News eufy Security S220 SoloCam: Sicherheitskamera mit Solarmodul ist autark ohne Cloud und Abo

Austronaut schrieb:
Gefällt mir gut, aber im Winter ist das Teil dann doch permanent leer, wenn ich es nicht von Hand auflade?!
Der internen Akku bietet eine Kapazität von 6.500 mAh. Das Solarpanel liefert bis zu 0,9 Watt und kann so, unter Idealbedingungen, am Tag einen 400-mAh-Akku laden. Laut eufy benötigt die Kamera „bei durchschnittlicher Nutzung“ 100 bis 130 mAh am Tag.

Bei 130mAh/Tag also 2x aufladen für 100 Tage Winter, wenn das Solarpanel 0 liefert im Winter - und wenn es im Winter doch etwas produziert (je nach Panel, Schneefall, ..., 10-40% des Peakwertes), kommt du mit 0-1x Aufladen durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ben_computer_Ba schrieb:
Sieht zwar ganz nett aus, aber in Schatten Bereichen und im Winter wird das Ding wohl permanent leer sein. Meine Kameras hatten bis jetzt nicht einen Aussetzer oder ähnliches gehabt und das obwohl insgesamt 12 verbaut sind, das dürfte bei diesen Kameras ganz anders laufen und damit ihren eigentlichen Sinn nicht erfüllen
Es ist halt auch was für Faule. Weiß nicht ob eine größere Firma solche "billig" Kameras benutzen würde. Aber für zu Hause kauft sich die mal wer und hofft er muss da nie wieder rauf um die zu laden.
Preislich ist die für Privat ja echt super. wenn man sie denn geschützt und sonnig anbringen kann.
 
Verstehe ich das richtig, dass die Cam "nur" auf die Speicherkarte speichert und man diese dann immer manuell abrufen muss?
Oder ist ein Abruf von Live-Daten von Unterwegs möglich?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaderekusen
Sweepi schrieb:
Bei 130mAh/Tag also 2x aufladen für 100 Tage Winter, wenn das Solarpanel 0 liefert im Winter - und wenn es Winter doch etwas produziert (je nach Panel, Schneefall, ..., 10-40% des Peakwertes), kommt du mit 0-1x Aufladen durch.
Jep, habe eine Tikee Pro 2 im Winter laufen lassen und dachte das wird nicht gut gehen... Der Akku war aber trotz Schnee und dauerhaft bedeckten Wolken durchgehend auf 100% - kam scheinbar noch genug Licht durch.
 
Ich habe gerade zwei Reolink E1 Outdoor mit Solar im Einsatz und bisher laufen die ganz gut. Durch den Akku steht es eigentlich immer zwischen 90 und 100 %.
 
Finde ich gut, werde ich Testweise mal Kaufen und hier berichten.
Einzig 15FPS gefällt mir nicht, das gibt bestimmt eine Ruckelarie, da waren VHS Sicherheitskameras ja nicht schlechter.

Ja bitte mehr Beiträge zu diesem Thema!

Was ich noch suche ist eine Kamera für die Tür da ich kein Spion habe. Wlan wäre perfekt und ohne Abo+Cloud Quatsch.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaderekusen
Schau dir die Sachen von Reolink an. Habe schon mehr als 15 Stück verbaut und alle laufen wie die sollen. Kein Abo, keine Cloud. Wenn man möchte geht das natürlich auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m und Ganjaware
Würde der News gerne einen 👎 geben.
Eufi hat in der Vergangenheit ganz eindeutig gelogen, als sie behauptet haben keine Cloud zu benutzen. Es gibt zwar das Versprechen, dass sie bei den "cloudfreien" Kameras den Upload irgendwann abschalten, aber das soll man jetzt glauben?
Diese Info hätte ich von CB in einer solchen "News" erwartet. Da sie nicht als Werbung gekennzeichnet ist, erwarte ich eine journalistische Einordnung von CB.

Nein, Eufi kommt mir erstmal nicht ins Haus bis sie von einer vertrauenswürdigen Quelle wieder als sicher eingestuft werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaderekusen, adnigcx und MalWiederIch
Wieso glaubt hier keiner, dass Einbrecher WLAN stören können? Gibts doch auf Ali fürn Zwanni.

Was habt ihr bei "Einbrechern" für Bilder im Kopf? Die Panzerknackerbande aus DuckTales oder die Daltons aus Lucky Luke?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DieRenteEnte
Wie siehts mit Datenübertragung aus? Welche Protokolle unterstützt die CAM?
 
