Heyho, liebe Forengemeinde.
Gerade habe ich TestMem für mich entdeckt und siehe da: Speicherfehler.
Ich gehe etwas mehr auf die Hintergründe ein:
Intel Core i5-8600K
ASRock Z370 Extreme4
G.Skill RipJaws V 32GB (4x 8GB) DDR4-3200, CL16-18-18-38
Der Arbeitsspeicher besteht aus nacheinander gekauften Kits, jeweils diese hier.
CPUZ beschert mir zudem die Info, dass das eine RAM-Kit wohl Samsung-Chips verwendet, das andere SK Hynix.
Das Samsung-Kit steckt in Bank #1 und #3, das SK Hynix in #2 und #4. Welche der Banknummern laut CPUZ nun zu A1 und A2 bzw. B1 und B2 gehören, kann ich aus dem Stehgreif leider nicht sagen.
Derzeit ist nichts übertaktet. Der Speicher läuft im XMP-Profil (ich teste ihn gleich mal mit JEDEC 2133 MHz). Als ich im ersten Lauf Speicherfehler hatte, habe ich sogar anschließend manuell die vDIMM-Spannung von 1,35 Volt auf 1,4 Volt angehoben - leider ohne Erfolg.
Vermutlich ist das auch das Problem, wieso ich schon seit langer Zeit (wohl seit dem Zukauf des zweiten RAM-Kits) das System nicht mehr wirklich stabil übertaktet bekomme und auch so alle paar Tage/Wochen mal unerwartet nen WHEA-Error bekomme.
Die Frage ist nun: liegt es wirklich am RAM? Liegt es evtl. am Speichercontroller in der CPU?
Vermutlich muss ich mir nun wohl die Arbeit machen und die beiden RAM-Kits einzeln durchtesten, anders werde ich vermutlich nicht fündig.
Die andere Frage wäre: hat schon jemand Erfahrungen mit dem G.Skill "Limited Lifetime Warranty" Service gemacht? Aus der Händlergewährleistung bin ich sicher schon raus, ich kann mich nämlich gar nicht mehr erinnern, wann ich das zweite Kit gekauft habe (geschweige denn: wo). Das erste Kit müsste von Ende 2017 sein, eben zeitgleich, wo auch die CPU und das Mainboard gekauft wurden.
Vielen Dank im Voraus für eure Infos.
Gerade habe ich TestMem für mich entdeckt und siehe da: Speicherfehler.
Ich gehe etwas mehr auf die Hintergründe ein:
Intel Core i5-8600K
ASRock Z370 Extreme4
G.Skill RipJaws V 32GB (4x 8GB) DDR4-3200, CL16-18-18-38
Der Arbeitsspeicher besteht aus nacheinander gekauften Kits, jeweils diese hier.
CPUZ beschert mir zudem die Info, dass das eine RAM-Kit wohl Samsung-Chips verwendet, das andere SK Hynix.
Das Samsung-Kit steckt in Bank #1 und #3, das SK Hynix in #2 und #4. Welche der Banknummern laut CPUZ nun zu A1 und A2 bzw. B1 und B2 gehören, kann ich aus dem Stehgreif leider nicht sagen.
Derzeit ist nichts übertaktet. Der Speicher läuft im XMP-Profil (ich teste ihn gleich mal mit JEDEC 2133 MHz). Als ich im ersten Lauf Speicherfehler hatte, habe ich sogar anschließend manuell die vDIMM-Spannung von 1,35 Volt auf 1,4 Volt angehoben - leider ohne Erfolg.
Vermutlich ist das auch das Problem, wieso ich schon seit langer Zeit (wohl seit dem Zukauf des zweiten RAM-Kits) das System nicht mehr wirklich stabil übertaktet bekomme und auch so alle paar Tage/Wochen mal unerwartet nen WHEA-Error bekomme.
Die Frage ist nun: liegt es wirklich am RAM? Liegt es evtl. am Speichercontroller in der CPU?
Vermutlich muss ich mir nun wohl die Arbeit machen und die beiden RAM-Kits einzeln durchtesten, anders werde ich vermutlich nicht fündig.
Die andere Frage wäre: hat schon jemand Erfahrungen mit dem G.Skill "Limited Lifetime Warranty" Service gemacht? Aus der Händlergewährleistung bin ich sicher schon raus, ich kann mich nämlich gar nicht mehr erinnern, wann ich das zweite Kit gekauft habe (geschweige denn: wo). Das erste Kit müsste von Ende 2017 sein, eben zeitgleich, wo auch die CPU und das Mainboard gekauft wurden.
Vielen Dank im Voraus für eure Infos.