Gruß
websurfer83.
PS: Übrigens arbeiten genau Toshiba und Samsung seit einiger Zeit im Bereich der optischen Speicherlaufwerke (also CD, DVD, Blu-Ray) bereits in einer gemeinsamen Tochter zusammen:
http://www.tsstorage.com/tsst/index_e.html, warum nicht auch bei den Festplatten, wäre doch ein super Joint-Venture!