Achja, da war ja was...ich müsste glaube ich inzwischen auch Mal über sowas nachdenken. Eufy oder Reolink? Taugen die Reolink was, die haben zumindest ein separates Panel, denn unter meinem nach Norden ausgerichtetem Eingang mit Dachübersstand stell ich mir das "Solar" etwas dürftig vor. Bisher hat mich eigentlich immer das Stromkabel oder das Akkus laden gestört...das wäre damit ja kein Thema mehr. Vermutlich...

aluis schrieb:
Wieso glaubt hier keiner, dass Einbrecher WLAN stören können?
Hat doch gar niemand behauptet...es nützt halt wenig, wenn es eine zusätzliche lokale Sicherung auf dem Gerät gibt. Lesen und verstehen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch
Auch im Winter scheint die Sonne... zu mindestens in unseren Breitengraden :) Das ist völlig ausreichend um den kleinen Akku zu laden.
 
p4z1f1st schrieb:
Oder ist ein Abruf von Live-Daten von Unterwegs möglich?
Ist möglich, über die eufy App. Auch das löschen der Daten geht von unterwegs aus.

Anker hatte auch für die ältere Generation ein kleines solarpanel welches man an den Kameras anschließen konnte.

Ich habe 3 Kameras von denen im Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
schade, die wäre perfekt für unser Schildkrötengehege. Aber da hätte ich gerne einen RTSP Stream zum einbinden.
Dann doch Kabel raus ziehen und eine andere montieren mit RTSP
 
Die Sicherheitskamera bietet eine Personenerkennung, so dass sie dem Nutzer nicht bei jeder erkannten Bewegung, sondern nur bei einer erkannten Person eine Benachrichtigung auf die Smartphone-App schickt.
Weiß einer wie das funktioniert? Habe extra die Home Base 3 gekauft aber trotzdem werde ich immer informiert wenn er mich im Keller erwischt!? Also die Cam/Base erkennt mein Gesicht aber warnt trotzdem. Das soll aber laut Beschreibung einstellbar sein dass nur bei unbekannten Gesichtern ein Alarm ausgelöst wird.
 
Sweepi schrieb:
kommt du mit 0-1x Aufladen durc
Definitiv nicht.
LiPos verlieren mit sinkender Temperatur an Kapazität und dann darf man sie bei geringen Temperaturen nicht laden. Ich dächte unter 5 Grad. Bei LiFePos ist bei 0 Grad Schluß mit Laden.

Entladen darf man beide bis -20 Grad Celsius also für unsere Breiten auch nicht tief genug.

Widersinnig ist auch das Solarpanel. Dazu muss die Kamera in der Sonne hängen, was diese zusätzlich aufheizt was auch dem Akku nicht gut tut.

50 Grad obere Grenze sind auch wenig, die sind in der Sonne am Gerät sicher leicht erreicht. 45 Grad in der Sonne hatte ich schon am Thermometer.

Eufy gibt -20°C to 50°C als Betriebsbereich an.
 
andimo3 schrieb:
wer als Einbrecher was von sich hält, stört das W-LAN bevor es rein geht
Genau das ist die Achillessehne jeder WiFi Kamera! Wenn jemand sich sowieso entschieden hat, Einbruch zu begehen, wird er sich um Verstöße gegen irgendwelche Rundfunkgesetze kaum Sorgen machen. Daher machen für mich derartige Kameras, die für Objektschutz eingesetzt werden, keinen Sinn. Wenn man aber sehen will, wer immer die Pakete von Amazon mopst, uU schon.
 
Habe auch von Eufy die 2C pro und bin schwer begeistert. Qualität ist sehr gut und bei uns hält der Akku jetzt schon locker 4 Monate. Die Cam im Garten wahrscheinlich länger, da die nicht oft auslöst.
Alleine das Prinzip ohne Cloud hat mich damals überzeugt. Überlege mir jetzt die neue Homebase zu holen, damit ich die Gesichtserkennung noch habe. Nice 2 have…
 
@ComputerBase
Wo es hier angesprochen wird: Könntet Ihr sonst mal schauen, ob Ihr diese Eufy (und weitere) mit entsprechender Reolink Kamera (und weitere Reolink Modelle) für Tests bekommt? Das ohne Cloud, etc. hört sich gut an. Ich würde aber z.B. eine LAN Kabel Variante bevorzugen, sehe aber auch ein, dass es bei gewissen Örtlichkeiten schwer ist, ein LAN Kabel (und Stromkabel) zu nutzen.
 
eastcoast_pete schrieb:
Genau das ist die Achillessehne jeder WiFi Kamera!
So wie das LAN-Kabel jeder LAN-Kamera... also bitte, wenn jemand das Ziel auspioniert hat bringen Kameras so oder so nichts, völlig egal ob der Einbrecher das WLAN "ausknipst" oder nur was für die Linse sprüht.
 
Zurück
Oben